Elektromobilität - Aktuelle Meldungen

05.08.2019 - Audi plant für Ende 2020 die Markteinführung eines Elektro-Tretrollers. Der e-Tron Scooter fällt allerdings etwas anders aus als die aktuellen Modelle anderer Hersteller. Der E-Scooter aus Ingolstadt lehnt sich konzeptionell an ein Skateboard an. Statt zwei gibt es vier Räder. Dadurch hat der Fahrer eine Hand frei, kann Handzeichen geben und sich besser umsehen. Gelenkt wird überwiegend durch Gewichtsverlagerung. Das zwölf Kilogramm schwere Fahrzeug lässt sich für die Mitnahme in Bahn, Bus oder Auto zusammenklappen sowie als „Trolley“ ziehen.
Weiterlesen
05.08.2019 - Eine zentrale Stromtankstelle für den vollelektrisch angetriebenen eCitaro hat Daimler Buses im Omnibuswerk Mannheim zur Vorbereitung des Hochleistungsladens errichtet. Sie setzt auch den neuen eCitaro mit dem ausfahrbaren „Pantograf“ unter Strom, der jetzt in den Markt kommt. Die Besonderheit der Betriebstankstelle: Die Ladegeräte stehen in etwa fünf Metern Höhe. Die Station dient zur Aufladung des eCitaro im Produktionsdurchlauf und vor der Auslieferung.
Weiterlesen
03.08.2019 - Für die Marke ungewöhnliche Autos sind in einer kurzen Sonderschau im Ferrari-Museum in Maranello zu sehen: Ausgestellt werden Experimentalfahrzeuge, die von Studenten des Istituto d’Istruzione Superiore A. Ferrari in Maranello für die internationale „Solar Challenge“ gebaut wurden. Im Kongresszentrum des Museums ist der Emilia 4 zu sehen, das jüngste Entwicklungsergebnis der Studenten der Hochschule und des ITS Maker Konsortiums in Zusammenarbeit mit der Universität Bologna, Ferrari selbst und anderen Unternehmen. Im Oktober soll der solarbetriebene Viersitzer bei der „Bridgestone World Solar Challenge 2019“ Australien durchqueren und gegen Fahrzeuge anderer Teams aus aller Welt antreten.
Weiterlesen
03.08.2019 - Irgendwie scheint es klar zu sein. Fast immer, wenn der Verkündungstermin der Quartals-, Halbjahres- oder Jahresergebnisse näher rückt, dann scheint es dem Mann mit der schillernden Aura im unmittelbaren Vorfeld des Zahlenwerkes vor allem darum zu gehen, genau davon abzulenken, weil er weiß, dass die Kassenlage mal wieder alles andere als rosig ist. Wie das geht, weiß er genau, denn er gibt nicht nur den weltweiten Finanzmedien mit verheißungsvollen Rendite- oder Stückzahl-Versprechen jedes Mal Zucker, sondern er versteht es auch brillant, sich mit anderen Verkündigungen als dem notorisch schlechten Geschäftsergebnis feiern oder gar vergöttern zu lassen.
Weiterlesen
02.08.2019 - Im Nachgang der 20-jährigen Partnerschaft hat Mercedes-Benz in Berlin den ersten batterieelektrisch angetriebenen e-Vito an den Dachverband der deutschen Tafeln übergeben. Der Autohersteller wird das Modell ab September auch in sein Sponsoring-Programm für den Verein aufnehmen. In diesem Rahmen haben die Tafeln bundesweit bereits mehr als 950 Lieferwagen der Marke erhalten. Mercedes-Benz übernimmt bis zur Hälfte des Fahrzeuglistenpreise, der andere Teil wird hauptsächlich durch lokale Spender und Sponsoren aufgebracht.
