Europa - Aktuelle Meldungen

17.12.2020 - Nachdem der portugiesische Hersteller Caetano einen Brennstoffzellen-Bus mit der Technik des Toyota Mirai entwickelt hat, steigt das Joint Venture Toyota Caetano Portugal ins Geschäft ein. TCAP wird neuer Anteilseigner von Caetano Bus und des Pkw-Finanzdienstleisters Finlog. Die strategische Allianz mit den beiden portugiesischen Unternehmen soll den Ausbau der Wasserstoffmobilität in Europa weiter beschleunigen. Der Caetano H2 City Gold wurde im vergangenen Jahr auf der belgischen Messe „Busworld“ vorgestellt und hat eine Reichweite von 400 Kilometern. (ampnet/jri)
Weiterlesen
17.12.2020 - Der Opel Vivaro-e ist gemeinsam mit den baugleichen Typen Peugeot e-Expert und Citroën ë-Jumpy „International Van of the Year 2021“ (IVOTY). Dies entschied eine Jury aus 24 Journalisten und Herausgebern unabhängiger europäischer Fachmagazine. Je nach Bedarf stehen für den Elektro-Transporter ein Akku mit 50 kWh für eine Reichweite bis zu 230 Kilometer und eine 75 kWh-Batterie für maximal 330 Kilometer nach WLTP zur Verfügung. Als Antrieb kommt der auch in den Pkw-Modellen des PSA-Konzerns eingesetzte Elektromotor mit 136 PS (100 kW) zum Einsatz. (ampnet/jri)
Weiterlesen
17.12.2020 - Was tun, wenn der Hertseller nach mehreren Jahrzehnten plötzlich den Export nach Europa einstellt? Zum einen holt die Lada Automobile GmbH den Markenbestseller 4x4 nun als Reimport weiterhin ins Land, zum anderen stellt man sich in Buxtehude als Importeur für neue Marken auf. Nach dem zweisitzigen Elektro-Microcar D2S von Zhidou, das es jetzt auch in einer 80-km/h-Version gibt, folgt nun ein elektrisches B-Segment-SUV. Der JAC e-S2 kommt ebenfalls aus China und soll – nach Abzug aller Förderungen – vollwertige Elektromobiliät für 23.420 Euro bieten.
Weiterlesen
16.12.2020 - Der österreichische Batteriehersteller Banner hat den Zuschlag für einen Großauftrag über etwa 60 Millionen Euro in Nordamerika erhalten. Es bedeutet den dortigen Markteintritt für das Unternehmen. In den nächsten Jahren sollen rund 1,5 Millionen Blei-Säure-Batterien in die USA und nach Kanada geliefert werden, die bei europäischen Fahrzeugen am amerikanischen Markt nachgerüstet werden. Damit kann das Unternehmen nach eigenen Angaben die coronabedingten aktuellen Absatzrückgänge in Europa ausgleichen. (ampnet/jri)
Weiterlesen
16.12.2020 - Honda führt ein Konnektivitätssystem für Motorräder und Roller ein. Es ermöglicht den Zugriff auf die meistgenutzten Funktionen des Smartphones mit Betriebssystem Android. Serienmäßig werden der X-ADV, die CB 1000 R und der Forza 750 im Laufe des nächsten Jahres mit der „Smartphone Voice Control System“ ausgerüstet. Die dafür notwendige App „Honda RoadSync“ steht ab diesem Monat europaweit zum Download zur Verfügung.
Weiterlesen
16.12.2020 - Ist Caravaning umweltfreundlich? Das gehen die Meinungen weit auseinander. Ein Auto verbraucht deutlich mehr Treibstoff, wenn es einen Wohnwagen ziehen muss. Und Reisemobile sind groß, schwer und haben eine riesige Stirnfläche, die brauchen mindestens zehn Liter Diesel auf 100 Kilometer. Das sagen die einen. Camper dagegen sind sich sicher, dass sie überaus umweltverträglich unterwegs sind. In der Vergangenheit haben zwei Studien aus den Jahren 2007 und 2013 diese Vermutung weitgehend bestätigt. Wie aber sieht die Öko-Bilanz aus, wenn das große Ganze betrachtet wird? Welches Format hat der CO2-Stempel eines Freizeitfahrzeugs von seiner Produktion bis zur Entsorgung? Eine vom Caravaning Industrieverband beim renommierten Institut für Energie- und Umweltforschung in Heidelberg (ifeu) in Auftrag gegebene Studie bringt Licht ins Dunkel.
