Europa - Aktuelle Meldungen

13.07.2020 - Mit Hilfe von Radarsignalen soll ein automatisiertes System demnächst dafür sorgen, dass Autos um Ecken „sehen“ und dort andere Verkehrsteilnehmer rechtzeitig erkennen können. Das System, das sich problemlos in heutige Fahrzeuge integrieren ließe, interpretiert reflektierte Radarquellen auf der Basis des Dopplereffekts. Trifft ein Radarsignal auf eine Oberfläche, wird es dort umgeleitet wie ein Ball von der Bande eines Billardtischs. Auf diese Weise kann es Objekte entdecken, die nicht in der Sichtline liegen. Ein Teil des Radarsignals wird von den am Auto montierten Detektoren erfasst. Eine Software klärt dann, ob sich die Objekte im zunächst nicht sichtbaren Bereich bewegen oder stationär sind.
Weiterlesen
11.07.2020 - Großraumlimousinen und Vans? So gut wie weg. Cabrios? Eine aussterbende Art. Und selbst Klein- und Kleinstwagen fallen in letzter Zeit immer öfter dem Rotstift zum Opfer. Nur eine Fahrzeuggattung widersteht allen Veränderungen und Verwerfungen, trotzt sogar dem allgegenwärtigen Trend zum SUV: Kombis genießen ungebrochen Erfolg und Sympathie. Sie sind praktisch und variabel zu nutzen, machen nicht selten eine bessere Figur als die entsprechende Limousine und sind in Sachen Geräumigkeit, Verbrauch und Effizienz den SUV ohnehin überlegen. Autobauer, die in Europa eine Rolle spielen (wollen), kommen an den vielseitigen Lastenträgern nicht vorbei. Eine Marktübersicht (Teil 2: die Importeure).
Weiterlesen
10.07.2020 - Hyundai hat sein europaweites neues Gebrauchtwagenprogramm “Hyundai Promise" gestartet. Für geprüfte Modelle gibt es bis zum fünften Jahr nach Erstauslieferung oder Erstzulassung mit einer Laufleistung bis zu 120.000 Kilometer mindestens eine Zwei-Jahres-Komplett-Gebrauchtwagengarantie. Ältere Modelle (bis zum 8. Jahr) und Fremdfabrikate mit einer Laufleistung bis zu 160.000 Kilometer erhalten mindestens eine Ein-Jahres-Komplett-Gebrauchtwagengarantie in Zusammenarbeit mit dem Versicherer Real Garant. Für E-Fahrzeuge der Marke wird ein bisher einzigartiges Batteriezustands-Zertifikat ausgestellt.
Weiterlesen
10.07.2020 - In den vergangenen Wochen hat die Nachfrage nach Elektroautos stark zugenommen. Verkaufstärkstes Modell auf dem deutschen Markt bleibt der Renault Zoe. Er kam im Juni auf 1448 Neuzulassungen. Der Marktanteil beträgt 17,8 Prozent. Im ersten Halbjahr 2020 kletterten die Zoe-Verkäufe in Deutschland um rund 27 Prozent. 7066 Fahrzeuge sind über 1500 mehr als in den ersten sechs Monaten des Vorjahres.
Weiterlesen
10.07.2020 - Bis Ende des Jahrzehnts soll in Deutschland der Ausstoß von klimaschädlichen Abgasen wie zum Beispiel Kohlendioxid (CO2) um 55 Prozent zurückgehen, unter anderem forciert mit der Einführung von CO2-Gebühren, zu zahlen von Unternehmen, die mit Heizöl, Erdgas, Benzin und Diesel handeln. Sie müssen ab 2021 Zertifikate kaufen, deren Preise Jahr für Jahr steigen und den Verbrauchern zur Last gelegt werden. Das dürfte klimaschädliches Heizen und Autofahren in Zukunft spürbar teurer machen.
