Ellen - Aktuelle Meldungen

29.05.2020 - Das hat sich Mazda natürlich auch anders vorgestellt: Die Einführung des ersten Elektrofahrzeugs der Marke fällt in die Corona-Zeit. Darauf hat sich das Unternehmen nun mit zwei Formaten zum MX-30 eingestellt. Mit der „Virtuellen Mazda MX-30 Experience" präsentiert Mazda sein erstes Elektroauto in einer 40-minütigen Online-Session, die jeweils am 3. und 4. Juni stattfindet. Damit richtet sich Mazda an einen exklusiven Kundenkreis, der seit der Weltpremiere in Tokyo bereits Interesse an dem MX-30 bekundet hat und schon vor dem Marktstart Ende Septmeber mehr erfahren möchte. Mazda erwartet zu der „Virtual Experience“ mehr als 300 Teilnehmer.
Weiterlesen
29.05.2020 - Nicht nur zwischen freien und Markentankstellen gibt es deutliche Preisunterschiede, sondern auch unter den großen Anbietern selbst. Je nach Region, Tageszeit oder Unternehmen gehen die Kraftstoffpreise erheblich auseinander. Der ADAC hat zwischen dem 6. April und dem 17. Mai 2020 die Preisgestaltung an allen Tankstellen der fünf großen Marken auf dem Kraftstoffmarkt – Aral, Esso, Jet, Shell, Total – unter die Lupe genommen und die Preisdaten wochenweise ausgewertet.
Weiterlesen
29.05.2020 - Skoda führt die Funktionen seiner Connect-App und seiner One-App in der neuen Connect-App zusammen. Zudem kommen zusätzliche Features hinzu, die den Fernzugriff sowie die direkte Kommunikation mit dem Fahrzeug vereinfachen sollen. Das Nutzererlebnis ist auf Endgeräten wie Smartphone und Smartwatch sowie dem zentralen Display des Infotainmentsystems künftig einheitlich.
Weiterlesen
29.05.2020 - Plug-in-Hybridfahrzeuge sind nicht per se umweltfreundlicher als reine Verbrenner. Das stellt der ADAC nach einer Untersuchung fest, bei die CO2-Emissionen von PHEV-Modellen ermittelt und vergleichbaren Modellen mit klassischem Antrieb gegenübergestellt wurden. Je nach Motorisierung und Fahrverhalten kann ein Plug-in-Hybrid sogar einen höheren CO2-Ausstoß haben bzw. mehr Kraftstoff verbrauchen als ein vergleichbarer Diesel oder Benziner, so der Automobilclub.
Weiterlesen
29.05.2020 - Die Groupe Renault kündigte heute im Rahmen der Vorstellung der Jahreszahlen das erwartet massive Programm zur Kostenreduzierung an. In den kommenden drei Jahren will das Unternehmen seine Fixkosten um mehr als zwei Milliarden Euro reduzieren. Mit dem Projekt will Renault das Unternehmen in Frankreich rund um die strategischen Geschäftsfelder Elektrofahrzeuge, leichte Nutzfahrzeuge, Kreislaufwirtschaft und Innovationen mit hoher Wertschöpfung aufstellen. 4600 Stellen in Frankreich sind fallen bei den Restrukturierungen im Verlauf des Drei-Jahres-Programms weg, außerdem 10.000 Stellen im Ausland.
Weiterlesen
29.05.2020 - Als Spitzenmodell, das auch von Frankreichs Präsident Emanuel Macron geschätzt wird, steht der DS 7 E-Tense 4x4 mit Plug-in-Technik und Allradantrieb im Lieferprogramm. DS verspricht für den Teilzeitstromer eine elektrische Reichweite von 58 Kilometern und einen kombinierten Verbrauch von 1,3 Litern sowie CO2-Emissionen von 30 Gramm je Kilometer. Klingt sensationell, doch das auf dem Prüfstand erreichte Versprechen wird, wie bei allen Plug-in-Modellen in der Realität nicht eingelöst.