Weiterlesen
15.12.2020 - PSA will im nächsten Jahr in Deutschland die Gebrauchtwagenlabel Spoticar einführen. Die Gespräche mit den Händlerorganisationen der Marken Peugeot, Citroën und Opel sind aufgenommen und die ersten Vertriebspartner über die Details informiert worden. Kunden können bei Spoticar über die gleichnamige Online-Verkaufsplattform auf alle von Opel-, Peugeot- und Citroën-Händlern zertifizierten Gebrauchtwagen zugreifen. Dabei gibt es bis zu 24 Monate Garantie ohne Kilometerbegrenzung.
Weiterlesen
15.12.2020 - Der Seat Leon ist von der „Autobest“-Jury zum „Best Buy Car of Europe 2021“ gewählt worden. Die 31 Motorjournalisten aus ebenso vielen europäischen Ländern bescheinigen dem Kompaktwagen aus Spanien damit ein besonders gutes Preis-Leistungsverhältnis. Sie hatten das Modell zuvor in verschiedenen Motorisierungen in Österreich getestet. Für Seat ist es die zweite Auszeichnung dieser Art. 2017 war der Ateca zum „Best Buy Car“ gekürt worden.
Weiterlesen
15.12.2020 - Als vor 56 Jahren Ford den Mustang auf den Markt rollte, begann die Epoche der „Pony-Cars“, deren Charakter allerdings so gar nichts mit einem genügsamen Minipferd gemein hatte. Vielmehr standen da kräftige Vollblüter am Start, die so gar nicht spielen wollten. Mit dem Mustang Mach 1 brachte Ford die damals stärkste Variante seines Ponys an den Start, und jetzt wiederholt sich die Geschichte – irgendwie. Denn die jüngste Variante des Themas Mustang fährt mit dem Zusatz Mach-E zu den Kunden, und das „E“ steht für elektrisch.
Weiterlesen
15.12.2020 - Mit drei neuen Hybrid-Versionen, die über bessere Akkus verfügen, ist die jüngst geliftete Porsche-Panamera-Baureihe komplett: Der Einstieg in die Plug-in-Hybrid-Welt ist weiterhin der Panamera 4 E-Hybrid mit einer Systemleistung von 462 PS (340 kW), dazu ist jetzt der Panamera 4S E-Hybrid mit 560 PS (412 kW) getreten. Beide Varianten basieren auf dem 2,9-Liter-V6-Biturbo. Und es gibt weiterhin das Spitzenmodell Panamera Turbo S E-Hybrid auf Basis des 4,0-Liter-V8-Biturbo. Seine Leistung ist allerdings nochmals gestiegen, nämlich um 20 PS auf nunmehr geradezu unglaubliche 700 PS (515 kW).
Weiterlesen
15.12.2020 - Die Lkw-Hersteller Daimler, Iveco und Volvo sowie die Mineralölkonzerne OMV und Shell haben sich zur Interessengemeinschaft „H2Accelerate“ (H2A) zusammengeschlossen. Gemeinsames Ziel ist der europaweite Einsatz von Wasserstoff-Lastwagen. Nur so könne das europäische Ziel emissionsfreien Transports bis zum Jahr 2050 erreicht werden, meinen die beteiligten Unternehmen. Sie rechnen damit, dass die flächendeckende Einführung von Lkw mit Brennstoffzellentechnik etwa ein Jahrzehnt in Anspruch nehmen wird.
Weiterlesen
14.12.2020 - Jetzt wird’s ernst für Volkswagens Elektromobilitäts-Wende. Die Wolfsburger starten mit dem ID 4 ihr erstes E-Weltauto. Wo der ID 3 auf die europäischen Bedürfnisse zugeschnitten ist, tritt das erste vollelektrische SUV nun auch in den USA und Asien im weltweit größten Marktsegment, der Klasse der Kompakt-SUV, an. Und das gleich mit acht vorkonfigurierten Modellen, zwei Batteriegrößen, WLTP-Reichweiten bis zu 520 Kilometer und Elektromotoren in drei Leistungsstufen. Alles wie gehabt und aus ID 3 bekannt. Die eigentliche Attraktion aber schwebt direkt vor der Nase des Fahrers.
Weiterlesen