Europa - Aktuelle Meldungen

Opel europaweit in der Erfolgsspur
19.01.2022 - Opel gehört unter den Volumenherstellern zu den wenigen Gewinnern im vergangenen Jahr. So konnte die Marke ihren Marktanteil in Europa ausbauen. Nach offiziellen Angaben des ACEA (Verband der europäischen Automobilhersteller) verbesserte sich Opel in einem rückläufigen Gesamtmarkt beim Marktanteil leicht um 0,1 Prozentpunkte auf 4,3 Prozent. Die Zuwächse basieren im Wesentlichen auf der guten Nachfrage in Deutschland, wo das Unternehmen im vergangenen Jahr der größte Gewinner war. Mit insgesamt rund 162.000 Neuzulassungen stieg der Marktanteil auf dem größten Automobilmarkt Europas auf 6,2 Prozent. Das sind knapp 1,2 Prozentpunkte mehr als 2020.
Weiterlesen
Toyota bringt die Brennstoffzelle auf die Schiene
18.01.2022 - Toyota hat die ersten von sechs Brennstoffzellenmodule für einen emissionsfreien Zug mit bimodalem Hybridantrieb ausgeliefert, der derzeit im Rahmen des europäischen „FCH2RAIL“-Projekts entwickelt wird. Der von der spanischen Staatsbahn Renfe zur Verfügung gestellte Nahverkehrszug erhält ein sogenanntes „Fuel Cell Hybrid Power Pack“. Das bimodale Antriebssystem kombiniert die elektrische Energieversorgung aus der Oberleitung mit einem wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen- und Batteriesystem. Toyota steuert hier die Brennstoffzellenmodule aus der zweiten Modellgeneration der Limousine Mirai bei, die sich in der flachen Konfiguration in das Dach des Zuges integrieren lassen.
Weiterlesen
Corona bringt Kreuzfahrten-Boom in Europa zum Erliegen
18.01.2022 - Die Corona-Pandemie hat das Kreuzfahrten-Geschäft in Europa massiv ausgebremst. Im Jahr 2020 starteten rund 530.000 Passagiere und damit rund 93 Prozent weniger als im Vorjahr eine Hochseekreuzfahrt in Deutschland oder einem anderen EU-Land, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) mitteilt. Im Vor-Corona-Jahr 2019 waren es noch 7,4 Millionen Passagiere – so viele wie nie zuvor.
Weiterlesen
VDA-Analyse 2021: Europas Automarkt schwächelt, USA und China im Plus
18.01.2022 - Die internationalen Automobilmärkte haben ein turbulentes Jahr 2021 hinter sich: Während in der ersten Jahreshälfte aufgrund des niedrigen Vorjahresvergleichs und bedingt durch Nachholeffekte teilweise deutliche Zuwächse erzielt werden konnten, zeichnete die zweite Jahreshälfte ein sehr negatives Bild. Der Mangel an Halbleitern strapazierte die weltweiten Lieferketten. Daneben machten Knappheiten bei Vorprodukten und Rohstoffen sowie steigende Preise für Energie und Logistik der Industrie zu schaffen. Von den drei größten Absatzregionen musste im Gesamtjahr 2021 einzig Europa (EU27, EFTA & UK) einen Rückgang verbuchen. In den USA und in China legte der Absatz dagegen leicht zu.
Weiterlesen
Daimler Truck steigert Konzernabsatz in 2021
18.01.2022 - Daimler Truck hat seinen Konzernabsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr deutlich steigern können. Mit 455.000 Einheiten wurden 2021 weltweit rund 20 Prozent mehr Lkw und Busse abgesetzt als im Vorjahreszeitraum. Dabei profitierte das Unternehmen von der Erholung in seinen wichtigsten Märkten. In der zweiten Jahreshälfte bremsten trotz starker Nachfrage in den Kernmärkten die Versorgungsengpässe bei den Halbleitern die Produktion und begrenzten damit das Wachstum, speziell bei den schweren Nutzfahrzeugen in den USA und Europa. (aum)
Weiterlesen
Jeder fünfte Neuwagen in Russland ist ein Lada
18.01.2022 - Da kommt selbst Volkswagen auf seinem Heimatmarkt nicht mit: Lada hat 2021 in Russland einen Marktanteil von annähernd 21 Prozent gehabt. Vesta und Granta sind die beliebtesten Autos im Land und machen jeweils rund ein Drittel des Gesamtabsatzes der Marke aus. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 350.714 Lada in Russland abgesetzt, 2,1 Prozent mehr als 2020. Darunter waren auch fast 3000 Vesta CNG mit Erdgasmotor. Die beiden Geländewagen Niva Legend und neuer Niva Travel wurden jeweils über 25.000-mal verkauft.
