Elektromobilität - Aktuelle Meldungen

02.11.2019 - Die Eignerfamilie Elkann-Agnelli hat es geschafft: Endlich ist Fiat-Chrysler unter die Haube gebracht. Erst vor wenigen Monaten war eine geplante Hochzeit mit Renault-Nissan gescheitert, weil der französische Staat im letzten- S Moment seine Stimme erhob.
Weiterlesen
01.11.2019 - Der riesige Frontsplitter sieht Furcht einflößend aus. Er wirkt so angriffslustig, als wolle er gleich alles verschlingen, was sich ihm in den Weg stellt. Beim Rundgang um den Jaguar I-Pace eTrophy fällt dann noch der ausladend breite Heckspoiler ins Auge, der selbstbewusst in den Himmel ragt. Die aerodynamischen Maßnahmen an der Rennversion unseres schwarzen Jaguar I-Pace sollen Abtrieb erzeugen und gleichermaßen beeindrucken wie der martialische Auftritt selbst. Das klingt nach althergebrachtem Motorsport, trotzdem ist beim I-Pace eTrophy vieles anders.
Weiterlesen
31.10.2019 - Govecs hat gemeinsam mit Einhell einen E-Kickscooter entworfen. Das Besondere: Der Elmoto Kick nutzt die Power-X-Change Akkus des Werkzeugherstellers, die bereits in über 100 verschiedenen Haus- und Gartengeräten zum Einsatz kommen. Der Kickscooter hat eine Leistung von 300 Watt und kommt mit seiner gesetzlich vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h etwa 20 Kilometer weit. Er ist luftbereift, wiget 15 Kilogramm und hat eine klappbare Lenkstange mit Tragefunktion. Das LCD-Display zeigt Geschwindigkeit und Batteriestatus an.
Weiterlesen
31.10.2019 - Die Elektromobilität mit Wasserstoff nimmt wieder Fahrt auf. Daimler kündigte heute an, den vollelektrische Stadtbus Mercedes-Benz e-Citaro ab 2022 auch mit einer Brennstoffzelle als Reichweitenverlängerer zu bauen. Die Entwicklung wird im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie mit insgesamt 3,3 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert. Zuvor soll es im kommenden Jahr noch eine neue Feststoffbatterie für den e-Citaro geben, der seit vergangenem Jahr in Mannheim produziert wird. (ampnet/jri)
Weiterlesen
31.10.2019 - Die Konzentration in der Autobranche schreitet voran: Erst übernimmt Fiat den US-Hersteller Chrysler, dann PSA die deutsche Marke Opel – und nun wollen die beiden Konzerne fusionieren. Nur einen Tag nachdem erste Gespräche bestätigt worden waren, soll der Verwaltungsrat von PSA gestern seine Zustimmung signalisert haben. Dadurch würde der viertabsatzstärkste und drittumsatzgrößte Autohersteller der Welt entstehen.
Weiterlesen
30.10.2019 - Zusammen mit Projektpartner erprobt Nissan ab Anfang 2020 die Integration von Elektroautos in öffentliche und private Stromnetze. Die Fahrzeuge dienen dabei als Pufferspeicher für überschüssige Energie etwa aus lokalen regenerativen Quellen und stellen zugleich Strom für den Regelenergiemarkt bereit. Der Projektname „i-rEzEPT“ steht für „Intelligente Rückspeisefähige Elektrofahrzeuge zur Eigenstrommaximierung und Primärregelleistungsmarkt-Teilnahme“. Partner sind Bosch Software Innovations und die Fraunhofer-Institute IAO und IFAM.
Weiterlesen
29.10.2019 - Volkswagen hat heute in seinem Nutzfahrzeugwerk in Hannover 100 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge eingerichtet. Die eine Hälfte steht auf dem Firmengelände, die andere auf öffentlichen Parkplätzen rund um den Standort. Gespeist werden die Ladesäulen mit Strom, der zu 100 Prozent aus regenerativen Quellen kommt. Die Parkplätze an den Ladesäulen sind grün markiert und ausschließlich für Fahrzeuge mit Elektroantrieb reserviert. Bis zum Jahr 2023 will Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) die Anzahl auf insgesamt 450 ausbauen. Dann würden 150 Ladepunkte auf dem Werksgelände stehen und 300 im öffentlichen Raum. (ampnet/jri)
Weiterlesen
26.10.2019 - Elektro-Autos gelten als umwelt- und klimaschonender als herkömmliche Antriebsarten wie etwa Benziner oder Diesel-Fahrzeuge. Allerdings können die E-Autos bei Nutzung des deutschen Strommix ihre Klimavorteile gegenüber herkömmlichen Antrieben erst nach mehreren Betriebsjahren und hohen Fahrleistungen ausspielen. Das ist das Ergebnis der aktuellen Lebenszyklus-Analyse der Forschungsgesellschaft Joanneum Research, aus der der ADAC bereits im August eine Vorabauswertung veröffentlicht hat.
Weiterlesen
25.10.2019 - MX-30 heißt Mazdas erstes Elektroauto. Es handelt sich um einen knapp 4,40 Meter langen Crossover mit auffällig kurzen Fondtüren, die nach Art des RX-8 nach hinten aufschwingen. Der MX-30 soll eine Reichweite von rund 200 Kilometern haben. Das Fahrzeug kann parallel zur Weltpremiere auf der Tokyo Motor Show (–4.11.2019) bereits jetzt gegen eine Gebühr von 1000 Euro (www.mazda.de) reserviert werden, die bei Abschluss eines Kaufvertrags erstattet wird.
Weiterlesen
25.10.2019 - Bei Skoda ist ab sofort das erste Plug-in-Hybrid-Modell der Marke bestellbar. Angeboten werden vier Ausstattungslinien. Die Preise starten bei 41 590 Euro für die Limousine und 42 590 Euro für die Kombivariante des Superb iV Ambition. Mit Umweltbonus reduziert sich der Preis um bis 3285 Euro.
Weiterlesen
25.10.2019 - In Hamburg ist jetzt der weltweit erste Funkstreifenwagen mit Brennstoffzellenantrieb im Einsatz. Die Polizei der Hansestadt übernahm einen Mercedes-Benz GLC F-Cell. Er verfügt über die spezifische Beklebung und weitere typische Umbauten für Funkstreifenwagen wie beispielsweise eine Funkvorrüstung, einen Tonfolgeverstärker, das Dachbalkensystem und zwei Druckkammerlautsprecher. (ampnet/jri)
Weiterlesen