Europa - Aktuelle Meldungen

09.12.2021 - Am 29. Januar 2022 rollt der neue Kia Sportage zu den hiesigen Händlern. Rund 2,5 Millionen Exemplare ihres Kompakt-SUV haben die Koreaner seit dessen Debüt im Jahre 1993 weltweit verkauft, 750.000 davon in Europa. Grund genug, die fünfte Generation nach 28 Jahren in einer speziellen Europa-Variante zu entwickeln, die anders als die globale Version deutlich kompakter ausgefallen ist. Und ebenfalls zum ersten Mal fährt die fünfte Generation mit einem Plug-in-Hybrid-Antrieb – wenn auch erst ab April nächsten Jahres. Zunächst gibt es den koreanischen Tiguan-Konkurrenten nur mit klassischen Benzin- und Dieselmotoren.
Weiterlesen
08.12.2021 - Volkswagen will bis 2050 bilanziell klimaneutral sein. Deshalb beteiligt sich das Unternehmen auch am Ausbau erneuerbarer Energien im industriellen Maßstab und unterstützt bis 2025 mit rund 40 Millionen Euro die Schaffung von Wind- und Solarparks in Europa. Das bisher größte Projekt hat das Unternehmen jetzt mit dem Windparkspezialisten wpd Onshore Aldermyrberget AB im nordschwedischen Skelleftea vereinbart. Der Anteil von Volkswagen am Windpark erzeugt mit rund 100 GWh Strom für umgerechnet 27.000 Haushalte.
Weiterlesen
08.12.2021 - Um den Ausbau seiner eigenen Batterieentwicklung und -fertigung voranzutreiben, hat der Volkswagen-Konzern drei weitere strategische Partnerschaften geschlossen. Sie sind unabhängig voneinander. Mit Umicore soll ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet werden, das die europäischen Zellfabriken von VW mit Kathodenmaterial beliefert. Die Produktion soll 2025 mit einer anfänglichen Kapazität von 20 Gigawattstunden für die Versorgung der Volkswagen Gigafabrik Salzgitter starten und danach schrittweise erhöht werden. Bis zum Ende des Jahrzehnts wird eine jährliche Produktionskapazität von bis zu 160 Gigawattstunden angestrebt, was dem Bedarf für den Bau von rund 2,2 Millionen Elektroautos entspricht.
Weiterlesen
08.12.2021 - Die Modellbezeichnung jedenfalls ist schon einmal pfiffig: Ssangyong wird im nächsten Jahr den Korando als rein elektrische Version namens e-Motion auf den Markt bringen. Für den Antrieb sorgt ein 140 kW (190 PS) starker Elektromotor. Die Batterie hat eine Kapazität von 61,5 Kilowattstunden und steht für eine Normreichweite von 339 Kilometern (WLTP, vorläufige Angabe). Über den CCS-Anschluss lässt sich der Akku in etwas mehr als einer halben Stunde von 20 auf 80 Prozent laden.
Weiterlesen
07.12.2021 - Der Volkswagen-Konzern hat erstmals einen Kredit aufgenommen, dessen Konditionen an die Erreichung eines Nachhaltigkeitsziels geknüpft sind (Sustainability Linked Loan). Der Zinssatz des über drei Jahre laufenden Vertrags in Höhe von 1,8 Milliarden Euro ist abhängig von der Erreichung des CO2-Flottenemissionsziels bei Europas größtem Autobauer. Die Mittel werden zur Refinanzierung und Deckung neuer Liquiditätsbedarfe verwendet. Das Geld wird über ein Bankenkonsortium bestehend aus Crédit Agricole (Koordination), Banco Santander, Bayerische Landesbank, Commerzbank, Intesa Sanpaolo und Société Générale bereitgestellt.
