Elektroauto - Aktuelle Meldungen

30.06.2021 - Luca de Meo nutzte heute die virtuellen Show „Renault eWays“, um für Medien und Investoren zu sagen, dass sein Unternehmen zu den Gewinnern der Umstellung auf Elektroautos zählen soll. „Alle unsere Fahrzeuge werden bis ins Mark elektrische sein“, sagte er und kündigte eine schnellere Gangart der Transformation an. Eine seiner Strategie dabei ist die Konzentration auf Frankreich. Statt auf Lieferketten vertraut de Meo auf Partnerschaften für Entwicklung und Fertigung bis hin zum Recycling.
Weiterlesen
30.06.2021 - Von Honda entwickelt und von Vattenfall vertrieben: der Honda Power Charger S+ (4G) ist ab sofort in Deutschland erhältlich. Die neue Ladestation ermöglicht für alle derzeit in Europa fahrende Elektroautos mit Typ-2-Verbindung schnelles Wechselstrom-Laden für zu Hause. Die maximale Leistung beträgt 7,4 kW (einphasig) oder 22 kW (dreiphasig). Damit soll sich beispielsweise die Batterie des Honda e in 7,1 Stunden zu 100 Prozent aufladen lassen.
Weiterlesen
28.06.2021 - Beim Namen Mustang, fällt einem sofort das legendäre Pony-Car mit zumeist blubberndem V8 unter der Haube ein. In unserem Testwagen ist es jedoch muxmäuschenstill. Er surrt nur ganz leise, schließlich ist der Mustang Mach-E ein reiner Stromer und sogar noch einer mit guter Reichweite. Ford nutzt das Image ihres berühmten Muscle-Cars, um die traditionsreiche Fangemeinde ins Elektrozeitalter mitzunehmen.
Weiterlesen
28.06.2021 - Als Dienstleister der Automobilindustrie hat sich KST Motorenversuch über Jahrzehnte hinweg einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Die Experten prüfen und bewerten für eine Vielzahl von Herstellern Elektro- und Verbrennungsmotoren sowie Hybrid- und Wasserstoffantriebe. Die Diskussion um den Antrieb der Zukunft betrifft die Firma unmittelbar. Jetzt sind durch einen offenen Brief von 171 Wissenschaftlern an die EU-Kommission Zweifel an den CO2-Emissionen von Elektroantrieben aufgekommen: Der Zusatzbedarf führe zu einem sehr viel höheren CO2-Ausstoß als bisher angenommen. Jens Meiners, Mitglied der Autoren-Union Mobilität, hat mit KST-Chef Professor Gerhard Reiff über das Thema gesprochen.
Weiterlesen
24.06.2021 - Die defekte Antriebsbatterie eines Elektroautos kann hohe Kosten verursachen. Doch wer kommt dafür auf? Der ADAC hat die Garantieversprechen der Hersteller für die Akkus unter die Lupe genommen. Ergebnis: Alle Hersteller geben trotz Unterschieden beim Kleingedruckten langjährige Versprechen auf die Lebensdauer. Standard sind meist acht Jahre oder 160.000 Kilometer Laufleistung. Abweichungen nach unten gibt es nur bei Kleinfahrzeugen mit entsprechend schwächeren Batterien, Lexus verspricht sogar zehn Jahre und eine Million Kilometer.
Weiterlesen
24.06.2021 - Es wäre ein Irrtum, der die Mobilitätsstrategie der EU im Rahmen des „Green Deal“ auf den Kopf stellen würde: 171 Wissenschaftler haben in einem offenen Brief an die EU auf Rechenfehler bei der CO2-Bilanzierung von Elektromobilität hingewiesen. Worum es geht, erläutert einer der Verfasser, Professor Thomas Koch vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), im Gespräch mit Jens Meiners von der Autoren-Union Mobilität.
