Europa - Aktuelle Meldungen

28.04.2020 - Die Bundesregierung trifft sich am kommenden Dienstag mit Vertretern der Automobilindustrie zu einem weiteren Autogipfel. Die Hersteller fordern unter anderem Kaufprämien zur Kompensation der Corona-bedingten Ausfälle. Mehrere Verbände und Unternehmen fordern in einem Verkehrsbündnis vor diesem Hintergrundsbündnis eine Mobilitätsprämie für alle, mit der beispielsweise auch E-Bikes oder Bahn-Abos bezuschusst werden und die den Verkehrsmix fördert.
Weiterlesen
28.04.2020 - Die Automobilhersteller und ihre Zulieferer in den großen Staaten des EU-Marktes und in Großbritannien führen pro Jahr 440,4 Milliarden Euro als Steuern an die Staaten ab. Das ist mehr als das Zweieinhalbfache des kompletten Budgets der Europäischen Union. Diese Zahlen veröffentlichte der Verband der europäischen Automobilhersteller (ACEA) jetzt in der Ausgabe 2020 seines „Tax Guide“. Eric-Mark Huitema, der Acea-Generaldirektor, nutzte die Präsentation der Zahlen, um auf die Bedeutung eines erfolgreichen Wiederanlaufs der Automobilindustrie für die Staatshaushalte hinzuweisen.
Weiterlesen
28.04.2020 - Weniger um die Vergangenheit als um die Zukunft ging es in dem Gespräch, dass unser Autor mit dem Nestor der Motorentechnik Professor Friedrich Indra führte. Zur Gegenwart bezieht er klare Positionen wie diese zur aktuellen Lage der Automobilindustrie: Während die Neuanschaffungen ausfallen, wollten die Behörden von den Autobauern auch noch Milliarden an Strafzahlungen haben. So gehe diese Industrie kaputt, sagt Indra Voraus. Diese Strafzahlungen müssten verschoben werden. Die Politik habe ihren Selbstbetrug mittlerweile erkannt, meint der Motormann. Jetzt suche sie nach gesichtswahrenden Auswegen.
Weiterlesen
27.04.2020 - Der neue Opel Vivaro-e ist der erste rein batterieelektrische Transporter der Rüsselsheimer. Das leichte Nutzfahrzeug passt in die Zeit, in der immer mehr Kommunen die Auslieferung von Waren auf der so genannten „letzten Meile“ emissionsfrei wünschen. Der Stromer ermöglicht den uneingeschränkten Einsatz in Handel und Handwerk aber auch weit über die „letzte Meile“ hinaus. Er wird ab Sommer bestellbar sein und im Laufe des Jahres zu den ersten Kunden kommen.
Weiterlesen
27.04.2020 - Toyota hat in diesen Tagen weltweit insgesamt mehr als 15 Millionen Hybridfahrzeuge verkauft. Angefangen hatte es 1997 mit dem Prius, der aktuell in der vierten Generation unterwegs ist. Weltweit sind mittlerweile 44 Modelle von Toyota und Lexus mit Hybridantrieb erhältlich. Der japanische Automobilkonzern rechnet vor, dass seine Hybridautos in den vergangenen 23 Jahren mehr als 120 Millionen Tonnen CO2 eingespart hätten.
Weiterlesen
27.04.2020 - Es könnte so einfach sein: Das E-Mobil an der Ladestation parken, Stecker rein, Geldkarte in den Schlitz und auf den Strom warten. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus. Deutschland ist, wenn es um die Ladeinfrastruktur und die Preistransparenz geht, in viele Regionen aufgeteilt, in denen die verschiedenen Versorger herrschen, die ihre eigenen Geschäftsbedingungen verteidigen. Dabei erfährt der Kunde längst nicht immer, wieviel Energie er tatsächlich bekommen hat.
Weiterlesen
27.04.2020 - Die Bilanz der Autohändler jedenfalls fällt nach den ersten sechs Tagen geöffneter Showräume ernüchternd aus. Zwar hatte niemand damit gerechnet, dass die Kunden nach der staatlich verordneten Schließung des stationären Handels vor den Betrieben Schlange stehen würden. Dass das Interesse an neuen Autos aber so gering zu sein scheint, hat viele Händler doch überrascht und neue Sorgen geschürt. Der Ruf nach finanzieller Förderung durch die öffentliche Hand wird lauter – nicht nur beim Handel, sondern auch bei Herstellern und Zulieferern.
Weiterlesen
27.04.2020 - Enrique Lorenzana (54) ist zum Head of Sales and Aftersales von Genesis für Europa ernannnt worden. Der Luxus-Ableger von Hyundai baut derzeit eine europäische Vertriebsorganisation auf. Lotenzana war zuletzt in gleicher Position bei Aston Martin tätig. Von 2011 bis 2013 leitete der Automobilmanager die Händlernetzentwicklung von Maserati in Europa, danach verantwortetete er bis 2017 den spanischen Markt für den italienischen Sportwagenhersteller. Der gebürtige Spanier verfügt über insgesamt 25 Jahre Branchenerfahrung. (ampnet/jri)
Weiterlesen
27.04.2020 - Mit Beginn der Frühschicht hat Volkswagen heute im Stammwerk in Wolfsburg die Produkion wieder angeschoben. Erstes gebaute Auto nach der Corona-bedingten Pause war ein Golf. Die Baureihe wird wegen der allgemein gesunkenen Pkw-Nachfrage mit reduzierter Kapazität und langsamerer Taktzeit gefertigt. Rund 8000 Mitarbeiter kehren damit an ihren Arbeitsplatz zurück. Ab Mittwoch werden auch die Modelle Tiguan und Touran sowie der Seat Tarraco wieder gebaut.
Weiterlesen
26.04.2020 - Der Piaggio-Konzern will in den wegen der Corona-Pandemie vorübergehend stillgelegten italienischen Werken ab 4. Mai die Arbeit wieder aufnehmen. Dazu haben sich Unternehmensführung und Gewerkschaften auf Maßgaben zum Gesundheitsschutz der Beschäftigten in Pontedera (Piaggio), Noale und Scorzè (Aprilia) sowie Mandello del Lario (Moto Guzzi) geeinigt.
Weiterlesen
24.04.2020 - Im Mittelpunkt des monatlichen Publikumstages in der Toyota Collection in Köln sollte am Sonnabend, 2. Mai, der Land Cruiser stehen. Die Veranstaltung wird wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden, sondern quasi ins Internet verlegt. Auf Facebook sollen der Allrad-Klassiker und seine Historie jeweils um 10, 12 und 14 Uhr in moderierten Videos genauer vorgestellt werden.
Weiterlesen
24.04.2020 - Es gibt viele Einwände gegen E-Autos. Zu den gewichtigsten gehören neben der mangelhaften Ladeinfrastruktur und den unzureichenden Batteriekapazitäten sicher die Anschaffungs- und Unterhaltskosten. Das muss allerdings nicht so sein, wie Volkswagen am Beispiel seines noch für diesen Sommer geplanten kompakten Stromers ID3 vorrechnet.
Weiterlesen