Weiterlesen
06.12.2021 - Renault wird im Frühjahr den Nachfolger des Kadjar vorstellen. Dabei wird das kompakte SUV umbenannt und Austral heißen. Mit dem viereinhalb Meter langen Modell will die Marke auch die mit dem Arkana und dem Mégane E-Tech Electric begonnene Offensive im C-Segment fortsetzen. Der Name Austral ist abgeleitet vom lateinischen Wort „australis“ (= südlich), das in abgewandelter Form in viele europäische Sprachen eingegangen ist, darunter auch ins Französische. Der neue Modellname soll Internationalität ebenso vermitteln wie Assoziationen an südländische, farbenfrohe und warme Gefilde. (aum)
Weiterlesen
06.12.2021 - Ein reiner Elektro-Ansatz in der europäischen Automobil- und Zulieferindustrie dürfte in den nächsten 20 Jahren zum Verlust von rund einer halben Million Arbeitsplätze führen (netto bis zu 275.000). Zu diesem Ergebnis kommt in Auftrag der europäische Verband der Automobilzulieferer CLEPA. Dabei wurden drei Szenarien untersucht: den gemischten Technologieansatz, den aktuellen reinen EV-Ansatz, der im Fit-for-55-Paket vorgeschlagen wird, und ein EV-Intensivierungsszenario.
Weiterlesen
03.12.2021 - Yamaha hat einen Online-Outlet-Store eröffnet. Dort können Freizeit- und Motorradbekleidung sowie Merchandiseartikel der Marke mit bis zu 50 Prozent Ermäßigung bestellt werden. Zurzeit stehen über 100 Artikel zur Auswahl, weitere sollen hinzukommen. Die Ware wird entweder nach Hause geliefert oder kann auf Wunsch auch beim Händler ohne Zusatzkosten abgeholt werden. Verfügbar ist das Angebot zunächst in Deutschland, den Niederlanden, Italien, Spanien, Finnland und Großbritannien. Weitere europäische Länder sollen folgen (www.yamaha-motor.eu/de/de/products/apparel/outlet). (aum)
Weiterlesen
03.12.2021 - Kia stellt in der kommenden Woche den neuen Sportage vor. Er wird erstmals in einer eigens für Europa entwickelten Version und auch als Plug-in-Hybrid angeboten. Michael Kirchberger unternimmt eine Ausfahrt im einmillionsten Opel Rekord D von 1976. Im Dezember vor 50 Jahren startete die Produktion der Baureihe. Wir blicken zurück.
Weiterlesen
02.12.2021 - An der Börse gibt es eine eiserne Regel, um die Zukunft des Anlagevermögens abzusichern: „Lege nie alle Äpfel in einen Korb“, und offensichtlich verfahren die Verantwortlichen bei Toyota nach diesem Grundsatz, wenn es um die Gestaltung der künftigen Mobilität geht. Statt wie andere Hersteller allein auf batterieelektrische Konzepte zu setzen, planen die Japaner mit unterschiedlichen Technologien, eine umweltverträgliche Modellpalette aufzubauen. Auf dem Kenshiki-Forum in Brüssel stellte das Unternehmen jetzt seine Strategie vor, bei der die drei Antriebstechniken Hybrid, Wasserstoff und batterieelektrische Fahrzeuge die Hauptrollen spielen.
Weiterlesen
02.12.2021 - Joachim Werner wird mit dem Europäischen Sicherheitspreis Nutzfahrzeuge 2020 ausgezeichnet. Der langjährige Entwicklungsingenieur bei Iveco habe sich auf unterschiedliche Weise und in verschiedenen Funktionen um die Zukunftsfähigkeit von Nutzfahrzeugen verdient gemacht, heißt es zur Begründung.
Weiterlesen
01.12.2021 - Seit Oktober 2020 verkauft das chinesische Unternehmen Aiways Elektroautos in Europa. Nach dem Markteintritt in sechs Ländern und dem bereits angekündigten Verkaufsstart in drei weiteren, rechnet das Start-Up damit, dass noch vor Jahresende die Zahl von 3000 verkauften Elektro-SUV U5 geknackt wird.
Weiterlesen