Ellen - Aktuelle Meldungen

22.06.2020 - Mazda macht auch bei seinem ersten Elektroauto MX-30 mal wieder sein eigenes Ding. Wo bei den Wettbewerbern üblicherweise die Batterie nicht groß genug sein kann, setzen die Japaner auf das sogenannte „Rightsizing“-Konzept, nach dem eine alltagstaugliche Reichweite zugunsten eines geringeren Gewichts und CO2-Bilanz reichen muss. Im Prinzip ist nichts dagegen zu sagen, würden sie nicht zugleich den damit verbundenen Vorteil wieder verschenken.
Weiterlesen
21.06.2020 - Wer sich auf der Suche nach einem großzügig dimensionierten Kombi begibt, der seine Antriebskraft sowohl aus dem Benzintank als auch aus der mitgeführten Litiumionen-Batterie bezieht, dürfte mit dem Ford Mondeo Turnier Hybrid recht gut bedient sein. Unter „Hybrid“ verstanden schon die Alten Griechen etwas Gebündeltes. Und wenn sich auch dieses Wort aus dem Begriff „Hybris“ – also „Übermut“ oder „Anmaßung“ – ableitet, so zeigt der Kölner Kombinationskraftwagen nichts davon. Es sei denn, es gilt als anmaßend, dass dieses Auto für seiner Fahrerin oder seinem Fahrer eine eingebaute Erziehungsfunktion zum Spritsparen bietet.
Weiterlesen
20.06.2020 - Ford bricht in eine spannende Zukunft auf, und bereits in zwei Jahren werden die elektrifizierten Modelle die Mehrheit im Angebot stellen. Bis Ende des kommenden Jahres werden in Europa insgesamt 18 Modelle mit elektrifizierten Antrieben auf den Markt rollen. So wenigstens die Planungen. Wobei die mutige Ankündigung einer Relativierung bedarf. Denn in diese Rechnung spielen auch die sogenannten milden Hybride eine Rolle, bei denen eine 48-Volt-Technik den Verbrennungsmotor unterstützt, die aber keinen Meter elektrisch zurücklegen können. Neben dieser Technik setzt Ford aktuell vor allem auf Plug-in-Hybride und Vollhybride.
Weiterlesen
20.06.2020 - Nur eine Modellpflege? Genau wie die reguläre E-Klasse wurde jetzt auch der Mercedes-AMG E 63 S so umfassend überarbeitet, dass er beinahe als neues Auto durchginge. Die Front erhält den jetzt einen perfekt integrierten, A-förmigen Kühlergrill, der vom historischen 300 SL „Panamericana“ inspiriert ist – dieser AMG wirkt damit noch aggressiver als zuvor und unterstreicht mit seinen zwölf vertikalen Lamellen die Familienähnlichkeit mit der AMG GT-Reihe.
Weiterlesen
20.06.2020 - Am 6. August 1955 läuteten in Wolfsburg die Glocken. An jenem Sonnabend gab es in der Hauptstadt des Volkswagens ein Großereignis zu feiern, wofür dieser Rahmen angemessen war. Da ließen in der niedersächsischen Provinz die Ballettdamen des Pariser Moulin Rouge die Beine fliegen. Da sangen südafrikanische Chöre Spirituals, da stampften 32 schottische Tänzerinnen zu Dudelsack-Klängen und Schweizer Fahnenschwinger wirbelten ihre Standarten durch die Luft. Die Besten der Besten hatten sich in der Hauptstadt des Volkswagens eingefunden. Eingeladen hatte das Volkswagenwerk, den millionsten Käfer zu feiern.