Weiterlesen
10.07.2020 - Alexander Buk (49) ist neuer Vertriebsleiter bei Seat. Ab dem 1. September 2020 tritt der die Nachfolge von Jens Scheele an, der dem Unternehmen nach zwei Jahren im Amt den Rücken kehrt. Für Buk ist es der erste Markenwechsel nach mehr als 22 Jahren bei der Konzernschwester Audi. (ampnet/deg)
Weiterlesen
10.07.2020 - Großraumlimousinen und Vans? So gut wie weg. Cabrios? Eine aussterbende Art. Und selbst Klein- und Kleinstwagen fallen in letzter Zeit immer öfter dem Rotstift zum Opfer. Nur eine Fahrzeuggattung widersteht allen Veränderungen und Verwerfungenn, trotzt sogar dem allgegenwärtigen Trend zum SUV: Kombis genießen ungebrochen Erfolg und Sympathie. Sie sind praktisch und variabel zu nutzen, machen nicht selten eine bessere Figur als die entsprechende Limousine und sind in Sachen Geräumigkeit, Verbrauch und Effizienz den SUV ohnehin überlegen. Autobauer, die in Europa eine Rolle spielen (wollen), kommen an den vielseitigen Lastenträgern nicht vorbei. Eine Marktübersicht (Teil 1: die deutschen Fabrikate).
Weiterlesen
10.07.2020 - Der Toyota-Konzeren hat im ersten Halbjahr europaweit 424.862 Fahrzeuge abgesetzt. Während der Gesamtmarkt durch die Corona-Pandemie um 36 Prozent eingebrochen ist, fiel der Rückgang bei Toyota und Lexus weniger stark aus (-26,5 Prozent). Der Marktanteil kletterte dadurch um 0,8 Punkte auf 6,1 Prozent. Verantwortlich ist die weiterhin hohe Nachfrage nach Hybridmodellen.
Weiterlesen
10.07.2020 - Automobile Bestseller wollen gehegt und gepflegt werden. Das gilt auch für den Mazda CX-5, der gut ein Drittel der jährlichen Verkäufe und das meist verkaufte Modell der Marke in Deutschland und Europa darstellt. Das Kompakt-SUV, mit dem die Japaner 2012 ihr aktuelles „Kodo“-Design und auch sich selbst neu erfanden, erschien Mitte 2017 in zweiter Generation auf dem Markt. Im vergangenen Jahr kam ein erstes Update, nun folgt bereits das nächste.
Weiterlesen
09.07.2020 - Honda hat mit der Limited Edition des Civic Type R auf der Rennstrecke in Suzuka einen neuen Rundenrekord für Fahrzeuge mit Frontantrieb aufgestellt. In 2:23,993 Minuten brachte der Type R mit Leichtbau-Komponenten, Modifikationen an Fahrwerk und Lenkung sowie einem reduzierten, fahrerorientierten Interieur 5,8 Kilometer Strecke hinter sich. Der Civic Type R Limited Edition kommt so in den Handel.
Weiterlesen
09.07.2020 - In der vierten Generation wird das SUV Sorento von Kia erstmals elektrifiziert. Die Produktion der Hybridvariante ist nun in Hwasung, Korea, angelaufen. Im Werk wird sie auf derselben Montagelinie gefertigt wie die Diesel- und Benzin-Varianten. Die ersten Hybridmodelle sind für Europa bestimmt, wo der neue Sorento im Herbst eingeführt wird. In Deutschland wird zum Marktstart neben dem Hybrid auch eine Dieselversion erhältlich sein. Zum Jahresende folgt mit dem Sorento Plug-in Hybrid eine zweite elektrifizierte Variante.
Weiterlesen
09.07.2020 - Der koreanische Hersteller Hyundai kündigt die Verschiffung der ersten zehn Brennstoffzellen-Lkw Xcient Fuel Cell für den Einsatz in der Schweiz an. Dabei handelt es sich um die weltweit ersten in Serie produzierten schweren Nutzfahrzeuge mit Brennstoffzellen-Elektroantrieb. Hyundai plant für dieses Jahr den Einsatz von insgesamt 50 dieser Lkw in der Schweiz, bis 2025 sollen es insgesamt 1600 sein. Der kommerzielle Einsatz ist auf September 2020 angesetzt.
Weiterlesen