Europa - Aktuelle Meldungen

Die Marken des Konzern agieren unabhängiger
04.05.2022 - Mit einem verbesserten Produktmix bei besserer Preisgestaltung, Kostendisziplin und Ausschöpfen der Flexibilität, die sich aus der globalen Aufstellung der Gruppe ergibt, erzielte der Volkswagen Konzern gute Ergebnisse. So konnte Volkswagen die negativen Folgen der weltweiten Versorgungsengpässe bei Halbleitern und Kabelbäumen durch die Umverteilung abfedern. Dies führte zu Umsatzerlösen in Höhe von 62,7 Milliarden Euro (+0,6 Prozent) und einem operativen Ergebnis in Höhe von 8,5 Milliarden Euro.
Weiterlesen
Auftragsbestand bei VW auf Allzeithoch
04.05.2022 - Das operative Ergebnis der Marke Volkswagen stieg in den ersten drei Monaten des Jahres auf 513 Millionen Euro nach 490 Mio. Euro im ersten Quartal des Vorjahres. Der Umsatz erreichte knapp 15 Mrd. Euro (Q1 2021: 17,6 Mrd. Euro), obwohl die Zahl der Auslieferungen im selben Zeitraum wegen der Auswirkungen des Ukraine-Kriegs, des globalen Halbleiter-Engpasses und der jüngsten Corona-Maßnahmen in China bei nur rund einer Millionen Fahrzeugen lag (Q1 2021: 1,36 Mio.). Die operative Rendite vor Sondereinflüssen stieg demgegenüber auf 3,4 Prozent (Q1 2021: 2,8 Prozent).
Weiterlesen
Reparatur und Remanufacturing gehen vor Recycling
03.05.2022 - Herausforderungen, die sich durch defekte und ausgediente Antriebsbatterien von Elektroautos ergeben, waren Thema einer Studie, die der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen und der Teilehändler LKQ Europe jetzt im Rahmen des 43. Internationalen Wiener Motorensymposiums vorstellten. Ausgangslage war die Schonung von Ressourcen, die Wahrung des Restwerts batterieelektrischer Fahrzeuge und die Verlängerung der Batterienutzung im Fahrzeug.
Weiterlesen
Eon Drive jetzt auch in Luxemburg, Belgien und Italien
03.05.2022 - Kunden von Eon Drive können jetzt auch bequem in Luxemburg, Belgien und Italien ihr Elektroauto laden. Die drei Länder ergänzen ab sofort das Roaming-Angebot, das bisher Österreich, die Niederlande, Dänemark und die Schweiz umfasste. Damit wächst das Netzwerk an verfügbaren öffentlichen Ladepunkten für Kunden des Energieversorgers auf 160.000. Allein in Italien sind etwa 20.000 Ladepunkte und damit 90 Prozent der dortigen Ladestationen mit dem E-Mobility-Tarif von Eon Drive nutzbar.
Weiterlesen
Ford Mustang Mach-E darf jetzt mehr ziehen
03.05.2022 - Ford hat die zulässige Anhängelast des Mustang Mach-E erhöht. Bei den Modellen mit der größeren „Extended Range“-Batterie steigt sie von 750 Kilogramm auf 1000 Kilogramm. Das gilt sowohl für die Varianten mit Heck- als auch mit Allradantrieb. Außerdem wurde im Rahmen eines Software-Updates die Ladezeit für die Steigerung der Batteriekapazität von 80 auf 90 Prozent von bislang 52 Minuten um über eine halbe Stunde auf nun 15 Minuten reduziert.
Weiterlesen
Stellantis will Share Now übernehmen
03.05.2022 - Die Mobilitätstochter Free2move von Stellantis will den Carsharinganbieter Share Now übernehmen. BMW und Daimler hatten das Joint Venture erst 2019 durch die Zusammenführung ihrer bisherigen Einzelangebote gegründet. Damit macht Free2move einen großen Sprung. Durch die geplante Übernahme erweitert die bestehende Flotte um mehr als 10.000 Fahrzeuge in 14 europäischen Großstädten. Bisher umfasst die Carsharing-Flotte von Free2move 2500 Fahrzeuge in Paris und Madrid.
