Europa - Aktuelle Meldungen

30.03.2020 - Länger, breiter und mit neuer Linienführung präsentiert Audi den neuen A3 Sportback. Der Kompakte ist ab sofort mit neuen Motoren wie dem 1.5 TFSI mit 150 PS erhältlich. Ab 28.900 Euro ist er zu haben. Zum Markstart kommt noch eine Edition One hinzu, die über exklusive Ausstattungsmerkmale und Matrix-LED-Scheinwerfer verfügt.
Weiterlesen
30.03.2020 - Unter dem Namen BMW i Hydrogen Next will BMW 2022 eine Kleinserie von Fahrzeugen mit Wasserstoff-Brennstoffzellen vorstellen. Auf der Basis des BMW X5 soll der Next zeigen, was diese Technologie für die Erzeugung elektrischer Energie für den Elektroantrieb leisten kann. Eine Serienfertigung von Brennstoffzellen-Fahrzeugen in Serie sehen die Münchner erst in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts. Heute sehen die Münchner die Brennstoffzelle als notwendige vierte Säule der Antriebe: Benzin, Diesel, Batterie und Brennstoffzelle.
Weiterlesen
30.03.2020 - Ein neuer Einstiegsmotor ergänzt das Antriebsportfolio beim Toyota GR Supra. Der Zweiliter-Turbo bringt es auf 258 PS und soll die Kurvenperformance des zweisitzigen Sportwagens maßgeblich steigern. Das wollten wir genauer wissen und haben den Japaner ausprobiert.
Weiterlesen
30.03.2020 - Dorothy Levitt gehört zu den heute längst vergessenen Pionierinnen der Verkehrssicherheit, auch wenn sie sich ihrer weitsichtigen Empfehlung wahrscheinlich gar nicht bewusst war. „Frauen“, so schrieb sie bereits im Jahr 1906, „sollten unter dem Fahrersitz einen kleinen Handspiegel mitführen und ihn von Zeit zu Zeit hochnehmen, um während der Fahrt im Verkehr nach hinten zu blicken.“ Die automobile Pionierin hatte ohne es zu wissen, den Rückspiegel erfunden. Es dauerte allerdings noch bis weit in die 1930er-Jahre, bis das Hilfsmittel behördlich verbindlich vorgeschrieben wurde.
Weiterlesen
26.03.2020 - Trotz der zeitweisen Aussetzung der Produktion in den Niederlanden, Belgien und Großbritannien hält DAF die die Versorgung mit Ersatzteilen, den Pannendienst sowie die Reparatur- und Wartungsdienste aufrecht. In ganz Europa sind alle Werkstätten geöffnet. Kunden und Besucher sind dort aus Sicherheitsgründen allerdings nicht erwünscht. Der DAF-International-Truck-Service (ITS) ist auch in Corona-Zeiten weiterhin 24 Stunden am Tag besetzt. (ampnet/jri)
Weiterlesen
26.03.2020 - Trotz der Coronavirus-Krise gibt es zahlreiche Personen, Unternehmen und Organisationen, die auch weiterhin auf ihren Privatwagen oder das gewerbliche Nutzfahrzeug angewiesen sind. Um bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten das Ansteckungsrisiko zu vermeiden, bietet Ford europaweit einen so genannten „No Touch“-Service. Es wird sichergestellt, dass Werkstattleistungen gemäß spezieller Hygienevorschriften durchgeführt werden. Nach den Arbeiten erfolgt außerdem eine gründliche Desinfektion.
Weiterlesen
26.03.2020 - Aufgrund der sich zuspitzenden Situation durch das Corona-Virus haben Vorstand und Gesamtbetriebsrat von Daimler beschlossen, ab 6. April für einen Großteil der Produktion und ausgewählte Verwaltungsbereiche Kurzarbeit zu beantragen. Sie soll zunächst bis zum 17. April gelten. Damit reagiert das Unternehmen auf die zunehmend schwieriger werdenden wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen. Von der Maßnahme sind sowohl Pkw-, Transporter- und Nutzfahrzeug-Werke des Unternehmens in Deutschland betroffen. Notwendige Grundfunktionen und Zukunftsprojekte sind ausgenommen. Die konkrete Ausgestaltung der Kurzarbeit wird jetzt standortspezifisch in lokalen Betriebsvereinbarungen geregelt, die gemeinsam mit der Arbeitnehmervertretung abgeschlossen werden.
Weiterlesen
26.03.2020 - Die ZF Friedrichshafen AG hat ihre Ziele erreicht, wenn auch nur die im Sommer 2019 an die Situation angepassten. Mit 36,5 Mrd. Euro lag der Konzernumsatz leicht unter dem Vorjahreswert von 36,9 Mrd. Euro (minus 1,9 Prozent). Das EBIT betrug 1,5 (2018: 2,1) Mrd. Euro, die EBIT-Marge lag bei 4,1 (2018: 5,6) Prozent. ZF beschäftigte Ende Dezember weltweit 147.797 (2018: 148.969) Mitarbeiter. Aktuell bereitet sich das Unternehmen darauf vor, die Werke in Europa und den USA nach dem Stopp wieder hochzufahren. In Asien ist die Produktion bereits wieder angelaufen.
Weiterlesen
26.03.2020 - Das Frühjahr hat offiziell begonnen, und damit nähert sich die Zeit für die Sommerreifen. Eine verbreitete Faustregel besagt, dass Winterreifen von „O bis O“ – von Oktober bis Ostern – gefahren werden sollten. Viele Autobesitzer greifen selbst zu Radkreuz und Wagenheber. Nicht mehr verkehrstaugliche oder unsachgemäß montierte Reifen bergen allerdings Gefahren, warnt die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ). Geprüft werden sollten dahei beim Reifenwechsel in Eigenregie bei den zu montierenden Reifen das Profil, der Luftdruck, das Alter und mögliche Beschädigungen. Wichtig ist natürlich auch das richtige Drehmoment beim Anziehen der Radmuttern.
Weiterlesen
25.03.2020 - Ein designierter Gipfelstürmer bekam nie eine Chance Sportgeschichte zu schreiben, wurde doch die WM-Serie für den 1985 von der Kölner Toyota Motorsport GmbH (TMG) entwickelten Mittelmotorsportwagen Toyota MR2 (222D) von der FIA unerwartet abgesagt. Zu wild waren Rennwagen wie das "Schwarze Biest". Eine weitere Risikoklasse, wie die Gruppe B, wollte man sich seitens der Motorsportvereinigung nicht leisten.
Weiterlesen
25.03.2020 - Nach einer Berechnung des internationalen Marktbeobachters Berylls für die Zeitschrift "Auto, Motor und Sport" werden im März und im April in Europa 810.000 Autos weniger gebaut als geplant. 2019 wurden in Europa rund 15 Millionen Fahrzeuge produziert. Aktuell haben der Berylls-Analyse zufolge fast 100 Automobilwerke plus zahllose Produktionsstätten der Zulieferer ihre Arbeit unterbrochen. Am stärksten betroffen ist Deutschland. Hier erwarten die Analysten ein Minus von 249.000 Fahrzeugen.
Weiterlesen
25.03.2020 - Reiseverbote, Produktion heruntergefahren, Caravans und Wohnmobile müssen stehen bleiben. Das trifft die erfolgsverwöhnte Caravaning-Branche hart, wenngleich es umfangreiche Reserven gibt und die Zeichen langfristig wieder Entspannung signalisieren. Über den Stand der Dinge und die Aussichten sprachen wir mit Daniel Onggowinarso, dem Geschäftsführer des Caravaning Industrie Verband Deutschland.
Weiterlesen