Elektroauto - Aktuelle Meldungen

11.01.2021 - MG, Teil des chinesischen Autokonzerns SAIC, ist die am schnellsten wachsende Automarke in Großbritannien. 18.415 verkaufte Fahrzeuge im vergangenen Jahr bedeuten ein Wachstum von 41 Prozent gegenüber 2019. Gut ein Drittel davon sind Plug-in-Hybride und reine Elektroautos. Der Marktanteil verdoppelte sich auf 1,15 Prozent, ein Wert den in Deutschland beispielsweise Nissan erreicht. Das Vertriebsnetz umfasst mittlerweile 120 Händler. In diesem Jahr will MG mit dem kompakten SUV ZS als Plug-in-Hybrid und als EV auch nach Deutschland kommen. (ampnet/jri)
Weiterlesen
11.01.2021 - Es ist eine kühne Strategie: Der US-Konzern General Motors setzt unter Firmenchefin Mary Barra alles auf die elektrische Karte. Die Entwicklung klassischer Motoren wurde massiv heruntergefahren, statt dessen wird mit Hochdruck an Elektroautos entwickelt. Um den Umschwung zu symbolisieren, hat GM jetzt sogar das Konzernlogo geändert – zum ersten Mal seit 56 Jahren.
Weiterlesen
08.01.2021 - Auch wenn im zurückliegenden Monat mit 311.394 Neuzulassungen ein Wachstum von 9,9 Prozent gegenüber Dezember 2019 registriert wurde, war 2020 ein schlechtes Autojahr. Das Kraftfahrt-Bundesamt meldet für das gerade beendete Jahr einen Rückgang der Neuwagenverkäufe um fast ein Fünftel (19,1 Prozent) auf 2,9 Millionen Fahrzeuge. 62,8 Prozent (minus 22,4 Prozent) der Autos wurden gewerblich und 37,1 Prozent (-13,0 %) privat zugelassen.
Weiterlesen
06.01.2021 - Die Zahl der verkauften Elektroautos in Deutschland war trotz eines rund 20-prozentigen Rückgangs der Pkw-Neuzulassungen so hoch wie noch nie. Ihr Absatz legte mit 394.940 Fahrzeugen gegenüber 2019 um das Dreifache (plus 206 Prozent) zu. 13,5 Prozent aller in Deutschland neu zugelassenen Pkw hatten damit einen elektrischen Antrieb, zu denen das Kraftfahrt-Bundesamt auch Plug-in-Hybride zählt. Besonders hohe Anteile weisen die Bundesländer Schleswig-Holstein, Berlin und Baden-Württemberg mit über 16 Prozent auf. Der Anteil am Pkw-Gesamtbestand wuchs von 0,5 auf 1,2 Prozent.
Weiterlesen
06.01.2021 - Der chinesische Autobauer Xpeng kommt nach Europa. Die ersten 100 Einheiten des kompakten Elektro-SUVs G3 wurden per Schiff in Norwegen angeliefert. Das Fahrzeug soll eine Reichweite von rund 450 Kilometern (nach WLTP) haben. Nach eigenen Angaben verkaufte das Unternehmen im vergangenen Jahr 27.041 Einheiten des G3 und der Sportlimousine P7, davon über ein Fünftel allein im Dezember. Gegegnüber dem Vorjahr stieg der Gesamtabsatz damit um 112 Prozent. Seit August ist Xpeng außerdem an der Börse.
Weiterlesen
05.01.2021 - Der Renault Zoe war im vergangenen Jahr erneut Deutschlands beliebtestes Elektroauto. Mit 30.381 Zulassungen (plus 222 Prozent) konnte Renault die Verkäufe auf dem deutschen Markt um mehr als das Dreifache steigern (2019: 9431 Zulassungen). Damit knackte der Renault-Stromer erstmals die Marke von 30.000 Einheiten in einem Kalenderjahr in Deutschland und war damit gleichzeitig das bestverkaufte Modell der Franzosen. (ampnet/jri)
Weiterlesen
30.12.2020 - Tesla bekommt heftig Konkurrenz: Die großen Hersteller gehen mittlerweile mit ihren Elektroautos in alle Segmente. Einer der vielversprechendsten Wettbewerber ist dabei der jüngst vorgestellte Ford Mustang Mach-E. Jetzt hat Darren Palmer, Chef der Elektro-Sparte bei Ford, Tesla-Guru Elon Musk kräftig eingeschenkt.
Weiterlesen
29.12.2020 - Wenn schon Elektroauto, dann sollte es eines für die Stadt sein. Schließlich macht hier die Elektromobilität den meisten Sinn. Deshalb ist der Honda e auch nur 3,90 Meter kurz, bietet trotz idealer Maße dennoch Platz für vier Personen und erweist sich mit einem Wendekreis von gerade einmal 9,2 Metern als überaus agil im Großstadtgetümmel. Dass der Honda e kein gewöhnliches E-Mobil von der Stange sein möchte, macht er bereits schon optisch klar. Das Design ist schnörkellos und clean und wirkt wie eine Mischung aus Moderne und Retro.
Weiterlesen
24.12.2020 - Die Soft-SUVs Peugeot 3008 und 5008 bekommen im Januar eine technische und optische Aufwertung, im Februar zeigt sich die Sportlimousine 508 PSE. Sie ist mit 360 PS (264 kW) der bislang stärkste Serien-Peugeot, den es je gab, und wird vermutlich auch beim Preis die Messlatte höher hängen. Im Raum stehen 60.000 Euro für das Spitzenmodell mit Hybridantrieb, das auch als Kombi angeboten werden wird. Einen Hybrid gibt es im Dezember auch für den 308, zwischendurch erfährt der Rifter eine Elektrifizierung.
Weiterlesen
23.12.2020 - Die steigende Zahl von Elektrofahrzeugen erfordert einen Ausbau der Infrastruktur. Dazu hat das Bundeswirtschaftsministerium einen Entwurf zur Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes vorlegt, der aus Sicht des Verbandes der Automobilindustrie allerdings auch Elemente enthält, „die für die Nutzer von E-Autos nachteilig sind“. Insbesondere entzündet sich die Kritik an einer fehlenden Grundlage für variable Netzentgelte.
Weiterlesen
23.12.2020 - In der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen in Dresden ist heute der letzte e-Golf vom Bang gerollt. Seit März 2017 wurden dort 50.401 Fahrzeuge des Typs gefertigt. Zu Beginn des neuen Jahres 2021 wird der Fertigungsbereich dann komplett auf den Nachfolger ID 3 und den Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) umgestellt.
Weiterlesen
22.12.2020 - Das nächste Jahr wird kein leichtes werden für die Automobilindustrie. Je nachdem, wie sich die Infektionsrate von Covid-19 entwickelt, wird auch 2021 zur Herausforderung für die Hersteller werden. Neben den Gefahren für die Gesundheit sind auch die Arbeitsplätze der Branche nicht mehr sicher. Die Automarken und ihre Zulieferer bauen Stellen ab, das Bruttoinlandsprodukt sinkt. Was zu weniger Kauflust führt. Außerdem zeichnet sich ein Umbruch ab. Die Elektromobilität gewinnt zunehmend an Akzeptanz, von den für das kommende Jahr avisierten gut 160 Neuheiten sind mehr als 50 Voll- oder Teilzeitelektriker.
Weiterlesen