Europa - Aktuelle Meldungen

10.12.2019 - Der Gesetzgeber hat europaweit neue Vorschriften zur Kraftstoffkennzeichnung beschlossen. Die Regelung legt insbesondere neue Kraftstoff-Symbole für Benzin, Diesel und alternative Kraftstoffe fest. darauf weist der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) hin. Damit geht die Verpflichtung aller Autohersteller einher, die Tankeinfüllklappe und Betriebsanleitungen von Neufahrzeugen mit den neuen Signets zu versehen. Die Kennzeichnungen (E5 und E10 in einem schwarz umrandeten Kreis, B7 in einem entsprechenden Quadrat) sind ebenfalls an Zapfsäulen und Zapfpistolen anzubringen. Damit erfahren Autofahrer beim Tanken auf den ersten Blick, für welche Kraftstoffarten ihr Fahrzeug zugelassen ist.
Weiterlesen
10.12.2019 - Mit dem FL Electric und dem FE Electric hat Volvo Trucks bereits elektrische Lkw für den städtischen Verteilerverkehr und die Abfallentsorgung entwickelt. Nun geht das Unternehmen einen Schritt weiter und präsentiert zwei schwere Elektro-Lastwagen für die Baustelle und den regionalen Güterverkehr. Bei den beiden Konzeptfahrzeugen handelt es sich um einen Vier-Achs-Kipper und eine Sattelzugmaschine. Technisch ins Detail ging das Unternehmen noch nicht. Es ist aber geplant, die Fahrzeuge zunächst in kleiner Stückzahl an ausgewählte Kunden in Europa zu liefern, ehe es zu einer generellen Marktverfügbarkeit kommt. (ampnet/jri)
Weiterlesen
10.12.2019 - Roel de Vries (51) wird zum 16. Dezember 2019 neuer Marketing-Vizechef bei Nissan Europe. Zuletzt war de Vries als Vizechef für Globales Marketing, Kundenerfahrung und Markenstrategie für die Nissan Motor Corporation am japanischen Stammsitz in Yokohama tätig. In seiner neuen Rolle berichtet er unmittelbar an Gianluca de Ficchy, dem Chairman von Nissan in Europa.
Weiterlesen
09.12.2019 - Rund 120.000 Autos, die im Jahr 1990 zugelassen wurden, fahren noch auf unseren Straßen. Sie alle feiern im kommenden Jahr einen besonderen Geburtstag, denn nach 30 Jahren erreichen die Klassiker offiziell den Status eines Oldtimers und dürfen ein H-Kennzeichen tragen. Der TÜV-Verband (VdTÜV) hat dafür TÜV-Reporte vergangener Jahre ausgewertet und stellt einige besondere Schätze des automobilen Kulturgutes vor.
Weiterlesen
08.12.2019 - Peugeot gewinnt im Moment an Oberwasser. Nicht nur, dass der Mutterkonzern PSA nach Opel nun auch Fiat Chrysler im Visier hat und mit einer Fusion zum viertgrößten Autohersteller weltweit aufsteigen würde, sondern die Marke ist auch die erste in Europa, die vollelektrische B-Segment-Batteriefahrzeuge anbietet (der Renault Zoe rangiert eine Klasse darunter). Nach dem e-208 folgt nun mit dem e-2008 auch das erste Elektro-SUV im Segment. Auf ihn sollen zehn Prozent der Verkäufe der komplett neuen Modellgeneration des kleinen Peugeot entfallen. Klein? Die Neuauflage der Baureihe kommt Anfang nächsten Jahres und fällt ganze 14 Zentimeter länger aus als bisher. Der Radstand wuchs um sechs Zentimeter auf 2,60 Meter und das reguläre Kofferraumvolumen um 55 auf 405 Liter. Da ist der 2008 um gut ein halbes Segment gewachsen.
