Elektroauto - Aktuelle Meldungen

Umfrage: Die Mehrheit ist gegen ein Verbrennerverbot
04.07.2022 - Das Meinungsforschungsinstitut forsa hat Ende Juni die Einstellung der Bevölkerung in Deutschland zu synthetischen Kraftstoffen (e-Fuels), zur Elektromobilität sowie zu weiteren verkehrspolitischen Themen abgefragt. Dabei findet sich für ein EU-Neuzulassungsverbot von Benzinern und Dieselfahrzeugen ab 2035 keine Mehrheit, über das die Kommission nach dem Einspruch der Umweltminister noch einmal beraten soll.
Weiterlesen
BMW i3: Einst ein belächelter Pionier
30.06.2022 - Im BMW-Werk Leipzig geht rund achteinhalb Jahre nach dem Start des BMW i3 endet eine Ära. Das kompakte, komplett batterieelektrische Auto hatte seine Laufbahn als Exot auf dem damals noch kaum erschlossenen Markt für Elektroautos begonnen, als Wegbereiter für lokal emissionsfreie „Fahrfreude“ nach Art der Münchner. Nun geht er als Pionier der nachhaltigen Mobilität in die Geschichte des Unternehmens ein. Aber niemals geht man so ganz: Der i3 verabschiedet sich mit eine Miniserie von zehn Exemplaren mit dem bezeichnenden Namen „Home Run“.
Weiterlesen
 „Großes Potential für E-Methanol als CO2-neutralen, flüssigen Kraftstoff“
30.06.2022 - Circle K, Teil der kanadischen Couch-Tard-Gruppe, betreibt ein weltweites Tankstellen-Netz und ist gerade dabei, sich für die nächsten Jahrzehnte fit zu machen. „Wir bauen mit Hochdruck unsere Ladeinfrastruktur in Europa aus - und das mit unseren eigenen Ladesäulen, aber auch in Partnerschaft mit Tesla und Ionity“, erklärt Sjur Haugen, Direktor für Qualität und Entwicklung von Kraftstoffen bei Circle K Europa.
Weiterlesen
Wortklauberei (33): Klimaneutral statt emissionsfrei
29.06.2022 - Es geht doch nur um zwei Worte. Gestandene Nachrichtenredakteure müssten es also außergewöhnlich leicht fallen, den Menschen zu erklären. was der Rat der europäischen Umweltminister gestern beschlossen hat. Im Wesentlichen haben die Damen und Herren den Satz „Ab 2035 dürfen in Europa nur noch emissionsfreie Personenwagen zugelassen werden“ durch den Satz „Ab 2035 dürfen in Europa nur noch Personenwagen mit klimaneutralen Antrieben zugelassen werden“. „Klimaneutral“ soll „emissionsfrei“ ersetzen.
Weiterlesen
Ssangyong macht wieder Pläne
29.06.2022 - Die Ssangyong Motor Company hat das KG Consortium als bevorzugten Partner bestätigt: Die lokale Gruppe um den koreanischen Stahl- und Chemiekonzern KG soll das Automobilunternehmen übernehmen. Für Ende August bzw. Anfang September ist eine Gläubiger- und Aktionärsversammlung geplant, auf der die offizielle Zustimmung aller beteiligten Stakeholder eingeholt werden soll.
Weiterlesen
Umweltminister müssen größer denken und schneller agieren
29.06.2022 - Hildegard Müller, die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), gießt Wasser in den Wein der Freude über den Verzicht der EU-Umweltminister auf ein Verbrennerverbot. Die Einigung im Rat lasse vieles im Unklaren und sieht immer noch ein faktisches Verbrennerverbot 2035 vor, sagt Müller. „Bei e-Fuels scheint es nur für eine Absichtserklärung gereicht zu haben, deren Umsetzung offen ist.“ Außerdem mahnt Müller die Rahmenbedingungen für den Hochlauf der E-Mobilität an, besonders für den Auf- und Ausbau der Ladeinfrastruktur.
