Elektromobilität - Aktuelle Meldungen

29.11.2019 - BMW und Great Wall Motors haben heute den ersten Spatenstich für ein gemeinsames Werk zum Bau von Elektroautos gefeiert. Das Joint Venture Spotlight Automotive in Zhangjiagang in der Provinz Jiangsu wird ab 2022 den künftigen Mini E produzieren. Geplant sind außerdem mehrere Modelle von Great Wall. Mit rund 3000 Mitarbeitern wird das Werk nach der Anlaufphase über eine Standardkapazität von bis zu 160000 Fahrzeugen pro Jahr verfügen. Beide Partner sind jeweils zur Hälfte am Unternehmen beteiligt und investieren zusammen insgesamt umgerechnet rund 650 Mio. Euro (mehr als fünf Milliarden CNY). Beide Autohersteller wollen zudem gemeinsam Fahrzeuge im weltweit größten Markt für Elektromobilität entwickeln. (ampnet/jri)
Weiterlesen
29.11.2019 - Audi wird in den kommenden fünf Jahren rund 37 Milliarden Euro in die weitere Entwicklung des Unternehmens investieren. Das Geld dient Sachinvestitionen, Forschung und Entwicklung. Zwölf Milliarden Euro sind davon als Vorleistung für die Elektromobilität vorgesehen. Bis 2025 will Audi mehr als 30 elektrifizierte Modelle im Angebot haben – davon 20 voll-elektrisch. Rund 40 Prozent ihres weltweiten Absatzes will die Marke bis dahin mit elektrifizierten Modellen erzielen. Um dieses Ziel zu erreichen, entwickelt Audi gemeinsam mit Porsche die Premium-Architektur Elektrifizierung (PPE) für große Elektroautos. Für kleinere Fahrzeuge steht der moduare E-Baukasten der Konzernmutter Volkswagen zur Verfügung.
Weiterlesen
29.11.2019 - Die einen bauen ein Elektrofahrzeug komplett neu konzipiert um die Batterie herum, die anderen verpflanzen einen Elektroantrieb in eine bestehende Karosserie: Vespa wäre nicht Vespa, wenn das Unternehmen nicht den zweiten Weg gewählt hätte. Die Elettrica (Vorsicht, nur mit einem c) trägt das Small-Body-Kleid der Primavera. Batterie, Steuergerät und die Triebsatzschwinge wurden so entworfen, dass alles in den vorhandenen Rahmen und unter das bekannte Blech passt. Deshalb gibt es zum Beispiel auch keinen Wechselakku.
Weiterlesen
28.11.2019 - Nissan will seine Fertigungseinrichtungen modernisieren. Zunächst investiert der Automobilhersteller rund 33 Milliarden Yen (ca. 275 Millionen Euro) in das japanische Werk Tochigi. Ziel ist eine flexiblere, effizientere und umweltschonendere Produktion sowie eine noch stärkere Aisrichtung auf die Elektromobilität. Nach Abschluss der Arbeiten im Jahr 2020 werden die Technologien weltweit in den Nissan-Werken eingeführt. (ampnet/jri)
Weiterlesen
28.11.2019 - DAF bietet mit dem 6x2-Fahrgestell des CF Electric erstmals ein rein batterieelektrisches Nutzfahrzeug an. Die ersten Lkw dieser Art kommen Ende des Jahres in einem Feldtest als Müllsammelfahrzeuge bei zwei niederländischen Abfallwirtschaftsbetrieben zum Einsatz. Das Drei-Achs-Fahrgestell hat eine gelenkte Nachlaufachse und ein zulässiges Gesamtgewicht von 28 Tonnen. Der Motor leistet 285 PS (210 kW) und liefert ein Drehmoment von 2000 Newtonmetern. Der Antriebsstrang wird von einem 170-kW-Akku versorgt. Im Depot können die Müllfahrzeuge dank Schnell-Lademodus innerhalb von 30 Minuten auf 80 Prozent Akkuleistung geladen werden.
Weiterlesen
28.11.2019 - In der Motorsport-Arena Oschersleben bei Magdeburg fällt morgen um 16 Uhr der Startschuss für den 24-Stunden-Eco-Grand-Prix. Für den Langstreckenwettbewerb mit Elektroautos haben sich kurz vor Schluss 45 Teams angemeldet. 50 Starter sind erlaubt. Unter den Teilnehmern finden sich auch Fahrer aus der Ukraine und eine achtköpfige Frauenmannschaft. Der Vorjahressieger mit seinem Tesla Roadster wird ebenfalls dabei sein. Zudem sind unter anderem Fahrzeuge der Marken Jaguar, Kia, Renault, Opel und VW vertreten.