Weiterlesen
Europäische Umweltlobby macht e-Fuels madig
17.01.2022 - Rechtzeitig zum Nikolaustag holte Transport & Environment (T&E) den Knüppel aus dem Sack. Die nach eigener Einschätzung führende nichtstaatliche europäische Organisation mit Sitz in Brüssel, die sich für einen nachhaltigen Verkehr einsetzen will, erschreckte die Öffentlichkeit mit einer Studie, die es in sich hatte.
Weiterlesen
Praxistest Genesis G70: Heißer Herausforderer mit Herzschwäche
17.01.2022 - Die kann sich sehen lassen: Mit der sportlich geschnittenen Limousine G70 fordert Genesis nicht nur Premiumkarossen wie Jaguar XF oder Lexus ES heraus. Das Luxus-Label aus dem Hyundai-Konzern kann sich in punkto Design, Qualität und Ausstattung durchaus auch mit Audi A5 Sportback, BMW 4er Gran Coupé oder Mercedes C-Klasse messen – ohne dass der Kunde dafür mehr Geld auf den Tisch legen muss. Vorausgesetzt, er stellt keine großen Ansprüche bei Motoren und Antrieb. Denn damit hapert es (noch). Es gibt bislang nur einen Vierzylinder-Diesel sowie einen Turbobenziner – den wir für unseren Alltagstest wählten.
Weiterlesen
Das Kölner Dreigestirn fährt Ford Kuga PHEV
14.01.2022 - Auch wenn der Rosenmontagszug pandemiebedingt in diesem Jahr erneut ausfällt, Ford unterstützt das Kölner Festkomitee wieder mit insgesamt zwölf Fahrzeugen. Hans Jörg Klein, Geschäftsführer Marketing und Verkauf und stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Ford-Werke, überreichte dem Dreigestirn vor dem Karnevalmuseum in Köln-Braunsfeld die Schlüssel für drei Ford Kuga PHEV, dem meistverkauften Plug-in-Hybridmodell des Jahres 2021 in ganz Europa.
Weiterlesen
Toyota ist die Nummer zwei in Europa
13.01.2022 - Toyota hat im vergangenen Jahr in Europa knapp 1,08 Millionen Fahrzeuge verkauft. Das sind 8,4 Prozent mehr als 2020. Der Marktanteil stieg um 0,4 Punkte auf den Rekordwert von 6,4 Prozent. In den vergangenen drei Jahren hat der Automobilkonzern mit den beiden Marken Toyota und Lexus damit um 1,4 Prozentpunkte zugelegt. Toyota ist nun die zweitstärkste Pkw-Marke in Europa hinter VW. Die beliebtesten Modelle sind der Corolla, der Yaris und der RAV4, die über die Hälfte der Gesamtverkäufe ausmachen.
Weiterlesen
Auslieferungen vollelektrischer Fahrzeuge 2021 verdoppelt
12.01.2022 - Jedes 20. Im vergangenen Jahr ausgelieferte Fahrzeug des Volkswagenkonzerns hatte einen rein batterieelektrischen Antrieb, doppelt so viele wie im Vorjahr. Mit 452.000 BEV ist der Konzern ist bei vollelektrischen Fahrzeugen (BEV) mit deutlichem Abstand Marktführer in Europa und erzielt im wichtigen Markt USA mit rund 7,5 Prozent den zweitgrößten Marktanteil. In China wurden mit 92.700 Fahrzeugen mehr als viermal so viele BEVs ausgeliefert wie in 2020.
Weiterlesen
Jeder 13. Volkswagen war 2021 ein Elektroauto
12.01.2022 - Volkswagen übergab im zurückliegenden Jahr weltweit mit 369.000 Elektroautos 73 Prozent mehr als 2020 an Kunden, davon 106.000 Plug-in-Fahrzeuge (plus 33 Prozent) und 263.000 batterieelektrische Fahrzeuge (+7 %). Damit verdoppelte das Unternehmen die BEV-Auslieferungen gegenüber dem Vorjahr. „Wir haben in kürzester Zeit in Europa eine Spitzenposition bei vollelektrischen Fahrzeugen erreicht“, kommentierte heute Markenchef Ralf Brandstätter die Zahlen. Insgesamt lieferte das Unternehmen über alle Antriebsarten hinweg rund 4,897 Millionen Fahrzeuge aus, rund acht Prozent weniger als im Vorjahr.
Weiterlesen