Europa - Aktuelle Meldungen

27.02.2020 - Takao Ito übernimmt als Geschäftsführer die Leitung von Hondas Motorradsparte. Zum April leitet er das Geschäftsfeld von Rudolf Harrer, der in die Europazentrale des Unternehmens wechselt. Ito berichtet direkt an Nozomu Yamashiro, den Präsidenten von Honda Deutschland. Takao Ito ist seit dem Jahr 2002 bei Honda tätig und startete seine Laufbahn im Motorradbereich des Unternehmens. In seiner bisherigen Funktion als Assistent der Geschäftsführung im Motorradbereich konnte er laut Unternehmensangaben umfassende Kenntnisse des deutschen Zweiradmarkts sammeln. (ampnet/deg)
Weiterlesen
27.02.2020 - Als direkte Auswirkung des Coronavirus erfolgen die ersten europäischen Auslieferungen des Aiways U5 erst im August. Das ursprünglich zur Vorstellung angekündigte Konzeptfahrzeug U6ion kann ebenfalls nicht rechtzeitig nach Genf transportiert werden. Aiways wird eine alternative Präsentationsvariante wählen. Auf dem europäischen Markt setzt der chinesische Autohersteller auf Direktvertrieb. Dies gab das Unternehmen im Vorfeld des Genfer Autosalons (Publikumstage 5. - 15. März) bekannt.
Weiterlesen
27.02.2020 - Nissan bietet seinen Ladedienst Nissan Charge ab sofort auch für den vollelektrischen Kleintransporter e-NV200 an. Damit erhalten alle Fahrer von Nissan-Elektrofahrzeugen Zugang zu europaweit mehr als 150.000 Ladepunkten, davon stehen gut 24.000 Ladepunkte in Deutschland, die 80 Prozent des öffentlichen Ladenetzes hierzulade ausmachen.
Weiterlesen
26.02.2020 - Vespa ruft die GTS 125 und GTS 300 der Baujahre 2019 und 2020 zurück. Wegen unzureichender Oberflächenbehandlung der Anschlüsse kann es in den Bremsleitungen zu chemischen Reaktionen kommen, die die Bremsleistung herabsetzen. Das Problem wird bei einem knapp 100-minütigen Werkstattaufenthalt behoben. In Deutschland sind etwas über 7000 Fahrzeuge, europaweit handelt es sich um knapp 15.600 Fahrzeuge. Die Halter hierzulande werden vom Kraftfahrt-Bundesamt angeschrieben. (ampnet/jri)
Weiterlesen
26.02.2020 - Iveco wird beim türkischen Hersteller Otokar Busse bauen. Beide Unternehmen unterzeichneten eine entsprechende Vereinbarung. Die Fahrzeuge sollen ab kommendem Jahr unter dem Namen der italienischen Marke im Otokar-Werk Sakaryain der Türkei produziert werden. Es handelt sich um Modelle aus dem aktuellen Programm von Iveco Bus sowie zusätzlich ein Fahrzeug, das speziell auf Märkte in Osteuropa, Afrika, dem Nahen Osten und Asien zugeschnitten ist. (ampnet/jri)
Weiterlesen
25.02.2020 - Ähnlichkeiten zu Jules Vernes Klassiker „In achtzig Tagen um die Welt“ sind beabsichtigt: Auf der „Europatour in 1949 Stunden“ wird ein Abarth 695 „70. Anniversario“ mehr als 3700 Kilometer zurücklegen. Die Fahrt führt durch die Niederlande, Belgien, Deutschland, die Schweiz, Italien, Frankreich, Spanien und Portugal – und wird 1949 Stunden dauern. 1949 war das Gründungsjahr der Marke mit dem Skorpion, und so wurden vom Sondermodell 70. Anniversario auch nur 1949 Fahrzeuge hergestellt.