Weiterlesen
28.11.2019 - Zeitgleich mit der Premiere des e-Tron Sportback bringt Audi ein Technik-Update für seine elektrische Baureihe. Neben Softwareanpassungen trägt vor allem eine optimierte Hardware im Antrieb zu Effizienzsteigerungen bei. So profitiert das SUV von rund 25 Kilometern mehr Reichweite. Sie erhöht sich damit im Normzyklus auf bis 436 Kilometer. Zu weiterem Feintuning gehören reibungsärmere Bremse und die nahezu vollständige Abkopplung des vorderen Motors bei Nicht-Gebrauch im Fahrbetrieb. Darüber hinaus ist der nutzbare Bereich der Hochvolt-Batterie größer geworden. Die 95 kWh fassende Batterie des Audi e-tron 55 Quattro stellt nun 86,5 kWh Energie netto zur Verfügung.
Weiterlesen
27.11.2019 - Volkswagen hat gestern in der Gläsernen Manufaktur Dresden den 100.000sten e-Golf ausgeliefert. Das Modell wurde 2014 als zweites batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) der Marke Volkswagen nach dem e-Up (2013) eingeführt. Das Jubiläumsfahrzeug in der Farbe „Pure White“ hat Maik Jaehde aus Landolfshausen bei Hannover entgegengenommen. Nach der Auslieferung nahm er an einer exklusiven Führung durch die Fertigung teil.
Weiterlesen
27.11.2019 - Die Sachverständigenorganisation Dekra hat ihren neuen Mikromobilitätsstandard vorgestellt – einen ganzheitlichen Ansatz für Sicherheit und Nachhaltigkeit rund um E-Scooter und Co. Der neue Standard umfasst insgesamt mehr als 120 einzelne Prüfpunkte in acht Bereichen. Haupt-Zielgruppen für die gebündelten Expertendienstleistungen sind zum einen Anbieter im Bereich „Mobility as a Service“, also zum Beispiel Verleiher von E-Scootern; zum anderen Städte, in deren Verkehrsraum entsprechende Verleihsysteme angeboten werden.
Weiterlesen
26.11.2019 - Renault hat seit 2012 im französischen Werk Flins 200 000 Einheiten des Stromers Zoe gefertigt. Nach knapp 180 000 Einheiten der ersten Generation produziert der Standort seit Juli den aktuell 135 PS starken Zoe, der eine Reichweite von bis zu 395 Kilometern nach WLTP-Testzyklus schafft. Das Jubiläumsmodell– ein Renault Zoe Intens in schwarz – geht an einen Kunden in den Niederlanden. Aktuell fertigen rund 2640 Mitarbeiter im Zweischichtbetrieb 725 Fahrzeuge pro Tag. Auch der Nissan Micra wird in Flins produziert. (ampnet/deg)
Weiterlesen
26.11.2019 - Toyota ist mit einer Flotte aus mehreren Einheiten des Wasserstoff-Autos Mirai nach Frankfurt getourt. Unter dem Motto „Zero Emission to Frankfurt“ hatten Journalisten die Gelegenheit, mit dem Brennstoffzellenfahrzeug eine 500 Kilometer lange Fahrt durch das Rhein-Main-Gebiet zu absolvieren. An verschiedenen Stationen informierte Toyota über alternative Mobilität, Teilnehmer der Tour konnten die Brennstoffzellenanlage des Radisson Blu Hotels besichtigen. Am Abend fand eine Podiumsdiskussion zum Thema statt. (ampnet/deg)
Weiterlesen
26.11.2019 - Audi wird Mobilitätspartner im Münchener Werksviertel. Auf dem einstigen Areal der Knödel-Fabriken von Pfanni entsteht ein modernes Stadtquartier. Vor Ort startet der Mobilitätsdienst „Audi on demand“ mit elektrifizierten Modellen. Und der neu im Viertel eröffnete „Pop-up-Store“ wird zum Schaufenster für E-Mobilität im Konzern. Zudem ziehen 35 Audi-Mitarbeiter aus den Bereichen Design, E-Commerce und Mobilitätsdienste in den Neubau „Werk 12“.
Weiterlesen