ESTA - Aktuelle Meldungen

06.11.2019 - BMW hat im dritten Quartal Absatz, Umsatz und Ergebnis gesteigert und liegt damit auf Kurs, ihre Ziele für 2019 zu erreichen. BMW konnte im dritten Quartal 2019 bei den Auslieferungen der drei Marken BMW, Mini und Rolls-Royce mit 613 361 Einheiten einen neuen Bestwert für diesen Zeitraum erzielen (+3,6 Prozent). Unverändert hatte dabei das Joint Venture BMW Brilliance Automotive in China großen Anteil an der positiven Entwicklung. Der Konzernumsatz stieg auf 26 667 Millionen Euro (+7,9 Prozent). Das Ergebnis vor Finanzergebnis (EBIT) stieg um rund ein Drittel auf 2289 Millionen Euro (+32,9 Prozent).
Weiterlesen
06.11.2019 - Ein britischer Sportwagenhersteller auf der Mailänder Motorradmesse? In Kooperation mit der einst englischen und vor sechs Jahren in Frankreich wiederbelebten Marke Brough Superior zeigt Aston Martin auf der EICMA die AMB 001. Das exklusive Motorrad ist ausschließlich für die Rennstrecke konzipiert. Der V2-Twin-Motor mit 997 Kubikzentimetern Hubraum leistet 180 PS (134 kW). Dank Carbonelementen wiegt die AMB trocken 180 Kilogramm. Ein besonderes Gestaltungsmerkmal ist die über den Tank verlaufende Finne, die an die Sportwagen erinnern soll. Lackiert ist die Aston Martin Brough in den Rennfarben des Autoherstellers.
Weiterlesen
06.11.2019 - Nach dem ersten Versuch mit dem e-Vivacity vor einigen Jahren unternimmt Peugeot einen neuen Anlauf in Sachen Elektroscooter. Der mittlerweile komplett zum indischen Mahindra-Konzern gehörende Zweiradhersteller stellt auf der Mailänder Fahrrad- und Motorradmesse EICMA (–10.11.2019) den e-Ludix vor. Der recht minimalisitsch gestaltete Kleinkraftroller (45 km/h) wird von einem 4-PS-Motor (2,5 kW) angetrieben. Der herausnehmbare Akku wiegt elf Kilogramm, sorgt für bis zu 50 Kilometer Reichweite und soll binnen vier Stunden auf 80 Prozent seiner Kapazität geladen werden können. Der Zweisitzer hat vier Fahrmodi, die die Batterie unterschiedlich stark belasten. Dazu gehört auch ein Kriechgang fürs Rangieren.
Weiterlesen
05.11.2019 - In der Sommersaison 2019 ist das Wachstum der Low-Cost-Angebote im Flugverkehr zum Stillstand gekommen. Zwar gibt es noch eine geringfügige Erweiterung des Streckennetzes, besonders nach Italien, dafür liegt die Anzahl der Flüge aber rund einen Prozent unter dem Niveau des vergangenen Jahres. Neben innerdeutschen Flügen ist besonders das Flugangebot nach Spanien und Großbritannien zurückgegangen. Bei den großen Billig-Fluggesellchaften n Deutschland hat lediglich Wizz nennenswerte Erweiterungen vorgenommen, während es bei den beiden größten Airlines Eurowings und Ryanair zu Reduzierungen gekommen ist. Dies geht aus dem halbjährlich erscheindenden „Low Cost Monitor“ des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hervor.
Weiterlesen
05.11.2019 - Auf der heute startenden chinesischen Importmesse CIIE (China International Import Expo) in Shanghai stellt Kia erstmals seine Studie „Futuron Concept“ vor. Das SUV-Coupé soll einen Hinweis auf das Design künftiger Elektrofahrzeuge der Marke geben. Das Fahrzeug verfügt über eine Leichtbau-Karosserie, einen vollelektrischen Allradantrieb, große Bodenfreiheit und ein flexibles Interieur, das zum automatisierten Fahren auf Level 4 einlädt.
