Europa - Aktuelle Meldungen

09.09.2021 - An den Straßen Europas fehlt es dramatisch an Ladesäulen für batterieelektrische Fahrzeuge. Das stellte der Verband der europäischen Automobilhersteller jetzt bei einer Überprüfung der Daten der Mitgliedsländer heraus. Litauen und Griechenland teilen sich den letzten Platz. Pro 100 Kilometer Straße gibt es dort 0,2 Ladestationen. Ein Aufladen wäre – rein statistisch gesehen – in diesen Ländern nur alle 500 Kilometer möglich.
Weiterlesen
08.09.2021 - Die Europäische Kommission hat die Förderung umweltfreundlicher Busse genehmigt. Die technologieneutrale „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ steht damit bereit. Gefördert werden sollen Batterie-, Brennstoffzellen- und Batterieoberleitungsbusse sowie biomethanbetriebene Busse der Fahrzeugklassen M2 und M3, sowie dafür erforderliche Infrastruktur und Machbarkeitsstudien. Die Richtlinie wendet sich gezielt an Verkehrsbetriebe.
Weiterlesen
07.09.2021 - Mit dem Concept #1 erfindet sich Smart knapp ein Vierteljahrhundert nach dem Debüt des ersten Modells neu. Die Studie auf der IAA Mobility (–12.9.2021) gibt konkreten Ausblick auf ein neues Serienmodell unter Ägide des Joint Ventures von Mercedes-Benz mit dem chinesischen Geely-Konzern. Mit einer Länge von 4,29 Meter, einer Breite von 1,91 Meter und einer Höhe von 1,70 Meter sprengt der Concept #1 das bisherige Maß und erreicht die Größe eines B-Segment-Fahrzeugs. Auch die Formensprache weicht deutlich vom bisherigen Smart-Look ab. Eine klassische Fronthaube und die schwebende C-Säule akzentuieren die rundlich-organisch geformte Karosserie.
Weiterlesen
07.09.2021 - Der Aufschlag sollte weltweit zu hören sein. München und seine IAA waren den Koreanern nicht genug. Doch immerhin war mit Albert Biermann ein alter Bekannter aus der bayerischen Landeshauptstadt, heute Entwicklungschef beim koreanischen Automobilkonzern Hyundai, dabei, als die Unternehmensspitze ihre Zukunftsvision zum Wasserstoff erläuterte. Und tatsächlich hörte „alle Welt“ zu beim Online-Forum „Hydrogen Wave“, bei dem die Hyundai Motor Group Vision einer weltweiten Wasserstoff-Gesellschaft präsentierte.
Weiterlesen
06.09.2021 - Gerade in Zeiten der Pandemie empfinden viele Autofahrer ihren Wagen als sicheren Hafen. In Zukunft wird dieses Gefühl der Geborgenheit im eigenen Personenwagen für die Insassen noch mehr an Bedeutung gewinnen. Denn das autonom fahrende Auto wird auch zum Rückzugsort vor den Belastungen des Alltags und ein Raum der Ruhe. Ford kommt dieser Entwicklung entgegen und präsentiert auf der IAA Mobility bis 12. September in München eine Studie, die genau dieser Entwicklung vorgreift: das Ford Mindfulness Car Concept. Es basiert auf dem aktuellen Ford Kuga und rückt gezielt besondere Werte in den Mittelpunkt.
Weiterlesen
06.09.2021 - Hyundai Motor enthüllt auf der IAA Mobility 2021 bis 12. September in München sein Robotaxi-Modell. Dabei handelt es sich um ein autonom fahrendes Fahrzeug der SAE-Stufe 4 auf Basis des Hyundai Ioniq 5, das gemeinsam mit Motional, einem weltweit führenden Unternehmen für fahrerlose Technologien, zusammen entwickelt wurde. Das Fahrzeug wird über Schnittstellen verfügen, die es dem Fahrer und den Fahrgästen ermöglichen, während der Fahrt mit dem Fahrzeug zu interagieren. Motional wird mit dem Robotaxi auf Basis des E-CUV ab 2023 Fahrgäste befördern.
Weiterlesen
06.09.2021 - Der Kontrast hätte kaum kleiner sein können. Draußen vor dem Veranstaltungsort des traditionellen IAA-Konzernabend von VW demonstriert Greenpeace mit einer kleinen, friedlichen Schar plus Transparent für mehr Klimaschutz. Drinnen entwirft VW-Vorstandschef Herbert Diess mit Bryan Salesky, Gründer und CEO seines Entwicklungspartners Argo AI aus Pittsburgh, mit dem er das erste selbstfahrende Roboter-Auto ID Buzz AD auf die Räder stellt, Zukunftsszenarien des autonomen Fahrens, in denen Autos in friedlicher Eintracht mit Fußgängern und Radfahrern und sonstigen Verkehrsteilnehmern harmonieren. Und während sich die in Elektro-Shuttle vorfahrenden Journalisten noch fragten, warum die Umweltschutzorganisation ausgerechnet dem Treiber der batterieelektrischen Mobilität in Deutschland an den Karren fahren will, ließ sich der umtriebige VW-Lenker nicht lange bitten, auch den Greenpeace-Leuten Rede und Antwort zu stehen.
Weiterlesen
05.09.2021 - Früher als viele europäische Wettbewerber hat sich Renault in die Elektromobilität begeben und mit dem kleinen Zoe ein alltagstaugliches E-Mobil auf den Markt gerollt. Zehn Jahre und 400.000 elektrische Modelle später folgt nun der Auftritt der Franzosen in der Kompaktklasse. Im kommenden März wird der Mégane E-Tech Electric in die inzwischen gut besetzte elektrifizierte Kompaktklasse rollen.
Weiterlesen
02.09.2021 - Für 285 Millionen US-Dollar (etwa 240 Millionen Euro) kauft die neue europäische Autoholding Stellantis mit der F1 Holdings Corp., die Mutter von „First Investors Financial Services Group“, einen großen US-Autofinanzierer. Stellantis CEO Carlos Tavares nennt den Erwerb einen wichtigen Schritt in den schwierigen US-amerikanischen Markt. (aum)
Weiterlesen
02.09.2021 - Mit einer Videobotschaft präzisiert die Hyundai-Nobelmarke Genesis die zukünftige Antriebsstrategie: Ab 2025 werden alle neuen Modelle "Null-Emissions-Fahrzeuge" sein, ab 2030 soll es keine Fahrzeuge mit klassischem Antrieb mehr geben.
Weiterlesen
01.09.2021 - Als Kia vor knapp 20 Jahren mit dem Sportage an den Start rollte, gehörte die koreanische Marke zu den Pionieren bei den stadttauglichen Geländewagen. Inzwischen steht die Marke nach 2,5 Millionen abgesetzten Sportage (730.000 davon in Europa) vor der Präsentation der fünften Generation des kompakten SUV, der zugleich Auftakt zu einer neuen Zeitrechnung für das Unternehmen werden soll.
Weiterlesen
31.08.2021 - Heute begann für das bisherige Geely Technologie Center Deutschland (GATD) in Raunheim eine neue Zeitrechnung. Denn der chinesische Konzern wertete mit Management und Prominenz den bisherigen Forschungs- und Entwicklungsbereich auf zum Lotus Tech Innovation Centre (LTIC). In dem neuen Gebäude am Ortsrand der Stadt vor den Toren Frankfurts arbeiten bereits jetzt rund 150 Ingenieurinnen und Ingenieure aus mehr als 15 Nationen an neuen Antriebskonzepten und umweltschonender Mobilität. Bis zum Jahresende soll die Zahl auf 200 steigen.
Weiterlesen