Weiterlesen
06.12.2019 - Der Focus hat den europäischen Marktanteil von Ford im Kompaktsegment um 1,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesteigert. Seit Jahresbeginn wurden in den 20 wichtigsten europäischen Märkten bis einschließlich Oktober rund 194.700 Exemplare verkauft. Damit ist der Absatz so stark wie zuletzt im Jahre 2015. Statistisch kauften Kunden im zugrunde liegenden Zeitraum alle 135 Sekunden einen Ford Focus.
Weiterlesen
06.12.2019 - Audi hat im vergangenen Monat weltweit rund 163.350 Autos (+23,1 Prozent) an Kunden ausgeliefert, so viele wie nie zuvor in einem November. Neben dem starken Wachstum in Europa (+33,0 Prozent), das weiterhin auch auf Vorjahreseffekte zurückzuführen ist, trugen Rekordwerte in den Kernregionen Nordamerika (+17,3 Prozent) und China (+16,8 Prozent) zu dem neuen Bestwert bei. Damit übertrifft das Unternehmen erstmals seit Jahresbeginn auch kumuliert das Vorjahresniveau: Rund 1.669.600 Fahrzeuge (+0,7 Prozent) wurden ausgeliefert.
Weiterlesen
06.12.2019 - Erstmals hat Mercedes-Benz in einem November beim globalen Absatz die Marke von 200.000 Einheiten übertroffen: 209.058 ausgelieferte Pkw bedeuten ein Plus von 5,3 Prozent. Damit wurde auch im Zeitraum von Januar bis November der Absatz um 1,4 Prozent gesteigert. In der Region Europa wurden im November 82.123 Pkw mit dem Stern ausgeliefert (+0,1 Prozent). Seit Jahresbeginn konnte ein Absatzplus von 0,6 Prozent erreicht werden. Im Kernmarkt Deutschland hat Mercedes-Benz im vergangenen Monat 30.872 Fahrzeuge verkauft (+5,8 Prozent).
Weiterlesen
06.12.2019 - Die Einladung an eine kleine Schar deutscher Journalisten zum "Europäischen Mazda Technologie- und Design-Forum 2019" in der ersten Dezemberwoche klang spannend. Zunächst war in dem Schreiben die Rede vom "ersten Elektrofahrzeug von Mazda", dem MX-30, der Ende November auf der Tokyo Motor Show erstmals das Licht der Öffentlichkeit erblickte und jetzt auf dem Forum gezeigt werden sollte.
Weiterlesen
05.12.2019 - Heute startet in Deutschland der Verkauf des neuen Golf. Zum Bestellstart wird der neue Golf mit vier TSI- und TDI-Motoren angeboten, der Verbrauch konnte um bis zu 17 Prozent gesenkt werden. Konfigurierbar sind die Motoren in der Startphase mit der neuen Ausstattungslinie „Life“. Der Grundpreis des Golf Life 1.5 TSI mit 130 PS beträgt 27.510 Euro. Die Basisvariante für rund 20.000 Euro ist erst im neuen Jahr bestellbar.
Weiterlesen
05.12.2019 - Die Zukunft der urbanen Logistik ist nicht zuletzt dank des ständig wachsenden Internethandels elektrisch. Mehr als drei Milliarden Sendungen müssen inzwischen jedes Jahr in Deutschland zu den Kunden gebracht werden, und die Tendenz zeigt weiter nach oben. Dabei ist Geschwindigkeit das oberste Gebot. Die Waren sollen im Idealfall am Tag nach der Bestellung beim Kunden liegen, um danach unter Umständen als Retoure wieder zu Amazon, Zalando und Co zurückgeschickt zu werden. Wenn die Umweltbelastung in den Metropolen also verringert werden soll, ist ein Wechsel zur Elektromobilität in der urbanen Logistik unausweichlich.
Weiterlesen
05.12.2019 - Die Volkswagen-Submarke Jetta hat vom neuen SUV VS5 und dem Sedan VA3 seit dem Marktstart im September knapp 30 000 Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert. Dies macht Jetta zur erfolgreichsten neuen Automarke in China innerhalb der ersten drei Verkaufsmonate. Fast 80 Prozent der Jetta-Auslieferungen waren SUV.
Weiterlesen