Weiterlesen
19.06.2020 - Skoda hat in seinem Stammwerk Mladá Boleslav den dreimillionsten Motor der Baureihe EA211 produziert. Durch die Corona-Pandemie ist die Fertigung derzeit auf täglich bis zu 1900 Einheiten beschränkt, 500 weniger als sonst. Das erste Exemplar des EA211 lief im Jahr 2012 vom Band, aktuell fertigen rund 800 Mitarbeiter die Drei- und Vierzylinder zwischen 1,0 und 1,6 Liter Hubraum. Sie leisten zwischen 60 PS (44 kW) und 150 PS (110 kW). Die Antriebsaggregate mit Aluminiummotorblock kommen weltweit in einem Dutzend Modellen des Volkswagen-Konzerns zum Einsatz. Neben Skoda sind das VW selbst und Seat. (ampnet/jri)
Weiterlesen
19.06.2020 - BMW und Mercedes-Benz legen ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet des autonomen Fahrens auf Eis. Beide Unternehmen haben sich nach „intensiver Prüfung und im besten partnerschaftlichen Einvernehmen“ darauf verständigt, die Kooperation vorerst ruhen zu lassen, teilte BMW mit. Stattdessen wollen sich die beiden Autobauer wieder auf ihre eigenen bestehenden Entwicklungswege – auch mit möglichen neuen Partnern – konzentrieren. Eine Fortsetzung der Zusammenarbeit sei aber zu einem späteren Zeitpunkt weiterhin möglich, heißt es.
Weiterlesen
19.06.2020 - Die laufenden Verhandlungen der europäischen Staats- und Regierungschefs zum Recovery Plan der Europäischen Union (EU) nimmt der Verband der Automobilindustrie (VDA) heute zum Anlass, einen Zwölf-Punkte-Plan für Wirtschaftswachstum in der EU nach der Krise vorzustellen. Mit dem Plan wolle der Verband einen Diskussionsbeitrag leisten, sagte VDA-Präsidentin Hildegard Müller „Die EU braucht nun einen ‚Kickstart‘, um aus der Coronakrise zu kommen.“
Weiterlesen
19.06.2020 - Unsere Bekanntschaft endete mit einem Absturz. Autos von heute sind eben Computer auf Rädern. Und die werden nicht gestartet, sondern „resettet“, wenn es mal nicht läuft. Irgendwann hat uns mal ein Autoentwickler im Interview anvertraut, die Betriebssoftware von xym werde man nie im Auto einsetzen können. „Oder wollen Sie, dass Ihr Auto so oft abstürzt wie Ihr Computer?“ Nun, seitdem ist viel Zeit vergangen und die Computer laufen zuverlässiger. Warum also sollte ein Tesla abstürzen. Schließlich schießt Firmenchef Elon Musk erfolgreich Raketen zur Internationalen Raumstation. Da kann doch ein vergleichsweise einfaches Elektroauto wie sein Model 3 keine Herausforderung darstellen.
Weiterlesen
19.06.2020 - Der Audi-Aufsichtsrat will das Fahrzeugprojektgeschäft der Premiummarke stärken. Dazu hat der Aufsichtsrat am Donnerstag einen Geschäftsbereich neu geschaffen, der als selbstständige Einheit die Baureihen mit derzeit 65 Modellen und das Projekthaus Premium Platform Electric (PPE) führt. Audi CEO Markus Duesmann leitet das neue Ressort, das Auftraggeber der Technischen Entwicklung ist, in seiner Funktion als Entwicklungsvorstand. Eine weitere strategische Entscheidung: Der Vorstandsvorsitzende übernimmt künftig direkt die Verantwortung für das China-Geschäft.
Weiterlesen
19.06.2020 - Die Akkumulatorenfabrik Moll führt Sondierungsgespräche mit potentiellen Investoren. Das ist notwendig, weil das Unternehmen zwar bis zum Ausbruch der Corona-Pandemie volle Auftragsbücher hatte und unter Vollauslastung arbeitete, aber dennoch am 30. März 2020 in die Insolvenz gehen musste. Das Verfahren wurde am 1. Juni eröffnet; aktuell befindet sich Moll in einem geordneten Restrukturierungsprozess. Der Geschäftsbetrieb konnte nahtlos fortgeführt werden.
Weiterlesen
19.06.2020 - Der geplante Stellenabbau bei BMW soll durch Fluktuation und mit freiwilligen Vereinbarungen erfolgen. Darauf einigten sich das Unternehmen und die Arbeitnehmervertretung, weil nach der Flexibilisierung wie dem Abbau von Zeit- und Urlaubskonten sowie Kurzarbeit weitere Schritte erforderlich sind, um BMW gegenüber externen Einflüssen und Marktschwankungen robuster zu machen. Insgesamt soll der Personalstand zum Ende des Jahres damit leicht unter dem des Vorjahres liegen.
Weiterlesen