Entwicklung - Aktuelle Meldungen

11.04.2019 - Mit dem GR Supra GT Cup startet Toyota den ersten globalen Markenwettbewerb für die PlayStation 4. Im Rahmen der Rennsimulation Gran Turismo Sport wird der schnellste Fahrer an der Konsole gesucht. Die Rückmeldungen der Gran Turismo Fahrer beeinflussen dabei nicht nur das virtuelle Modell, sondern werden in den nächsten Jahren auch in der realen Entwicklung berücksichtigt. Interessierte Fahrer können sich von April bis August 2019 in 13 Läufen für das Finale qualifizieren. Die erste Vorrunde startet am 27. April auf dem digitalen Fuji International Speedway. (ampnet/deg)
Weiterlesen
11.04.2019 - In der Karosserie des neuen 911 Cabriolet steckt Leichtbau. Die konsequent weiterentwickelte Mischbauweise aus mehr Aluminium, weniger Stahl und neuen Verbundwerkstoffen verringert das Gewicht des Karosserie-Rohbaus um rund sieben Prozent im Vergleich zum Vormodell bei gleicher oder sogar noch größerer Stabilität, Steifigkeit und Sicherheit.
Weiterlesen
11.04.2019 - Sag mir, wo Du wohnst, und ich sage Dir, wie teuer Deine Autoreparatur im Vergleich wird. Auf diese Formel ließen sich die Ergebnisse einer aktuellen Analyse der Werkstattkosten in den 20 größten Städten Deutschlands bringen, die von dem Online-Marktplatz für Autoreparatur „Autobutler“ durchgeführt wurde. Dabei kam heraus, dass die Forderungen der Autowerkstätten bundesweit von Stadt zu Stadt zum Teil sehr variieren können – mit Unterschieden von bis zu 20 Prozent.
Weiterlesen
10.04.2019 - Autofahrer müssen an den Tankstellen wieder deutlich tiefer in die Tasche greifen. Laut aktueller Auswertung des ADAC kostet ein Liter Super E10 im Bundesdurchschnitt 1,426 Euro und damit 2,5 Cent mehr als in der Vorwoche. Auch Diesel wurde teurer, wenn auch weniger stark als Benzin. Für einen Liter muss man im Mittel 1,267 Euro bezahlen, ein Anstieg von 1,1 Cent.
Weiterlesen
10.04.2019 - Sie gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts: Künstliche Intelligenz (KI) – oder englisch Artificial Intelligence (AI) – wird die nahe, mittlere und ferne Zukunft prägen und eine ähnlich umwälzende Rolle spielen wie einst die Dampfmaschine für die erste industrielle Revolution. Künstliche Intelligenz ist das Thema des Wissenschaftsjahrs 2019, soeben ausgerufen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin. Das Ziel: Jeder soll am Ende des Jahres wissen, was KI ist und welche Auswirkungen sie auf unser aller Leben und Arbeiten hat. Unser Autor Hans-Robert Richarz stellt in zunächst sechs Folgen den Stand der Technik in allen Facetten dar.
Weiterlesen
09.04.2019 - Der Serienanlauf seines Flaggschiff-Produkts, das Acht-Gang-Automatikgetriebe 8HP, im ZF-Getriebewerk in Shanghai ist ein Indiz für das verstärkte Engagement der ZF AG in China. Mit dem Aufbau weiterer Werke und dem Ausbau der Entwicklungskapazitäten wird das Unternehmen seine Präsenz auf dem wachstumsstärksten Automobilmarkt deutlich ausbauen – mit dem kompletten Produktportfolio für die lokalen Bedürfnisse entwickelt und in China gefertigt. Dazu zählen auch Lösungen für E-Mobilität und autonomes Fahren.
Weiterlesen
09.04.2019 - Die nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) Anfang März gebeten, sich mit den von der EU beschlossenen Grenzwerten zur Luftverschmutzung zu befassen, die durch Dieselabgase verursacht wird. Jetzt liegt das Gutachten vor und es setzt andere Schwerpunkte als die Politik in Deutschland und der EU. Die Wissenschaftler halten Feinstaub für wesentlich gefährlicher als Stickstoffdioxid.
Weiterlesen
09.04.2019 - Die Automobilindustrie in Deutschland hat aufgrund ihrer Größe und ihrer Verflechtung erhebliche Bedeutung für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Im Jahresverlauf 2018 ist die Produktion von Kraftwagen und Kraftwagenteilen jedoch deutlich gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Automobilmesse Techno Classica Essen vom 10. bis zum 14. April 2019 mitteilt, lag die Produktion im zweiten Halbjahr 2018 kalender- und saisonbereinigt um 7,1 Prozent niedriger als im ersten Halbjahr.
Weiterlesen
09.04.2019 - Die Marke Volkswagen hat im März weltweit 542 700 Fahrzeuge ausgeliefert und lag damit um 7,2 Prozent unter dem Rekordniveau des Vorjahresmonats. Die positive Entwicklung in den USA (+14,0 Prozent) konnte Rückgänge in Asien (-10,0 Prozent), Europa (-3,5 Prozent) und Südamerika (-12,7 Prozent) nicht kompensieren. Volkswagen hat im ersten Quartal insgesamt 1 456 400 Fahrzeuge in Kundenhand übergeben, das entspricht einem Rückgang von 4,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Weiterlesen
09.04.2019 - Sie gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts: Künstliche Intelligenz (KI) – oder englisch Artificial Intelligence (AI) – wird die nahe, mittlere und ferne Zukunft prägen und eine ähnlich umwälzende Rolle spielen wie einst die Dampfmaschine für die erste industrielle Revolution. Künstliche Intelligenz ist das Thema des Wissenschaftsjahrs 2019, soeben ausgerufen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin. Das Ziel: Jeder soll am Ende des Jahres wissen, was KI ist und welche Auswirkungen sie auf unser aller Leben und Arbeiten hat. Unser Autor Hans-Robert Richarz stellt in zunächst sechs Folgen den Stand der Technik in allen Facetten dar.
Weiterlesen
08.04.2019 - Seat hat für seine neue Performance-Marke Cupra eine neue Führungsmannschaft. Unter der Leitung des Cupra-Aufsichtsratsvorsitzenden und Seat-Chef Luca de Meo gehören dazu Wayne Griffiths als CEO, Antonino Labate hat die Position als Direktor für Strategie, Geschäftsentwicklung und Operations inne, Jaime Puig ist Leiter von Cupra Racing, Alejandro Mesonero-Romanos bekleidet die Position des Chefdesigners, Mauro Pierallini ist Leiter der Produktentwicklung, Khaled Soussi ist Leiter für Vertrieb und Marketing und Xavier Serra ist Entwicklungschef des Rennteams.
Weiterlesen
08.04.2019 - Im März 2019 wurden 345 523 fabrikneue Personenkraftwagen (Pkw) und damit -0,5 Prozent weniger als im Vorjahresmonat zugelassen. Nach Abschluss des ersten Quartals zeigte sich damit insgesamt ein Zulassungsplus von 0,2 Prozent. Der Anteil der gewerblichen Zulassungen stieg im März gegenüber dem März 2018 um +4,4 Prozent und erreichte einen Anteil von 63,8 Prozent, die privaten Neuzulassungen sanken um -8,3 Prozent.
Weiterlesen