Weiterlesen
Toyota beliefert Daimler mit Brennstoffzelle
02.05.2022 - Toyota wird sein Brennstoffzellenmodul auch an Daimler liefern. Es wird ab nächstem Jahr als Range Extender für den Mercedes-Benz e-Citaro eingesetzt. Die Reichweite des vollelektrischen Stadtbusses steigt damit auf rund 400 Kilometer für den Solobus und auf bis zu 350 Kilometer für die Gelenkversion. Die Tanks für den Wasserstoff werden auf dem Dach montiert. Das Brennstoffzellenmodul TFCM2-F-60 entwickelt eine Leistung von 60 kW und wird bereits in Portugal im H2 City Gold des Busherstellers und Joint-Venture-Partners Caetano benutzt. Die Technik stammt aus dem Toyota Mirai.
Weiterlesen
Daimler verkauft ab 2030 in Europa nur noch elektrische Stadtbusse
02.05.2022 - Daimler Buses will ab 2030 in Europa nur noch lokal emissionsfreie Stadtbusse verkaufen. Von da an will das Unternehmen „nicht mehr in Euro VII“ investieren, heißt es. Ab 2039 sollen dann alle Neufahrzeuge mit Batterie- oder Brennstoffzellenantrieb ausgeliefert werden. Der erste vollelektrische Überlandbus soll 2025 auf den Markt kommen, ein Reisebus mit Wasserstoff Ende des Jahrzehnts.
Weiterlesen
Mit dem Powerpass 570-mal die Erde umrundet
02.05.2022 - Mit dem Marktstart des Enyaq iV hat Skoda vor einem Jahr auch den Powerpass eingeführt. Er ermöglicht die Nutzung von europaweit mittlerweile über 310.000 öffentlichen Ladepunkten. Bereits jetzt nutzt jeder dritte Besitzer eines Enyaq das Angebot über eine Smartphone-App oder eine RFID-Karte. Mit der bisher geladenen Energie könnte ein Enyaq iV 570-mal um die Welt fahren.
Weiterlesen
Interview mit Lexus-Europachef Pascal Ruch: Wasserstoff ist eine Alternative
02.05.2022 - Lexus bringt Anfang nächsten Jahres mit dem RZ 450e sein erstes Modell, das auf einer reinen Elektroplattform steht. Bis zum Ende Jahrzehnts plant die Premiummarke des Toyota-Konzerns eine ausschließlich elektrische Modellpalette – wenigstens für die Märkte mit einer ausreichenden Infrastruktur. Über die Planungen der Marke sprach Walther Wuttke mit Europachef Pascal Ruch.
Weiterlesen
Historie und Histörchen (97): Versuch einer Wiederbelebung
01.05.2022 - Es war einmal. Aus unserem kollektiven Gedächtnis ist sie weitgehend gestrichen, fast so, als hätte es sie nie gegeben. Dabei war das Tamtam um das Produkt ab 1998 eine Zeitlang enorm. Es geht um die Automarke Smart, die jetzt eine radikale Kehrt-wende in der Hoffnung vollzieht, demnächst Gewinne erzielen zu können. Vor beinahe 25 Jahren gab es jede Menge Getöse, um die Wägelchen und deren so genannte Produktwelt ins Bewusstsein der vorwiegend jungen und umweltbewussten Zielgruppe zu hämmern.
Weiterlesen
„Mercedes-Benz wird Schritt für Schritt vollelektrisch“
30.04.2022 - Das vergangene Jahr habe gezeigt, dass sich die strategische Ausrichtung auf Elektrofahrzeuge sowie der Ausbau des Top-End-Segments bei Mercedes-Benz ausgezahlt habe. Das betonte das Management gestern bei der ersten Hauptversammlung der Mercedes-Benz Group AG in der neuen Konzernstruktur als. Vier Zahlen sollen den Erfolg dieser Transformation belegen. Der Konzernabsatz der Top-End-Modelle stieg um 30 Prozent, der Absatz von elektrischen Pkw erhöhte sich um 64 Prozent, der elektrischer Vans um 118 Prozent. Dadurch wuchs das bereinigte EBIT um 123 Prozent.
Weiterlesen