Europa - Aktuelle Meldungen

05.02.2020 - Max Warburton (45) wird als Berater des Vorstands und Leiter Spezialprojekte zur Daimler AG wchsel. Der Brite kommt von Alliance Bernstein, einem US-amerikanischen Vermögensverwaltungs- und Research-Unternehmen.
Weiterlesen
04.02.2020 - Das Finale der Amerikanischen Fußball-Liga ist gelaufen - und über 100 Millionen Zuschauer haben alleine in den USA das Spektakel im Hard-Rock-Stadion in Florida auf dem Bildschirm betrachtet. Die identitätsstiftende Massenveranstaltung verdient allerdings nicht nur wegen der sportlichen Höchstleistungen Aufmerksamkeit: Seit vielen Jahren tobt auch eine Werbeschlacht um die besten, lustigsten und anspruchsvollsten Werbestreifen, mit denen der Football-Zirkus aufgelockert wird.
Weiterlesen
03.02.2020 - Mit einem Brennstoffzellenantrieb sticht jetzt die Energy Observer in See. Der elektrisch angetriebene Katamaran startet Mitte Februar auf die nächste Etappe. Toyota hat für das Wasserstoffschiff das vom Mirai bekannte Antriebssystem angepasst und weiterentwickelt. Nach einer ersten Erprobung in der Werft Ende 2019 stehen nun finale Tests an, ehe es auf die Weltmeere geht.
Weiterlesen
03.02.2020 - Eric Wepierre (51) ist seit 1. Februar CEO und Präsident von Mitsubishi Motors Europe. Er folgt auf Bernard Loire, der sich entschlossen hat, künftig neue berufliche Wege zu beschreiten. Der Franzose bringt 30 Jahre Erfahrung, eine Erfolgsbilanz und Kompetenz in Führungsfunktionen auf Landes- und gesamteuropäischer Ebene mit. Er schaffte als Opel-CEO in Frankreich unter anderem einen Turnaround im französischen Opel-Geschäft. (ampnet/deg)
Weiterlesen
03.02.2020 - An diesem Wochenende erwartet der Automobilclub ADAC Hochbetrieb auf den Strecken in die Skigebiete. Der Urlauberschichtwechsel in den Wintersportorten sei durch das Ferienende in Berlin und Brandenburg und den Ferienbeginn in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen geprägt. Auf dem Weg ins Pistenvergnügen seien auch nordeuropäische Skiurlauber und Reisende, die nicht an Ferientermine gebunden sind. Die Spitzenzeiten liegen demnach am Freitag von 14 bis 18 Uhr, am Samstag und Sonntag von 8 bis 12 Uhr und von 16 bis 20 Uhr.
Weiterlesen
01.02.2020 - Gerade in der kalten Jahreszeit tritt diese Überraschung häufig auf: Ein Dreh am Zündschlüssel oder das Betätigen der Starttaste – und aus dem Motorraum des Autos ist nur ein Klacken zu hören. Die Batterie ist zu schwach für den Startvorgang. Das ist der häufigste Grund für Startprobleme im Winter. In dieser Jahreszeit ist die Batterie stark beansprucht – elektrische Verbraucher wie Licht, Gebläse, Scheibenwischer und diverse Heizungen sind gleichzeitig in Betrieb und fordern die Ladekapazität. meistens hilft dann nur noch die Starthilfe von einem zweiten Auto weiter. Trotzdem kann es zu Fehlern kommen, die zu Schäden am Fahrzeug führen, warnt der Auto Club Europa (ACE).
Weiterlesen
31.01.2020 - Harley-Davidson ruft seine Dreiräder Tri Glide Ultra, Freewheeler und CVO Tri Glide aus dem Produktionszeitraum 12. März 2018 bis 5. November 2019 zurück. Es hat sich herausgestellt, dass unter Umständen die Traktionskontrolle auf ein Signal des hinteren Raddrehzahlsensors falsch reagiert und eine der Hinterradbremsen aktiviert. Durch das einseitige unerwartete Bremsen des Trikes besteht Unfallgefahr. Das Problem wird durch ein Softwareupdate behoben, das etwa eine Viertelstunde in Anspruch nimmt.
