Europa - Aktuelle Meldungen

10.10.2020 - Die Fahrer sind sauer. Mehr als 20 Rennen standen in diesem Jahr allein in Deutschland auf dem Wettkampf-Kalender, gefahren wurden wegen Corona am Ende nur zwei. Die Teilnehmer aller Altersklassen hoffen nun, dass es im nächsten Jahr wieder besser läuft. Bis dahin werden sie die Zeit nutzen, um an ihren motorlosen Rennwagen zu feilen. Schließlich müssen Aerodynamik und Fahrwerk perfekt aufeinander abgestimmt sein, um bergab gewinnen zu können. Immerhin weit über 1000 Aktive zählt heute noch die heimische Seifenkisten-Szene. Der Bausatz für einen Rollwagen kostet zwischen 200 und 1000 Euro. Einst engagierten sich auch Autohersteller stark bei Seifenkisten-Rennen.
Weiterlesen
09.10.2020 - Ford läutet sein Elektrozeitalter ein: Europachef Stuart Rowley hat heute in Hamburg den Mustang Mach-E GT vorgestellt. Die Performance-Version des Mach-E leistet 465 PS (342 kW) und kommt Ende nächsten Jahres in Deutschland auf den Markt. Mit serienmäßigem Allradantrieb und 830 Newtonmetern Drehmoment sprintet er in 3,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit beträgt 200 km/h.
Weiterlesen
09.10.2020 - Eigentlich hatte er noch im Programm bleiben sollen, der nach zehn Jahren Bauzeit noch immer aufwendigste und anspruchsvollste Pick-up auf dem europäischen Markt: Die Rede ist vom Volkswagen Amarok, der bis vor kurzem noch zu Preisen von knapp über 30.000 bis weit über 60.000 Euro in den Listen stand. VW hatte ihn zwar aus dem Hannoveraner Stammwerk verbannt, um Platz für einen kommenden elektrischen Kleinbus zu schaffen – eine Entscheidung, die den Mitarbeitern, die ihren Amarok lieben, nicht leichtgefallen ist. Doch es war geplant, den Pritschenwagen fortan aus Argentinien einzuführen, wo er weiterhin vom Band läuft.
Weiterlesen
09.10.2020 - Während die tägliche Nachrichtenlage von Corona-Meldungen bestimmt ist, schleppen sich die Verhandlungen zwischen der EU und Großbritannien um ein Abkommen für die Zeit nach Ablauf der Übergangsphase dahin. Ein so genannter „harter“ Brexit wird immer wahrscheinlicher und von den Folgen könnte nicht nur die britische, sondern auch die deutsche Automobilindustrie betroffen sein.
Weiterlesen
09.10.2020 - Auf dem Pariser Autosalon vor zwei Jahren zeigte sich Vinfast das erste Mal auf europäischem Boden. Vietnams erster Autohersteller peilt für nächstes Jahr aber zunächst den Markteintritt in den USA an. Vielleicht deshalb präsentierte das Unternehmen nun ein limitiertes Luxus-SUV namens President. 500 Stück sollen gebaut werden. Der Motor dürfte ganz nach dem Geschmack der Amerikaner sein: Unter der Haube steckt ein 6,2-Liter-V8 mit 420 PS (309 kW) und 624 Newtonmetern Drehmoment. Der Vinfast President hat Allradantrieb, eine Acht-Stufen-Automatik, spurtet in unter sieben Sekunden auf Tempo 100 und erreicht fast 300 km/h Höchstgeschwindigkeit.
Weiterlesen
07.10.2020 - Audi Hungaria nahm heute in Györ gemeinsam mit E-ON die größte Photovoltaik-Dachanlage Europas offiziell in Betrieb. Der Standort bezieht seit Jahresbeginn bereits ausschließlich grünen Strom. Seit 2012 kommt eine Geothermie-Anlage zum Einsatz, die den Großteil des Wärmebedarfs deckt. Durch Biogaszertifikate wird der restliche Bedarf kompensiert. Damit ist Audi Hungaria der zweite Standort der Marke, der CO2-neutral ist.