Weiterlesen
02.08.2019 - Jaguar vereinfacht den Betrieb des I-Pace. Der neue Online-Reichweitenrechner berechnet noch präziser, wie sich zum Beispiel Reifengröße, Außentemperaturen und andere Faktoren auf die im WLTP-Zyklus ermittelte maximale Reichweite des Elektroautos von 470 Kilometern auswirken.
Weiterlesen
02.08.2019 - Die ZF Friedrichshafen AG hat in den ersten sechs Monaten dieses Jahres einen Umsatz von rund 18,4 Milliarden Euro (-1,7 Prozent) erzielt. Das bereinigte operative Ergebnis (EBIT) belief sich auf rund 650 Millionen Euro. Aufgrund der bisherigen Geschäftsentwicklung und des auch perspektivisch schwierigen weltwirtschaftlichen Umfelds rechnet das Unternehmen für das Gesamtjahr mit einem Umsatz zwischen 36 und 37 Milliarden Euro und einer bereinigten EBIT-Marge zwischen vier und fünf Prozent.
Weiterlesen
01.08.2019 - Mit dem e-Tron 50 Quattro bringt Audi eine neue Leistungsstufe seines elektrisch angetriebenen SUV auf den Markt. Die beiden Elektromotoren leisten in der neuen Einstiegsvariante 313 PS (230 kW) und liefern 540 Newtonmeter Drehmoment ab. Die 71-kWh-Batterie steht für mehr als 300 Kilometer Reichweite im WLTP-Zyklus. Mit einem Preis von unter 70 000 Euro erfüllt das Modell die Voraussetzungen für den Umweltbonus.
Weiterlesen
01.08.2019 - Die BMW Group ist im zweiten Quartal operativ auf Kurs geblieben. Mit der Auslieferung von 647 504 Einheiten erzielte die Group einen neuen Bestwert. Gegenüber dem ersten Quartal hat das Unternehmen dabei eine Verbesserung bei Ergebnis und Profitabilität erreichen können und bestätigt heute bei der Vorlage des Zwischenberichts seine Ziele für das Geschäftsjahr 2019. In den ersten sechs Monaten beliefen sich die Auslieferungen auf 1 252 837 Automobile, +0,8 Prozent als im ersten Halbjahr 2018.
Weiterlesen
31.07.2019 - Für seinen Schritt in die Elektromobilität mit dem Porsche Taycan hat Porsche ein umfangreiches Qualifizierungsprogramm aufgestellt und seine Prozesse angepasst. „Die Vernetzung der Komponenten innerhalb des Autos sowie die Vernetzung des Fahrzeugs mit seiner Umwelt gewinnen immer mehr Bedeutung. Gleichzeitig wächst die Anzahl der Software-Module im Auto.
Weiterlesen
31.07.2019 - Das Bundeskabinett hat heute beschlossen, die steuerlichen Anreize für den Kauf von Elektroautos bis 2030 zu verlängern. So gilt unter anderem, dass elektrisch angetriebene Dienstwagen deutlich länger als ursprünglich nur bis zur Hälfte des Listenpreises versteuert werden müssen. Steuerwerte Vorteile soll es auch weiterhin für Fahrer geben, die ihr Elektroauto während der Dienstzeit beim Arbeitgeber aufladen. Die Unternehmen erhalten Erleichterungen bei der Gewerbesteuer. (ampnet/jri)
Weiterlesen
31.07.2019 - Lars Thomsen ist neuer Rekordhalter des berühmten Cannonball-Runs für Elektrofahrzeuge. Der Verwaltungsrat der Schweizer Juice Technology AG, Anbieter von mobilen 22-kW-Ladestationen, legte die über 4560 Kilometer lange Strecke von New York nach Los Angeles in 48 Stunden und 10 Minuten zurück – inklusive nachladen. Thomsen wechselte sich mit seiner Frau Betty Legler und seine Tochter Robin am Steuer des Tesla Model 3 ab. Das Team des in Hamburg geborenen Zukunftsforschers unterbot die bisherige Bestzeit um mehr als zwei Stunden. (ampnet/jri)
Weiterlesen