Weiterlesen
Der MG 4 schielt auf den ID 3
28.06.2022 - Die SAIC-Marke MG hat ein weiteres Elektroauto angekündigt. Es ist das erste Fahrzeug auf der neuen MSP-Plattform („Modular Scalable Platform“). Das fünftürige Schrägheckmodell MG 4 ist knapp 4.30 Meter lang und leistet je nach Batteriegröße 125 kW (170 PS) oder 150 kW (204 PS). Damit positioniert sich die Marke im Wettbewerbsumfeld des VW ID 3. Auch eine Allradvariante ist in Planung. Der kleinere 51-kWh-Akku steht für eine Reichweite von bis zu 350 Kilometern, die 64-kWh-Batterie für 100 Kilometer mehr.
Weiterlesen
Steffi Lemke überrascht mit Kompromiss zu e-Fuels
28.06.2022 - Das Parlament der Europäischen Union hat bereits grünes Licht gegeben, nun sind die Mitgliedsstaaten am Zug: Am Dienstag stimmen die EU-Umweltminister über ein Aus für Verbrenner-Autos ab 2035 ab. Wie wird sich Deutschland positionieren? Minister der Ampelkoalition senden auch am Tag der Entscheidung widersprüchliche Signale. Nun meldet „t-online“, die Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) habe dem Rat einen Kompromiss unterbreitet: Deutschland unterstütze den Vorschlag der EU. Gleichzeitig schlug sie eine Ausnahme vor, die für die deutsche Position „sehr wichtig" sei.
Weiterlesen
Volkswagen ID.Aero: Die Limousine wird elektrisch
28.06.2022 - Die klassische Limousine ist noch lange nicht tot: Mit der Studie ID.Aero stellt Volkswagen jetzt die seriennahe Vision eines geräumigen Viertürers vor, der einer Ebene, wenn nicht oberhalb von Passat und Arteon angesiedelt ist – und im Gegensatz zu diesen über einen vollelektrischen Antrieb verfügt.
Weiterlesen
Den Honda e Limited Edition gibt es nur 50-mal
27.06.2022 - Auf Basis der Advance-Ausstattung bringt Honda eine „Limited Edition“ seines Elektroautos e. Das europaweit auf nur 50 Stück begrenzte Sondermodell wird für 41.900 Euro und in der neuen exklusiven Lackierung Premium Crystal Red Metallic mit kontrastierenden schwarzen Akzenten angeboten. Dazu gehören das Markenemblem in Schwarz an Front und Heck, ein schwarzer „Honda e“-Schriftzug hinten sowie schwarze 17-Zoll-Leichtmetallfelgen. Das Fahrzeug ist ab Mittwoch bestellbar. (aum)
Weiterlesen
Öfter grünen Strom tanken
23.06.2022 - Elli, eine Marke des Volkswagen-Konzerns, und das Unternehmen Mitnetz Strom haben ein Pilotprojekt zur Netzintegration von Elektrofahrzeugen gestartet. Im ersten Schritt werden rund 20 Fahrer eines ID 3, ID 4 und ID 5 daran teilnehmen. Ihre Autos werden Teil des Energiesystems und für den Ladevorgang vermehrt Grünstrom aus der Region nutzen.
Weiterlesen
Kommentar: Stellvertreterkrieg
23.06.2022 - Mit ihren neuen Aussagen zu den Emissionen der synthetischen Kraftstoffe wie e-Fuels ordnet sich die in Brüssel ansässige Umwelt-Lobbyorganisation Transport & Environment (T&E) nun endgültig bei den Aktivisten ein. Bei ihren Argumenten zählt weniger die Wissenschaft als die Kampfkraft gegen den Verbrenner. Offenbar geht in Brüssel und in den diversen europäischen Niederlassungen von T&E die Sorge um, die e-Fuels könnten die Regierungschefs von der Sinnlosigkeit eines Verbrennerverbots überzeugen. Nur mit Panik lässt sich erklären, dass T&E nun „Vergleiche“ vorlegt, die unter falschen Voraussetzungen zu den gewünschten Ergebnissen kommen.
Weiterlesen