Elektrobus - Aktuelle Meldungen

18.06.2020 - MAN wird im vierten Quartal die ersten Lion’s City E aus Serienproduktion ausliefern. Bereits vor 50 Jahren sammelte der Nutzfahrzeughersteller erste Erfahrungen mit batterieelektrischen Bussen. Am 13. Februar 1970 präsentierte MAN gemeinsam mit den Partnerunternehmen RWE, Bosch und Varta nach zweijähriger Entwicklungszeit Pressevertretern aus ganz Deutschland einen rein elektrisch angetriebenen Stadtlinien-Omnibus. Die Präsentation des Modells 750 HO-M10 E fand auf der neuen Teststrecke 1 im Werk München statt.
Weiterlesen
13.05.2020 - MAN will im kommenden Jahr die Serienproduktion des Lion’s City 18 E beginnen. Der 18 Meter lange Elektro-Gelenkbus kann bis zu 120 Fahrgäste befördern. Den Antrieb übernehmen zwei elektrische Zentralmotoren an der zweiten und dritten Achse. Im Gegensatz zu Radnaben nahen Elektromotoren sind diese leichter zugänglich und weniger komplex aufgebaut. Die beiden elektronisch synchronisierten Achsen wirken sich zudem positiv auf die Fahrstabilität des Gelenkbusses aus. Dazu tragen auch der Knickschutz und die Knickwinkelsteuerung bei. Durch die situationsspezifische Verteilung von Antriebsmomenten auf die Achsen können präventiv kritische Knicksituationen verhindert werden.
Weiterlesen
28.02.2020 - Der Mercedes-Benz e-Citaro hat als erster Elektrobus in Deutschland das Umweltzeichen „Blauer Engel“ erhalten. Er kühlt und heizt den Innenraum und die Batterie mit einem Klimasystem, das mit dem natürlichen Kältemittel CO2 betrieben wird. Damit wird das übliche klimaschädliche fluorierte Kältemittel R134a mit hohem Treibhauspotential ersetzt. In der kalten Jahreszeit wird das Kühlaggregat zur CO2-Wärmepumpe umgeschaltet, die bis zu tiefen Minus-Temperaturen heizen kann. Im Vergleich zum Elektroheizer wird je nach Temperatur mit der Wärmepumpe bis zu viermal weniger Elektroenergie benötigt. Auf eine Dieselzuheizung kann daher verzichtet werden. (ampnet/jri)
Weiterlesen
18.12.2019 - Quantron ist in Deutschland exklusiv für den Vertrieb aller E-Bus-Modelle des türkischen Herstellers Karsan verantwortlich und bietet zusammen mit Alltrucks ein eigenes Werkstattnetzwerk mit 700 Partnerwerkstätten in ganz Europa. Das Unternehmen rüstet Busse innerhalb von drei Monaten von Diesel- auf E-Motoren um. Als Importeur und Vertriebspartner bringt Quantron nun auch die elektrifizierten Neufahrzeuge für den Personenverkehr von Karsan exklusiv nach Deutschland.
Weiterlesen
08.10.2019 - Fahrerlose Shuttlebusse der Deutschen Bahn verbinden ab sofort über eine Landstraße den Bahnhof im niederbayerischen Bad Birnbach mit dem rund zwei Kilometer entfernt gelegenen Ortskern. Die erste Fahrt unternahmen gestern Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer und DB-Personenverkehrsvorstand Berthold Huber zurück.
Weiterlesen
25.09.2019 - Der chinesische Autohersteller BYD (Build your dreams) hat einen ersten Auftrag aus Deutschland erhalten. Das Unternehmen wird 22 rein elektrische Zwölf-Meter Busse ins Ruhrgebiet liefern. Sie wurden von den Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen (Bogestra) und der Straßenbahn Herne–Castrop-Rauxel (HCR) bestellt und sollen ab Sommer nächsten Jahres eingesetzt werden.
Weiterlesen
27.06.2019 - Die Leserwahl zu den „ETM Awards“ und „Best Brands“ brachte im Rennen um die Auszeichnungen „Best Truck“, „Best Van“ und „Best Bus“ mit 228 Fahrzeug-Baureihen in 16 Kategorien ein Rekord-Teilnehmerfeld. 8415 Leser von „lastauto omnibus“, „trans aktuell“, „Fernfahrer“ und „eurotransport.de“ – alles Medien des ETM-Verlags – entschieden, welche Modelle und Marken zu Siegern ihrer Kategorie gekürt und jetzt in Bad Cannstatt von Vertretern des Verlags und der Sachverständigenorganisation Dekra ausgezeichnet wurden.
Weiterlesen
27.03.2019 - Die Berliner Verkehrsbetriebe beginnen mit der Umstellung des kompletten Buslinienverkehrs auf Elektroantrieb. Geplant ist in einem ersten Schritt die Anschaffung von insgesamt 225 Elektrobussen. Die BVG übernimmt die Kosten, die für vergleichbare Dieselbusse angefallen wären. Die Mehrkosten gegenüber konventionellen Dieselbussen werden vollständig durch Fördermittel des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) sowie dem Land Berlin getragen.
Weiterlesen