Weiterlesen
22.06.2021 - 170 Wissenschaftler haben in einem offenen Brief an die EU auf Rechenfehler bei der CO2-Bilanzierung von Elektromobilität hingewiesen. Dies melden die „Stuttgarter Zeitung“ und die „Stuttgarter Nachrichten“. Mit der zunehmenden Zahl an Elektroautos steige auch der Strombedarf. Der Ausbau der regenerativen Energien halte mit dem Zuwachs an elektrifizierten Fahrzeugen aber nicht mit, rechnen die Wissenschaftler vor. Es werde künftig daher auch mehr Strom aus konventionellen Kraftwerken benötigt. Das wiederum schlage sich dann negativ auf die Ökobilanz von Elektrofahrzeugen nieder. Ihr CO2-Abdruck könnte demnach mehr als doppelt so groß ausfallen wie von der Politik berechnet. (ampnet/jri)
Weiterlesen
22.06.2021 - VW führt seine sportliche Ahnenreihe ins Elektrozeitalter. Kurz nach der Einführung ihres Elektro-SUV ID 4 schieben die Wolfsburger im Anlehnung an ihre GTI-Tradition eine sportliche Variante mit dem Kürzel GTX nach. Das neue Topmodell der Baureihe mit Dualmotor, dem bekannten Aggregat mit 150 kW an der Hinterachse und einer 80 kW-Asynchronmaschine an der Vorderachse, was zusammen 220 kW (299 PS) Systemleistung und einen Allradantrieb ergibt. Kombiniert mit Sportfahrwerk, Progressivlenkung und variablen Dämpfern soll so das GTI-Feeling ins kompakte Elektro-SUV einziehen. Großen Anteil daran hat der von VW selbst entwickelte Fahrdynamikmanager. Wieviel GTI steckt im GTX?
Weiterlesen
21.06.2021 - MG wird mit dem Marvel R Electric im Herbst sein erstes von vornherein als reines Elektroauto konzipierte Modell auf den Markt bringen. Ursprünglich war der Frühsommer genannt worden. Das 4,67 Meter lange SUV wird es wahlweise mit drei Elektromotoren, permanentem Allradantrieb und einer Maximalleistung von 212 kW (288 PS) sowie als Hecktriebler mit zwei Elektromotoren und 132 kW (180 PS) geben. Beide Versionen haben eine 70-kWh-Lithiumionen-Batterie an Bord, sind schnellladefähig und verfügen über eine Vehcle-to-Load-Funktion zum Aufladen externer Geräte.
Weiterlesen
21.06.2021 - So schnittig und windschlüpfig waren die Stellungnahmen der Automobilindustrie selten. Offenbar will vor der Bundestagswahl keiner der Manager Widerstands- oder Reibungsflächen bieten. Die Haltung des Volkswagen-Chefs Herbert Diess ist bereits legendär. Jede Erwähnung des Verbrennungsmotors straft er vom Wolfsburger Olymp herab mit Zornesblitzen. Audi beeilte sich jetzt, dem Verbrenner nur noch fünf Jahre zuzugestehen und Mercedes-Benz will bis 2039 nur noch CO2-neutrale Autos verkaufen, deutet aber einen ambitionierteren Termin an. Nur aus München hörte man jetzt andere Töne vom BMW-Vorstandsvorsitzenden Oliver Zipse. Mut oder Verzweiflung?
Weiterlesen
19.06.2021 - Er ist einer der profiliertesten Rennstallbesitzer und Geschäftsmänner der USA, seine Firmen, darunter viele Händler und ein Logistik-Unternehmen, beschäftigen rund 56.000 Menschen. Und sein Wort hat Gewicht: Die Rede ist von Roger Penske. Jetzt hat er sich, wie das Online-Magazin „motorsport.com“ berichtet, zur E-Mobilität geäußert.
Weiterlesen
18.06.2021 - Mit dem Dacia Spring kommt im Herbst das günstigste vollwertige Elektroauto auf den deutschen Markt. Über die Online-Option sind bereits über 1000 Vorbestellungen für die Ausführung „Comfort Plus“ eingegangen. Ab sofort kann das Modell auch direkt beim Händler vor Ort bestellt werden. Zudem bieten teilnehmende Autohäuser ab diesem Monat bereits Probefahrten mit der Business-Version an. Sie kommt in anderen europäischen Ländern als Mietwagen und im Carsharing zum Einsatz.
Weiterlesen