Weiterlesen
24.02.2020 - Der Name der jüngsten Marke auf dem europäischen Markt hat ihren Ursprung im Rennsport. Aus „Cup Racing“ schufen die Seat-Verantwortlichen vor zwei Jahren die Abkürzung Cupra für den sportlichen Ableger. Das verpflichtet, und jetzt startet Cupra mit dem ersten elektrisch angetriebenen Tourenwagen in die elektrische Zukunft des Motorsports. Gleichzeitig präsentierte die Marke in Barcelona auch seinen konventionell angetriebenen Wettbewerber für die Rennstrecke.
Weiterlesen
24.02.2020 - Vor vielen Jahren überraschte der damalige Volkswagen-Patriarch Ferdinand Piëch die automobile Welt mit seiner Vision, dass die damals gerade übernommene spanische Marke Seat im Spielfeld von Alfa Romeo antreten solle. Nun, die folgenden Modelle der Spanier versetzten die Italiener nicht in Angst und Schrecken, doch inzwischen haben sich die Verhältnisse gründlich verändert. Alfa Romeo ist nur noch ein Schatten vergangener Grandezza, und Seat gehört zu den erfolgreichen Marken im Volkswagen-Konzern. Seit zwei Jahren spielt nun auch der sportliche Seat-Ableger Cupra im Segment der sportlichen Kompaktmodelle stark auf.
Weiterlesen
23.02.2020 - Jünger, weiblicher, moderner: Es sind die Standardphrasen moderner Markenführung. Die Gesellschaft ist im Wandel, die Kunden ändern sich, und man weiß natürlich genau, wohin: Da steht es Konsummarken gut an, mitzugehen, sich vielleicht sogar an die Spitze des kundig analysierten Wandels zu setzen.
Weiterlesen
21.02.2020 - Der Onlinehandel boomt – und mit ihm die Nachfrage nach Kleintransportern. Für Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) heißt die Antwort Caddy. Die am gestrigen Donnerstag in Düsseldorf vorgestellte fünfte Generation wurde von Grund auf neu entwickelt und rollt nun auf Basis des Modularen Querbaukastens (MQB). Mit ihm wurde der Designabteilung die Verantwortung für mehr Leben in die Hände gelegt. So holt Design-Chef Albert Kierzinger den Caddy aus der Abteilung Biedermann in die Moderne.
Weiterlesen
20.02.2020 - Das Herz von Honda ist hungrig. Zwar spielt die japanische Automarke im internationalen Geschäft beim Absatzvolumen nicht in der ersten Liga, wohl aber auf den Rennstrecken dieser Welt. Das Formel-1-Engagement wird emsig und erfolgreich betrieben, im Kundensport ist der Hersteller ebenfalls weit vorne mit dabei. Im Breitensport stellt der einst so biedere Civic die Basis für schnelle Runden am Limit, heute ist schon seine zivile Straßenversion an formalem Aggressionspotenzial kaum zu überbieten. Darauf basiert die Spitzenvariante Type R mit brachialen 320 Turbo-PS, generiert aus einem nur zwei Liter großen Vier-Zylinder-Benziner. Und die wiederum nimmt der Motorsport-Partner J.A.S. in Arluno bei Mailand her, und baut sie zum rund 150.000 Euro teuren Rennwagen um, mit denen sich private und professionelle Fahrer an den Rennserien der TCR-Liga und künftig auch im GT-Zirkus tummeln können.
Weiterlesen
20.02.2020 - Lexus feiert auf dem Genfer Automobilsalon (Publikumstage: 5.–15.3.2020) die Europapremiere des LC 500 Cabriolet. Das Frischluft-Flaggschiff der Marke kommt im Sommer auf den Markt. Unter der Haube arbeitet der aus dem Coupé bekannte 5,0-Liter-V8-Motor. Das Verdeck des 4,76 Meter langen Cabriolets öffnet und schließt in 15 bzw. 16 Sekunden. Das kann auch während der Fahrt bei bis zu 50 km/h erfolgen. Das Audiosystem passt die Akustik automatisch an, wenn das Dach geöffnet oder geschlossen wird. Ebenso berücksichtigen Klimaanlage, Sitz-, Nacken- und Lenkradheizung automatisch, ob der LC 500 offen gefahren wird oder nicht. (ampnet/jri)
Weiterlesen