Weiterlesen
05.11.2019 - Nissan hat seine beiden Transporter NV 300 und NV 400 zum neuen Modelljahr aufgewertet und das Angebot ausgebaut. Beide bekommen neue Assistenzsysteme wie Seitenwind- (Serie) und Spurhalteassistent (auf Wunsch). Neu ist auch die Smartphone-Integration per Apple Carplay und Android Auto. Der NV 300 bekommt ein schwarzes statt graues Armaturenbrett und satinierte Chromoberflächen. Außerdem profitieren Insassen von neuen Funktionen wie dem Digitalradio DAB. Die erweiterte Motorenpalette deckt nun ein Leistungsspektrum von 95 PS (70 kW) bis 170 PS (125 kW) ab. Als Alternative zum Sechs-Gang-Schaltgetriebe steht für die neue Topmotorisierung und das bisherige Spitzenmodell mit 145 PS (107 kW) ein Doppelkupplungsgetriebe bereit.
Weiterlesen
04.11.2019 - Bis 2050 wird in der Stadt das eigene Auto die Ausnahme sein. Fuß- und Radverkehr nehmen so deutlich zu, wie die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, ergänzt um Car- und Ridesharing. Die Bahn und „andere bodengebundene Verkehrsmittel“ haben die nationalen Flugverbindungen ersetzt. Die Raumheizung von heute ist verschwunden. Wärmepumpen übernehmen vielfach diese Aufgabe. Recycling und die Reparatur von Geräten gehören zum guten Ton. So sieht es die „RESSCUE“-Studie des Umweltbundesamtes (UBA) für eine gleichzeitige Klima- und Rohstoffwende in Deutschland.
Weiterlesen
04.11.2019 - In Anwesenheit der Bundeskanzlerin Angela Merkel und Konzernchef Herbert Diess startete heute Mittag die Serienproduktion des ID 3 im Volkswagen-Werk Zwickau. Um Punkt 11.45 Uhr lief das erste Fahrzeug der neuen Elektroauto-Generation vom Band: ein weißer ID 3. Das Fahrzeug wird laut VW bilanziell CO2-neutral produziert und damit ohne so genannten „CO2-Rucksack“ an die Kunden übergeben.
Weiterlesen
04.11.2019 - Mit Nissan Charge stellt der japanische Automobilhersteller jetzt einen neuen Ladedienst vor, mit dem Nissan Leaf-Fahrer unkompliziert Zugang zu mehr als 20 000 Ladepunkten in Deutschland und sogar mehr als 100 000 Ladestationen in ganz Europa erhalten können, macht das Aufladen von Elektroautos jetzt zum Kinderspiel. Das System, entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Service-Provider Plugsurfing, sucht über Apple- und Android-Smartphones die nächstgelegenen Lademöglichkeiten.
Weiterlesen
04.11.2019 - Die Volkswagen Finanzdienstleistungen liegen nach drei Quartalen auf Kurs. Sowohl bei den Verträgen als auch bei den Finanz-Kennzahlen verläuft die Entwicklung positiv. Der Vertragsbestand wuchs auf einen neuen Rekordwert von mehr als 21,2 Millionen Stück (+6,1 Prozent). Die Vertragszugänge stiegen um mehr als drei Prozent auf fast 6,3 Millionen. Daraus folgt eine Bilanzsumme von 219,3 Milliarden Euro und ein neuer Höchststand beim Operativen Ergebnis von 2,035 Milliarden Euro (+6,2 Prozent, Vorjahr: 1,915 Milliarden Euro).
Weiterlesen
04.11.2019 - 2001 stieß Yamaha mit dem T-Max das Tor zu motorradähnlichen Kraftrollern auf: Auf der morgen beginnenden Mailänder Zweiradmesse EICMA (–10.11.2019) stellen die Japaner die nächste Generation ihres potenten Maxi-Scooters vor. Er bekommt 30 Kubikzentimeter mehr Hubraum und heißt künftig folgerichtig T-Max 560. Die Leistung stiegt leicht auf 48 PS (35 kW) bei 7500 Umdrehungen in der Minute, das maximale Drehmoment von nun 56 Newtonmetern ist bei 5250 Touren erreicht. Der zweistufige Fahrmodus beinhaltet eine Sport-Einstellung, während in der Stadt die Leistungsabgabe sanfter erfolgt.
Weiterlesen
04.11.2019 - Opel macht es potenziellen Kunden im Augenblick nicht ganz leicht. Mit dem Wechsel unter das Dach des französischen PSA-Konzerns wandelt sich auch das eine oder andere vertraute Modell. Der Zafira mutierte vor kurzem mit der Zusatzbezeichnung „Life“ vom Kompakt- zum Großraumvan und spielt nun mit dem VW T6 und dem Ford Tourneo Custom in einer Liga. Parallel dazu ist der bekannte Zafira derzeit aber noch weiter im Programm.
Weiterlesen