Weiterlesen
07.10.2020 - Hyundai hat heute die ersten sieben seiner Brennstoffzellen-Lkw X-Cient Fuel Cell an verschiedene Kunden in der Schweiz ausgeliefert. Es handelt sich um den weltweit ersten serienmäßig produzierten elektrischen Schwerlast-Lkw mit Brennstoffzelle. Weitere 43 Fahrzeuge sollen noch in diesem Jahr ausgeliefert werden. Neben dem nun erschlossenen Markt Europa sollen auch Nordamerika und China folgen.
Weiterlesen
07.10.2020 - In den ersten neun Monaten des Jahres hat der Autobauer BMW Corona-bedingt 11,3 Prozent weniger Autos ausgeliefert, mit 675.680 Fahrzeugen im dritten Quartal aber gegenüber dem Vorjahr seinen Absatz um 8,6 Prozent gesteigert. Erwartungsgemäß spiegelt das Absatzergebnis von Januar bis September unterdessen die globalen Auswirkungen der Corona-Pandemie wider; der Konzern hat in diesem Zeitraum weltweit 1.638.316 (‑12,5 Prozent) Fahrzeuge abgesetzt. Im dritten Quartal wurden 9,8 Prozent mehr BMW Fahrzeuge (585.336 Einheiten) verkauft als im Vorjahreszeitraum.
Weiterlesen
06.10.2020 - Miguel Zas (41) übernimmt bei Hyundai Deutschland zum 1. Oktober die Leitung des Bereichs Kundenqualität und Händlernetzentwicklung. Er berichtet direkt an Geschäftsführer Kwang Hyuk Kim und COO Steffen Cost. Zas war in den vergangenen 13 Jahren für GM, Opel und PSA tätig - zuletzt für die europaweite Vertriebsstrategie. Er studierte internationale Betriebswirtschaft (BBA) und arbeitete anschließend unter anderem als Controller bei Fresenius Medical Care und Spectrum Brands, ehe er 2008 zu General Motors wechselte. (ampnet/deg)
Weiterlesen
06.10.2020 - Mercedes-Benz hat seit Jahresbeginn weltweit 1.548.859 Premium- und Luxusfahrzeuge verkauft und somit 10,2 Prozent weniger als im Vorjahr. Von Januar bis September lieferte die Pkw-Sparte von Daimler insgesamt 1.570.865 Pkw der Marken Mercedes-Benz und Smart aus (-13,4 Prozent). In Summe wurden im dritten Quartal 95.933 Sprinter, Vito, Vito Tourer sowie Citan - und damit 11,2 Prozent mehr - verkauft. Die nur noch elektrisch angetriebene Marke Smart musste starke Rückschläge von 74,9 Prozent hinnehmen.
Weiterlesen
05.10.2020 - In Deutschland scheinen die Autobauer das Tal der Tränen allmählich zu verlassen. Im September stieg die Zahl der Pkw-Neuzulassungen nach acht Minusmonaten gegenüber dem Vorjahreszeitraum erstmals wieder um acht Prozent auf 265.227 Einheiten. E-Autos boomen. Trotzdem wird die Branche das Corona-Jahr 2020 auf einem historisch niedrigen Niveau abschließen. Über den Berg ist sie noch lange nicht.
Weiterlesen
05.10.2020 - Mit dem Einfrieren des Designs für den Elektro-Sportwagen, dem Betrieb der ersten Prototypen, stellt sich das Elektroautomobil-Startup Piëch Automotive AG in der Schweiz neu auf. Dazu gehört die Verpflichtung von Entwicklungs- und Produktionspartnern, der Bau eines Engineering Campus in Memmingen und eine neue Führungsmannschaft, mit Matthias Müller als Präsident, dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden von Porsche und Volkswagen.
Weiterlesen