Europa - Aktuelle Meldungen

20.02.2020 - In Paris hat sich erstmals die neue elektrische Tourenwagen-Rennserie ETCR präsentiert. Bevor sie im nächsten Jahr unter dem Namen „Pure ETCR“ offiziell startet, geht sie ab Juli erst einmal 2020 auf Promotiontour. Das sportliche Konzept sieht keine Rundstreckenrennen nach klassischem Motorsportmuster vor. Stattdessen treten die Piloten in Vierer-Gruppen in sogenannten „Battles“ gegeneinander an. Der beste Fahrer eines Laufs sammelt die meisten Punkte. Pro Rennwochenende soll es drei Durchgänge geben, ehe die vier Top-Fahrer um die Plätze auf dem Podium fahren.
Weiterlesen
19.02.2020 - Als erstes industrielles Fertigungsunternehmen in Europa setzt Seat im Stammwerk Martorell im Außenbereich fahrerlose Transportfahrzeuge (FTFs) ein, die über SLAM -Navigation (Simultane Positionsbestimmung und Kartenerstellung), 4G-Datenverbindung und induktive Batterieladung verfügen. Derzeit sind acht fahrerlose FTFs im automatisierten Betrieb unterwegs. Sie erweitern den bereits vorhandenen Fuhrpark aus 200 fahrerlosen Transportfahrzuegen, die den Teiletransport bereits innerhalb der Montagewerkstätten in den Werken Martorell und Barcelona übernehmen.
Weiterlesen
19.02.2020 - Christian Arnezeder wird nach mehr als zwei Jahrzehnten bei Harley-Davidson das Unternehmen als Europachef verlassen. Gründe wurden nicht gennant. Martin Mulder, Country Manager Benelux and Nordic bei der Harley-Davidson Motor Company, wird die Leitung der Central Europe Region übernehmen, bis ein Nachfolger gefunden ist.
Weiterlesen
19.02.2020 - Porsche hat am Werk Leipzig den leistungsstärksten Schnell-Ladepark Europas eingeweiht. Unter dem Namen „Porsche Turbo Charging“ stehen im Kundenzentrum nahe der Messestadt ab sofort zwölf Ladesäulen mit 350 kW (Gleichstrom) und vier Ladepunkte mit 22 kW (Wechselstrom) zur Verfügung. Sie können an sieben Tagen der Woche und rund um die Uhr Autofahrern aller Marken genutzt werden. In der Pilotphase bis Ende März ist das Schnell-Laden dort kostenlos. Danach erfolgt die Bezahlung über die gängigen Ladekarten der Mobilitätsanbieter zu den jeweiligen Konditionen.
Weiterlesen
19.02.2020 - Nun gehört auch der Kleinste zur Familie. Nach einer gründlichen optischen Überarbeitung trägt der Mitsubishi Space Star wie die anderen Modelle der Marke das sogenannte Dynamic Shield in der Front und weist den Stadtwagen unübersehbar als Mitglied der Marke aus – eine doppelte Chromspange in der Front spendiert dem Kleinwagen zusätzlich einen selbstbewussten Auftritt. Den hat er auch verdient, denn mit 20 000 Zulassungen im vergangenen Jahr gehört der Kleine vor allem in Deutschland zu den erfolgreichsten Modellen der Marke, die zur Allianz Renault-Nissan gehört. „Mit dem Space Star erreichen wir rund 40 Prozent unserer Zulassungen“, erklärt Mitsubishi-Deutschland-Chef Kolja Rebstock. „Kein Land in Europa verkauft so viele Space Star wie wir.“
Weiterlesen
18.02.2020 - Unter dem Namen „eTruck Charging Initiative“ startet Daimler Trucks eine weltweite Initiative für den Aufbau von Ladeinfrastruktur für batterieelektrische Lkw. Die E-Mobility Group bringt dazu die Hauptakteure – E-Lkw-Kunden, Stromnetzbetreiber, Energieversorger sowie Lade-Hardwarehersteller und Lade-Softwareanbieter – zusammen. Der Schwerpunkt der Aktivitäten liegt in den USA und Europa. Japan folgt als nächster Markt.
Weiterlesen
18.02.2020 - Auf der Tokyo Motor Show 2019 hatte die Marke ihre globale Elektrifizierungsstrategie „Lexus Electrified“ vorgestellt. Mit der integrierten Steuerung von Antriebsstrang, Lenkung, Aufhängung und Bremsen soll dieses Konzept in der Lage sein, die Antriebskraft so zu steuern, dass in jeder Fahrsituation eine ideale Straßenlage für Fahrvergnügen und Sicherheit gewährleistet ist. Der vollelektrische UX 300e ist das erste Serienmodell unter dem Banner „Lexus Electrified“. Seine Batterie unter der Kabine ermöglicht eine Reichweite von 400 km (nach NEFZ).
Weiterlesen
18.02.2020 - Jörg Lamparter (49) übernimmt zum 1. April 2020 die Verantwortung für die operative Geschäftsabwicklung für Finanzierung und Leasing im neuen Vorstandsressort „Operations & Digital Solutions“. Das neue Ressort umfasst zusätzlich auch die Zuständigkeit für digitale Prozesse und Systeme. Die bisher von Lamparter verantwortete Steuerung der Beteiligungen im Bereich digitaler Mobilitätsdienste übernimmt Stephan Unger (52), Vorstand der Daimler Mobility AG, verantwortlich für Finanzen, Controlling und Risk Management.
Weiterlesen
18.02.2020 - Vom kommenden Jahr an wird Opel zunächst mit drei Modellen in Japan an den Start gehen: dem Bestseller Corsa, der in Japan möglicherweise einen anderen Namen bekommen wird, dem multifunktionalen Hochdachkombi Combo Life und dem kompakten SUV Grandland X. Weitere Modelle werden folgen. Opel wird in Japan Teil der nationalen Verkaufsorganisation der Groupe PSA. Das erleichtert die Rückkehr in diesen Markt erheblich.
Weiterlesen
17.02.2020 - Der Ausbruch des Corona-Virus in China wirkt sich auch auf die europäische Industrie aus. Die Nachrichtenagentur dpa meldet, der Autobauer Volkswagen werde die Produktion in den Gemeinschaftswerken mit Shanghai Automotive erst am 24. Februar wieder aufnehmen. Probleme in den Lieferketten sowie Restriktionen für Reisende machten einen normalen Betrieb demnach unmöglich. Regulär hätte das Werk in Shanghai schon am 3. Februar, also nach dem Neujahrsfest, seinen Betrieb wieder aufgenommen. (ampnet/deg)
Weiterlesen
17.02.2020 - Der koreanische Automobilhersteller Kia zeigt die ersten offiziellen Bilder des neuen Sorento, der auf dem Genfer Automobilsalon (3. bis 15. März) seine Publikumspremiere feiern wird. Die vierte Modellgeneration basiert auf einer neuen Plattform. Zudem wird der Sorento nun erstmals mit den neuen „Smartstream“-Hybridantrieben von Kia angeboten. Kreiert wurde er in Kooperation der drei Kia-Designzentren in Korea, Europa und Nordamerika.
Weiterlesen
17.02.2020 - Die australische Traditionsmarke Holden verschwindet: Mit einer nüchternen Notiz beendet der US-amerikanische General-Motors-Konzern heute die Tradition der, zumindest pro forma, noch eigenständigen australischen Automobilindustrie. 1908 hatte der frühere Sattelhersteller mit der Produktion von Autos begonnen, seit 1931 gehörte Holden zum GM-Konzern.
Weiterlesen