Elektroauto - Aktuelle Meldungen

BMW lehnt Verbot des Verbrennungsmotors ab
13.01.2022 - BMW lehnt staatliche Verbote des Verbrennungsmotors ab. Diese klare Aussage von BMW-Entwicklungsvorstand Frank Weber ist Teil einer Gesamtsicht auf die Elektromobilität, die er in der aktuellen Ausgabe der „Auto Motor und Sport“ entwickelt. Er kündigt komplett neue Verbrenner an, nennt den Plug-in-Hybridantrieb eine notwendige Übergangstechnologie, sieht bessere Batterien und effizientere Elektromotoren entstehen und will keinen Kunden unter Druck setzen.
Weiterlesen
Auslieferungen vollelektrischer Fahrzeuge 2021 verdoppelt
12.01.2022 - Jedes 20. Im vergangenen Jahr ausgelieferte Fahrzeug des Volkswagenkonzerns hatte einen rein batterieelektrischen Antrieb, doppelt so viele wie im Vorjahr. Mit 452.000 BEV ist der Konzern ist bei vollelektrischen Fahrzeugen (BEV) mit deutlichem Abstand Marktführer in Europa und erzielt im wichtigen Markt USA mit rund 7,5 Prozent den zweitgrößten Marktanteil. In China wurden mit 92.700 Fahrzeugen mehr als viermal so viele BEVs ausgeliefert wie in 2020.
Weiterlesen
Jeder 13. Volkswagen war 2021 ein Elektroauto
12.01.2022 - Volkswagen übergab im zurückliegenden Jahr weltweit mit 369.000 Elektroautos 73 Prozent mehr als 2020 an Kunden, davon 106.000 Plug-in-Fahrzeuge (plus 33 Prozent) und 263.000 batterieelektrische Fahrzeuge (+7 %). Damit verdoppelte das Unternehmen die BEV-Auslieferungen gegenüber dem Vorjahr. „Wir haben in kürzester Zeit in Europa eine Spitzenposition bei vollelektrischen Fahrzeugen erreicht“, kommentierte heute Markenchef Ralf Brandstätter die Zahlen. Insgesamt lieferte das Unternehmen über alle Antriebsarten hinweg rund 4,897 Millionen Fahrzeuge aus, rund acht Prozent weniger als im Vorjahr.
Weiterlesen
Aiways startet mit neuer Führung und mehr Geld ins Jahr
11.01.2022 - Der chinesische Elektroautohersteller Aiways machte im vergangenen Jahr mit seinem Auftritt in vielen europäischen Märkten von sich reden. Mit einer Finanzspritze und einem neuen Führungsteam soll die Expansion nun beschleunigt werden.
Weiterlesen
Vinfast produziert zukünftig nur noch Elektroautos
11.01.2022 - Vinfast will im Laufe des Jahres 2022 die Produktion aller Fahrzeuge mit Verbrennerantrieb einstellen. Damit fällt auch die gesonderte Kennzeichnung der Elektrovarianten weg. Die fünf kommenden Stromer des auf den europäischen Markt drängenden vietnamesischen Autobauer tragen dann die Namen VF 5 bis VF 9. Die Modelle VF 8 und VF 9 waren bisher unter VF e35 und VF e36 bekannt und wurden bereits auf der LA Auto Show vorgestellt.
Weiterlesen
Tag der offenen Tür bei Dacia
10.01.2022 - Dacia lädt am 15. Januar bei seinen Händlern zum „Tag der offenen Tür“ ein. Im Mittelpunkt stehen der im vergangenen Jahr erneuerte Sandero und der vor einem halben Jahr überarbeitete Duster sowie der neue Spring. Das erste Elektroauto der Marke ist mit einem Einstiegspreis von knapp 11.000 Euro nach Abzug der Förderprämie das günstige auf dem deutschen Markt.
