Europa - Aktuelle Meldungen

15.07.2020 - Um Nissan ist es lange Zeit ruhig gewesen, zumindest, was die Autos angeht. Selbst der Leaf tauchte kaum noch auf. Heute meldet sich Marke mit der (Corona-bedingt) virtuellen Vorstellung des Ariya zurück. Und das vollelektrische Crossover-Modell soll erst der Anfang sein. Innerhalb der nächsten anderthalb Jahre sollen ein Dutzend weiterer neuer Fahrzeuge auf den Markt kommen.
Weiterlesen
15.07.2020 - Audi bietet die SUV-Modelle SQ7 und SQ8 mit neuen Acht-Zylinder-Benzinern. Damit reagiert die Marke auf den weltweiten Trend zu sportlichen Otto-Motoren im Segment der Hochleistungs-SUV. Beim Fahrwerk bieten beide zahlreiche Hightech-Komponenten, außerdem neue Connectivity- und Assistenz-Funktionen. Der Audi SQ7 und der Audi SQ8 mit dem 4.0 TFSI starten ab Herbst in Europa. In Deutschland beträgt der Listenpreis 93.287,40 Euro beziehungsweise 101.085,72 Euro.
Weiterlesen
15.07.2020 - Auch Audi sucht nach Wegen, den Interessierten direkt anzusprechen. Neuestes Beispiel ist der neue Online-Newsletter „Audi Tech Focus“. Er soll Blicke hinter die Kulissen der Technischen Entwicklung (TE) des Unternehmens geben. Thema der Premierenausgabe sind die Patente und hier besonders die für die Elektromobilität.
Weiterlesen
14.07.2020 - VW do Brasil – das stand für Käfer, wassergekühlten T2 und einen Traumwagen wie den SP 2. Alle drei kamen nie offiziell nach Europa. Zuletzt stammte von dort der hierzulande eher glücklose kleine VW Fox. Nun soll sich das aber ändern. Das von VW do Brasil entwickelte viertürige Crossover-Coupé Nivus soll ab nächstem Jahr auch in Europa zu haben sein. Die Botschaft von VW-Brasilien-Präsident Pablo Di Si, zugleich Boss von VW Südamerika, ist unmissverständlich: Seit uns das Mutterhaus in Wolfsburg im Jahr 2016 von der kurzen Leine genommen hat, blühen wir auf.
Weiterlesen
14.07.2020 - Ein neuer Regelungsentwurf mit Anforderungen an die Sicherheit von Systemen zum automatisierten Fahren ist von der UN-Wirtschaftskommission für Europa (UN ECE) angenommen worden. Dadurch wird es ab nächstem Jahr erstmals möglich sein, dass entsprechend ausgestattete Fahrzeugtypen automatisierte Aufgaben nach Level 3 übernehmen. Auf Straßen mit baulich getrennten Richtungsfahrbahnen können zum Beispiel spezielle Systeme bis zu einer Geschwindigkeit von 60 km/h selbstständig automatisiert die Längs- und Querführung übernehmen.
Weiterlesen
14.07.2020 - Vor sechs Jahren überraschte der PSA-Konzern die automobile Welt mit der Gründung seiner Premiummarke und wählte dabei einen Namen, der Nostalgiker begeisterte. Die beiden Buchstaben „DS“ standen zwischen 1955 und 1975 für Innovation und einen unerreichten Komfort. Die zur „Déesse“ (Göttin) beförderte Limousine verschaffte Citroën dank des damals außergewöhnlichen Designs und der hydropneumatischen Federung eine Alleinstellung unter den europäischen Marken und wurde von den französischen Präsidenten als Staatskarosse gewählt. Entsprechend hoch waren die Erwartungen, als die neue Marke startete.
Weiterlesen
14.07.2020 - Mit dem iX3 wird BMW noch im Laufe des Jahres sein erstes vollelektrisches SUV auf den Markt bringen. In Deutschland wird das Modell zu Preisen ab 69.800 Euro angeboten. Die Markteinführung erfolgt aber zunächst in China, wo der iX3 in Kooperation mit Brilliance auch gebaut wird. In Europa soll er ab Anfang nächsten Jahres erhältlich sein.
Weiterlesen
14.07.2020 - In Deutschland sind im vergangenen Jahr 3046 Menschen bei Straßenverkehrsunfällen gestorben – das ist der niedrigste Stand seit mehr als 60 Jahren. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das sieben Prozent bzw. 229 Menschen weniger als 2018. Dabei hat die Zahl der Verkehrsunfälle insgesamt deutlich zugenommen. Die Polizei zählte insgesamt 2,7 Millionen − so viele wie noch nie seit 1991 (für 1991 liegt erstmals die Zahl der Unfälle für Deutschland nach dem heutigen Gebietsstand vor). Bei rund elf Prozent der Unfälle wurde ein Mensch getötet oder verletzt. Die Zahl der Verletzten ist 2019 gegenüber dem Vorjahr um drei Prozent auf 384.000 Personen zurückgegangen.
Weiterlesen
13.07.2020 - Anders als in den vergangenen Jahren rechnet der ADAC an diesem Wochenende (17.–19.7.2020) mit einer Zunahme von Staus vor allem auf dem untergeordneten Straßennetz sowie auf den Zufahrten zu den Erholungsgebieten, denn vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie entscheiden sich viele Menschen für einen Heimaturlaub. In Bremen, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie im Süden der Niederlande beginnen die Sommerferien. Nur in Baden-Württemberg und Bayern steht der Ferienbeginn noch aus. So manche Urlaubsfahrt auf dem Weg ans Meer oder in die Berge kann deshalb im Stau enden.
Weiterlesen
13.07.2020 - Das Autohaus Schober im bayerischen Velden (Kreis Landshut) hat 30 Toyota Mirai übernommen. Bei den Brennstoffzellen-Fahrzeugen handelt es sich weitgehend um Leasing-Rückläufer, die im Rahmen des Second-Life-Zyklus eine neue Verwendung finden. Gewerbliche Kunden können sie bundesweit in einem Abomodell für drei Monate oder länger mieten. Die Kosten für Versicherung und Service sind in der Monatsrate von rund 415 Euro netto bei zwölf Monaten Laufzeit und 12.000 Kilometern bereits enthalten.
Weiterlesen
13.07.2020 - Die Trigano-Gruppe gehört zu den volumenstärksten Reisemobilanbietern in Europa, in Deutschland halten Eura Mobil, Karmann und Forster die Fahne des französischen Konzerns hoch, aber auch aus Italien, Frankreich und Spanien kommen stilvolle Campingmobile zu uns. Jetzt haben Benimar, Challenger, Mobilvetta und Roller Team ihre Neuheiten vorgestellt.
Weiterlesen
13.07.2020 - Mit Hilfe von Radarsignalen soll ein automatisiertes System demnächst dafür sorgen, dass Autos um Ecken „sehen“ und dort andere Verkehrsteilnehmer rechtzeitig erkennen können. Das System, das sich problemlos in heutige Fahrzeuge integrieren ließe, interpretiert reflektierte Radarquellen auf der Basis des Dopplereffekts. Trifft ein Radarsignal auf eine Oberfläche, wird es dort umgeleitet wie ein Ball von der Bande eines Billardtischs. Auf diese Weise kann es Objekte entdecken, die nicht in der Sichtline liegen. Ein Teil des Radarsignals wird von den am Auto montierten Detektoren erfasst. Eine Software klärt dann, ob sich die Objekte im zunächst nicht sichtbaren Bereich bewegen oder stationär sind.
Weiterlesen