Weiterlesen
28.05.2020 - Vor dem Hintergrund der ungewissen Zeitdauer der Corona-Pandemie hat PSA beschlossen, selbst Schutzmasken zu produzieren. Ab August wird im Werk Mulhouse eine automatisierte Fertigungslinie in Betrieb genommen, an der ein Dutzend PSA-Mitarbeiter den Virenschutz für Mund und Nase herstellen. Parallel dazu wird bei unserem französischen Partner eine zweite Linie in Betrieb genommen, die ein Jahr lang Masken für den Konzern produzieren wird. Auch danach rechnet der Autombilhersteller noch mit Bedarf. Ab August 2021 soll die zweite Porduktionslinie dann ebenfalls nach Mulhouse verlegt werden.
Weiterlesen
28.05.2020 - Im 1. Quartal 2020 wurde in Deutschland mit 72,3 Milliarden Kilowattstunden Strom erstmals mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt und in das Stromnetz eingespeist als aus konventionellen Energieträgern. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Strommenge aus erneuerbaren Energien gegenüber dem 1. Quartal 2019 um 14,9 Prozent auf einen Anteil von 51,2 Prozent der insgesamt eingespeisten Strommenge. Den höchsten Anstieg verzeichnete mit +21,4 Prozent der Strom aus Windkraft, was vor allem auf ein sehr windreiches Quartal zurückzuführen ist.
Weiterlesen
28.05.2020 - BMW führt im Juli mit dem x-Drive 25e erstmals einen Plug-in-Hybrid in die X2-Baureihe. Ein 95-PS-Elektromotor (70 kW) an der Hinterachse und ein Dreizylinder mit 125 PS (93 kW) für die Vorderräder beschleunigen den Crossover mit einer Systemleistung von 220 PS (162 kW) in 6,8 Sekunden von null auf 100 km/h. Die rein elektrische Reichweite beträgt bis zu 57 Kilometer. Das ergibt nach dem speziellen Messverfahren für Plug-in-Hybride einen Normverbrauchj von 1,9 Litern je 100 Kilometer. Mit 47.250 Euro Einstiegspreis liegt der BMW X2 x-Drive 25e exakt auf dem Niveau des Diesels X2 25d. (ampnet/jri)
Weiterlesen
28.05.2020 - Ford macht Käufern eines Kuga Plug-in-Hybrid ab 1. Juni ein spezielles Versicherungsangebot. Der Kunde bekommt die Leistungen der Ford-Auto-Versicherung zum halben Tarif seiner individuellen Kraftfahrzeughaftpflicht- und Kaskoprämie. Das Angebot, gilt für Privat- und für Gewerbekunden, ist über die gesamte Versicherungsdauer gültig. Der Kuga der dritten Generation soll am 8. Juni in den Handel kommen.
Weiterlesen
28.05.2020 - Corona verschafft Zweiradhändlern ein Konjunkturprogramm. Infektionsferne Mobilität ohne Bus und Bahn findet viele Freunde, auch weniger trainierte. Die entscheiden sich gern für ein Pedelec, ein Fahrrad mit elektrischer Unterstützung beim Treten. Wer nicht allein mit Muskelkraft fährt, sollte bedenken, dass es anderen Verkehrsteilnehmern schwerfällt, ein normales Rad von der motorunterstützten Variante zu unterscheiden. Doch bei falsch eingeschätzten Geschwindigkeiten kann es schnell zu einem Unfall kommen. Dann stellt sich die Frage nach dem richtigen Versicherungsschutz.
Weiterlesen
28.05.2020 - Verkehrsmittel wie Flugzeuge und Züge sind die Grundlagen der modernen Massenmobilität. Gleichzeitig stehen sie im Verdacht, die Ausbreitung des Corona-Virus zu begünstigen. Doch wie verbreiten sich Viren-Partikel in Fahrgastkabinen tatsächlich? Und welchen Einfluss hat dabei die Belüftung? Im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird dies zurzeit untersucht. Die Erkenntnisse können helfen, die Herausforderungen an die Mobilität in Zeiten der Corona-Krise besser zu verstehen und damit zu Lösungsansätzen beizutragen.
Weiterlesen