Weiterlesen
31.01.2020 - Ein Jahr nach der Übernahme des deutschen Herstellers hat Thor Industries die Gründung von Hymer USA angekündigt. Die Tochtergesellschaft befasst sich mit der Produktion und Vermarktung von Freizeitfahrzeugen und wendet dabei europäische Herstellungsverfahren, Automations- und Kontrollstandards an – eine Premiere für die nordamerikanische Reisemobil-Industrie. Hymer USA wird ihren Sitz in Bristol, Indiana, haben. Die Produktion der ersten Fahrzeuge wird für das vierte Quartal 2020 erwartet.
Weiterlesen
31.01.2020 - In der Kälte Lapplands entstehen in den Wintermonaten echte Hotspots der europäischen Automobilindustrie. Rund um die Ortschaften Arvidsjaur und Arjeplog testen zahlreiche Hersteller und Zulieferer ihre Fahrzeuge und Komponenten unter extremen Bedingungen. Hinzu kommen zahlreiche Fahrveranstaltungen und „Ice Drives“ für Kunden: Volkswagen schickte in diesem Jahr erstmals den neuen T-Roc R auf das Eis des Arvidsjaursjön.
Weiterlesen
30.01.2020 - Mazda ist 100 Jahre alt geworden: Das Unternehmen wurde am 30. Januar 1920 in Hiroshima als Toyo Cork Kogyo Co. Ltd. gegründet. Diese „Manufaktur des Ostens“ – so die wörtliche Übersetzung – konzentrierte sich zunächst auf die Entwicklung hochwertigen Korkersatzes, denn Kork war damals das wichtigste industrielle Dichtmittel und kurz nach dem Ersten Weltkrieg äußerst knapp. Im Jahr 1921 war die Korkversorgung wieder gewährleistet und so ernannte die Toyo Cork Kogyo den innovationsfreudigen Industriellen Jujiro Matsuda zum Präsidenten, der die Produktion umgehend auf modernen Maschinenbau umstellte, vor allem aber 1930 Prototypen eines motorisierten Lastendreirads präsentierte.
Weiterlesen
30.01.2020 - Die Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz will sich effektiver aufstellen. Das nicht zuletzt durch Nissan belastete Verhältnis der drei Autobauer soll durch die bessere Verteilung von Zuständigkeiten verbessert werden. So soll Renault das Europageschäft der Allianz federführend leiten, Nissan soll für China die Verantwortung übernehmen und Mitsubishi sich um die Märkte in Südostasien kümmern. Außerdem soll jeweils nur noch ein Unternehmen für die künftigen Plattformen, Motoren und Schlüsseltechnologien zuständig sein, die dann von den anderen beiden Allianzpartnern übernommen werden. So bleibt beispielsweise die Nutzfahrzeug-Hoheit bei Renault, und Mitsubishi wird einen auf dem Trafic basierenden Transporter in der Region Ozeanien verkaufen. Zudem wollen die drei Unternehmen für die CO2-Grenzwerte ihren gemeinsamen Flottenverbrauch zugrundelegen. (ampnet/jri)
Weiterlesen
30.01.2020 - Die Berliner Polizei hat zwei Toyota Mirai gekauft, um mit den Brennstoffzellenfahrzeugen auf Streife zu gehen. Für den Kraftstoffnachschub gibt es im Stadtgebiet fünf Wasserstofftankstellen. Die Anschaffung der beiden Fahrzeuge mit spezfischer Polizeiausrüstung wurde durch das Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) unterstützt. Ziel des durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanzierten Programmes ist es, nachhaltig und gewinnbringend die Verringerung der CO2-Emissionen im gewerblichen und öffentlichen Bereich zu unterstützen. (ampnet/jri)
Weiterlesen