Europa - Aktuelle Meldungen

12.05.2020 - Volvos Elektro-Marke Polestar und Cake, ein Hersteller von Elektrofahrrädern, agieren zukünftig als Partner. Die beiden Unternehmen begannen bereits 2019 mit der Zusammenarbeit. Bei zahlreichen Polestar-Veranstaltungen im Jahr 2019 stellte Cake seine Produkte als Ergänzung zur Verfügung. Im Jahr 2020 wird sich die Beziehung zwischen den beiden Marken auf die kommenden Polestar-Ausstellungsräume und ausgewählte Veranstaltungen in Europa ausweiten. (ampnet/deg)
Weiterlesen
11.05.2020 - Als Pick-ups auf europäischen Straßen noch zu einer exotischen Spezies gehörten, erweiterte Skoda Mitte der 90er-Jahre die Felicia-Familie um einen Pritschenwagen. Mit Erfolg: Nahezu jeder zehnte der insgesamt 1,4 Millionen produzierten Felicia lief als Pick-up vom Band. Im März 1995 debütierte der Skoda Felicia Fun, ein unkonventionelles Freizeitmobil mit knallig gelber Lackierung und einem Trick, der dem Zweisitzer zu zwei weiteren Plätzen verhalf.
Weiterlesen
11.05.2020 - Toyota wird im nächsten Jahr sein großes SUV Highlander erstmals auch in Europa anbieten. Das 4,95 Meter lange Modell ist ein Siebensitzer mit zwei Tonnen Anhängelast. Der Highlander ist stets mit Hybrid- und Allradantrieb ausgerüstet. Ein 2,5-Liter-Benzinmotor ist mit jeweils einem Elektromotor an Vorder- und Hinterachse kombiniert. Neben den üblichen Fahrmodi „Eco“, „Normal“ und „Sport“ hat das SUV auch die Einstellung „Trail“. 20-Zoll-Räder sind ebenfalls Standard.
Weiterlesen
10.05.2020 - Die Geschichte von Toyota begann vor über 120 Jahren mit der Produktion von Webstühlen, die den Grundstein für einen der heute weltweit größten Automobilhersteller legten. Vor 50 Jahren wagte das Unternehmen den Schritt auf den härtesten Automarkt der Welt – Deutschland. Am 9. Oktober 1970 wurde die „Deutsche Toyota-Vertrieb GmbH & Co. KG“ als Generalimporteur ins Kölner Handelsregister eingetragen und vier Jahre später zur Toyota Deutschland GmbH wurde.
Weiterlesen
10.05.2020 - Der Begriff blieb eine deutsche Eigenheit: Selbst in der Schweiz und in Österreich sprach man nicht vom „Bonanza“-Rad. Western-Fahrrad, Rodeo- oder Polo-Bike, Chopper oder Bananenbike, Cross- oder Musclebike laut(et)en die Bezeichnungen in anderen Ländern. So oder so, es blieb eine Modeerscheinung – zum Bedauern vieler Fahrradfreaks.
Weiterlesen
08.05.2020 - Auch nach der angekündigten Verschiebung in den September, wird sich die Hymer-Gruppe nicht am Caravan-Salon in Düsseldorf beteiligen. Das Unternehmen hat sich entschlossen, wegen des Corona-Ausbruchs in diesem Jahr generell auf alle stattfindenden Großveranstaltungen in Europa zu verzichten. Zu den Marken des Konzerns mit über 1200 europäischen Handelspartnern gehören die Reisemobil- und Caravanhersteller Bürstner, Carado, Crosscamp, Dethleffs, Eriba, Etrusco, Hymer, Niesmann + Bischoff, Laika, LMC und Sunlight. (ampnet/jri)
Weiterlesen
08.05.2020 - Volkswagen wird in Salzgitter für das Gemeinschaftsunternehmen mit dem schwedischen Batteriehersteller Northvolt AB eine Fabrik für die Herstellung von Lithiumionen-Batteriezellen bauen. Die Investitionen dafür werden sich auf rund 450 Millionen Euro belaufen. Das Gemeinschaftsunternehmen wird die Fabrik anmieten. Die Fertigung von anfänglich 16 Gigawatt Batteriezellen soll dort Anfang 2024 anlaufen. Dr. Stefan Sommer, Volkswagen Konzernvorstand für Komponente und Beschaffung und Mitglied im Aufsichtsrat der Northvolt AB betonte, neben der Absicherung durch externe Lieferanten baue VW konsequent weiter eigene Kapazitäten auf.