Weiterlesen
Rolls-Royce hat noch nie so viele Autos abgesetzt
10.01.2022 - Rolls-Royce hat noch nie so viele Autos abgesetzt wie 2021. Wie das Unternehmen heute meldet, wurden im vergangenen Jahr weltweit 5586 Fahrzeuge ausgeliefert. Das sind 49 Prozent mehr als 2020, aber immer noch weit weniger als der Konkurrent Bentley mit über 14.000 Auslieferungen. In diesem Jahr wird Rolls-Royce sein Werk langsam auf die Produktion des Spectre vorbereiten. Das erste reine Elektroauto der britischen Nobelmarke soll im letzten Quartal nächsten Jahres auf den Markt kommen. In diesem September sollen außerdem 37 Auszubildende eingestellt werden, auch das sind so viele wie noch nie. (aum)
Weiterlesen
 Die Automobilwelt braucht unsere sachliche Stimme
10.01.2022 - Auf ein Neues oder weiter so! Für die zehn Kollegen der Autoren-Union Mobilität GmbH ist dies mehr als ein normaler Jahreswechsel. Wir stehen am Beginn unseres zweiten Geschäftsjahres einer im Mediengeschäft einmaligen Form der Kooperation von Fachjournalisten. Denn die „glorreichen Zehn“ sind nicht nur Autoren, sondern ihre eigenen Gesellschafter. Diese besondere Konstellation Verleger/Redakteur misst ihren Erfolg nicht nur an nackten Zahlen, obwohl gerade die den erfolgreichen Start widerspiegeln. In unserem ersten Jahr stiegen die Abrufe von Textdateien um 44 Prozent gegenüber dem Jahr 2020. Bei den Downloads von Fotos und Videos schafften wir mehr als eine Verdopplung.
Weiterlesen
Im Rückspiegel: Beim Renault 5 sah die Konkurrenz ganz schön alt aus
09.01.2022 - Vor fünfzig Jahren, auf dem Genfer Salon 1972, fährt mit dem Renault 5 ein Modell der Marke erstmals in das Rampenlicht, das rasch Kultstatus erreichen sollte. Der R 5 ließ die Konkurrenz mit einem Schlag alt aussehen. Mit seinem mutigen und frechen Design, dem variablen Innenraum, einem Top-Platzangebot und nicht zuletzt mit seinen poppigen Farben markiert er den Einstieg der Marke in die neue Kompaktklasse.
Weiterlesen
CES 2022: Und noch ein neuer Autohersteller
06.01.2022 - Die Elektromobiltät ruft immer neue Hersteller auf den Plan. So meldet sich Togg aus der Türkei. Das Unternehmen will keine traditionelle Automarke sein, sondern als Technologieanbieter verstanden werden. So ist dann auch der Auftritt von Togg auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas (–9.1.2022) zu verstehen, wo ein voll vernetztes C-Segment-Fahrzeug namens Smart Device präsentiert wird, das von Pininfarina designt wurde und gegenläufig öffnende Türen hat.
Weiterlesen
BMW bringt im Sommer den iX mit 619 PS
05.01.2022 - BMW bringt im Sommer den iX als M60 auf den Markt. Das Elektro-SUV mobilisiert dann in der leistungsstärksten Variante 455 kW (619 PS) und ein maximales Drehmoment von 1100 Newtonmetern im „Sport“-Modus und bei aktivierter Launch Control. Damit beschleunigt der BMW iX M60 in 3,8 Sekunden auf 100 km/h. Anders als bei anderen Elektroautos werden bei der Höchstgeschwindigkeit die poltisch korrekten 250 km/h ausgeschöpft. Dennoch soll das batterie-elektrische Performance-SUV eine Normreichweite von über 550 Kilometern haben. (aum)
Weiterlesen
THG-Quote: Realsatire oder Inflationsausgleich?
05.01.2022 - Google hat mich mal wieder in die Realität geholt. Ich wollte wissen, was sich hinter der Abkürzung THG verbirgt. Als Antwort lieferte der Bildschirm erst das Wortungetüm „Treibhausgasminderungsgesetz“ und danach sofort auch das Angebot, meine THG-Quote zu verkaufen. Zwischen 300 Euro und 400 Euro pro Jahr soll es dafür geben. Wofür? Das ist der Verschmutzungsrechtehandel des kleinen Mannes.
Weiterlesen