Weiterlesen
08.05.2020 - Toyota setzt die schrittweise Rückkehr zur Fahrzeugproduktion in Corona-Zeiten fort: Nachdem bereits das französische Werk Valenciennes und die polnischen Komponentenanlagen in Jelcz-Laskowice und Walbrzych ihren Betrieb aufgenommen haben, folgen ab Montag zwei weitere europäische Standorte. Bei TMMT im türkischen Sakarya werden am Montag zunächst die Mitarbeiter in die neuen Hygienevorschriften und Arbeitsprotokolle eingewiesen. Ab dem 12. Mai fährt dann die Produktion schrittweise und unter Berücksichtigung der Marktbedingungen hoch. In dem Werk werden der Toyota C-HR und die Corolla Limousine gebaut.
Weiterlesen
07.05.2020 - Emotional, effizient, elektrisierend: Mit dem neuen Skoda Enyaq iV macht der tschechische Autohersteller einen wegweisenden Schritt bei der Umsetzung seiner Elektromobilitätsstrategie. Er ist das erste Skoda-Serienmodell auf Basis des Modularen E-Antriebs-Baukastens (MEB) aus dem Volkswagen-Konzern. Die Batterie steht je nach Anforderungsprofil in drei Größen und fünf Leistungsstufen zur Wahl. Die Produktion des rein batterieelektrischen SUV erfolgt in Mladá Boleslav. Damit wird der Enyaq iV in Europa als einziges Fahrzeug auf dieser Plattform außerhalb von Deutschland gefertigt. (ampnet/deg)
Weiterlesen
07.05.2020 - Die neue A3-Familie kommt im Laufe des Jahres weltweit zu den Kunden. Hierfür müssen 15.000 Verkäufer- und Service-Mitarbeiter sowie rund 20.000 Service-Techniker bei Handelspartnern rund um den Globus vorbereitet und geschult werden. Angesichts der Corona-Krise verzichtet Audi dabei zum ersten Mal komplett auf Präsenz-Trainings und nutzt stattdessen eine Vielzahl digitaler Formate, vom Web-basiertes Training bis zur Augmented-Reality- und Virtual-Reality-Schulung.
Weiterlesen
07.05.2020 - Stefan Sonntag (49) hat die Leitung von Mercedes-Benz Vans Mobility übernommen. Er folgt auf Frank Braband, der inzwischen bei Athlon International die Leitung des Mietgeschäfts übernommen hat. Der studierte Betriebswirt blicke auf eine langjährige Karriere innerhalb des Konzerns zurück und bringe umfangreiche Erfahrungen aus dem Vertrieb und aus dem Mietgeschäft in seine neue Position ein, hieß es in einer Unternehmensmitteilung.
Weiterlesen
07.05.2020 - Der Kölner Automobilhersteller bildet mit Säuren von synthetischem Vogelkot die unterschiedlichen Rückstände der meisten europäischen Vogelarten ab. Auf speziell vorbereiteten Prüfplatten wird der künstliche Vogelkot bei 40, 50 und 60 Grad Celsius in einem Ofen erhitzt, um die Lackoberflächen an ihre Grenzen zu bringen. Darüber hinaus werden unter anderem Phosphorsäure, Seifenlauge und synthetische Pollen auf Prüfplatten aufgetragen, bevor diese eine halbe Stunde lang hohen Temperaturen von bis zu 80 Grad Celsius ausgesetzt werden.
Weiterlesen