Europa - Aktuelle Meldungen

11.11.2019 - Christoph Gröblinghoff (53) wird zum Jahreswechsel Vice President Brand Head Fendt und Vorsitzender der Geschäftsführung des Landmaschinenherstellers AGCO/Fendt in Marktoberdorf. Er ist von der Schweiz aus als Vice President Distribution Management für die Händlerentwicklung in der Region Europa und Naher Osten (EME) verantwortlich und folgt auf Peter-Josef Paffen (65), der in den Ruhestand geht.
Weiterlesen
10.11.2019 - Als der Toyota C-HR vor rund drei Jahren auf den Markt rollte, überraschte das „Coupé High Rider“, so die Auflösung der Buchstabenkombination, vor allem durch sein polarisierendes Design. Offensichtlich hatte die europäische Kreativabteilung aber den Geschmack der Kundschaft getroffen, denn bereits in seinem ersten Produktionsjahr rollten 120 000 Einheiten auf die Straßen Europas und eroberten so einen Marktanteil im Segment von zehn Prozent. Nun hat Toyota dem C-HR eine dezente Modellpflege verschrieben und dabei die Front- und Heckpartie überarbeitet, ohne dass der kompakte Crossover seinen Charakter verliert.
Weiterlesen
08.11.2019 - Skoda hat die Verleihung des Medienpreises „Kinderrechte in der Einen Welt“ in Berlin zum 15. Mal als Fahrzeugpartner mit einem Shuttle-Service unterstützt. Zehn Superb brachten Gäste und Nominierte zur Gala. Der Verein Kindernothilfe zeichnete dabei Journalisten aus, die mit ihren Beiträgen die Themen Kinderrechte und Kindesrechtsverletzungen angesprochen haben. Zwölf der Beiträge können nun auf eine Auszeichnung der Kindernothilfe hoffen. Mit dabei sind Reportagen wie „Jeremy, 3, obdachlos“, „Alkoholkinder“ und „Kinderhandel. Mitten in Europa“. Alle nominierten Beiträge machen Missstände sichtbar. Unterteilt werden die Werke in die Kategorien Print- und Online-Artikel, Hörfunk sowie TV. Sowohl die Vorauswahl als auch den oder die Gewinner bestimmt eine Jury. Darüber hinaus gibt es eine Kinderjury, die einen eigenen Preisträger wählt. Der beste Beitrag jeder Kategorie wird mit 2500 Euro belohnt. (ampnet/jri)
Weiterlesen
08.11.2019 - Wo Elektrizität und Kraftstoff aufeinander treffen, sind die Japaner nicht weit. Denn Toyota hat sich in den letzten Jahrzehnten zur Hybrid-Marke entwickelt. Der kurzzeitig aufs Abstellgleis gestellte Kompaktwagen-Klassiker Corolla fährt daher gar nicht mehr mit Dieselmotoren, sondern ebenfalls mit etwas zusätzlicher Kraft aus einem 80 kW starken 650-Volt-Elektromotor. Die Systemleistung geht mit 180 PS dennoch nicht weit über die des 153 PS starken Vierzylindermotors hinaus. Laut ECE-Norm ergibt sich ein theoretischer Kraftstoffverbrauch von 3,7 Litern. Wie viel Praxis in der Theorie steckt, zeigt unser Fahrbericht.
Weiterlesen
08.11.2019 - Audi hat im Oktober weltweit rund 149 150 Autos an Kunden übergeben. Das entspricht einem Plus von 26,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dabei entwickelten sich alle drei Kernregionen positiv: In China steht ein Plus von 6,0 Prozent für einen neuen Bestwert bei den Auslieferungen. In Nordamerika konnte Audi um 15,6 Prozent zulegen. In Europa lag die Zahl der Auslieferungen sogar mit 68,6 Prozent im Plus, hier trugen Sondereffekte aus dem Jahr 2018 zum starken Wachstum bei.
Weiterlesen
08.11.2019 - Mit ihrer ersten Wahl einer Verkehrskommissarin hatte Ursula von der Leyen, die designierte EU-Kommissionspräsidentin, kein Glück. Die zunächst von ihr vorgeschlagene Sozialdemokratin Rovana Plumb aus Rumänien fiel bei der Prüfung durch das Europaparlament wegen finanzieller Interessenskonflikte durch. Danach hatte die rumänische Regierung die EU-Abgeordneten Adiana Valean oder Siegfried Muresan als Kommissar vorgeschlagen.
Weiterlesen
08.11.2019 - Toyota setzt seinen Wachstumskurs fort. Entgegen den Erwartungen ist der japanische Automobilkonzern mit fünf Prozent Absatzplus auf der Überholspur. Die Finanzergebnisse für das erste Halbjahr des Geschäftsjahres konnten Anleger begeistern. 4,64 Millionen Fahrzeuge wurden ausgeliefert, der Konzernumsatz stieg um 4,2 Prozent auf umgerechnet 126,33 Milliarden Euro. Das Betriebsergebnis konnte gar um 11,3 Prozent zulegen. Auch das Ebit und der Nettogewinn stiegen um mehr als zwei Prozent.
Weiterlesen
07.11.2019 - Volkswagen zeigt bei einer Weltpremiere am Vorabend der Los Angeles Auto Show (19.11.2019) den ID Space Vizzion. Das Konzept ist ein möglicher Kombi der Zukunft, der Windschlüpfrigkeit mit Geräumigkeit verbinden soll. Er basiert auf dem Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) von Volkswagen. Reichweiten von 590 Kilometern nach WLTP sollen mit dem Stromer möglich werden. Die Serienversion wird Ende 2021 vorgestellt und soll in verschiedenen Versionen in Nordamerika, Europa und China auf den Markt kommen. (ampnet/deg)
Weiterlesen
07.11.2019 - Als erster großer Automobilzulieferer beteiligt ZF sich an der „Mobility as a Service Alliance". Ziel der europaweiten Interessengemeinschaft ist es, einen Paradigmenwechsel in der urbanen Mobilität einzuleiten, vernetzte Mobilitätskonzepte zu fördern und einheitliche Standards bei Technologien und Gesetzgebung zu schaffen.
Weiterlesen
07.11.2019 - In Kürze jährt sich mit dem 30. November wieder der Stichtag, an dem der Wechsel der Autoversicherung möglich ist. Wer über einen Wechsel des Anbieters nachdenkt, sollte sich daher jetzt informieren und die verschiedenen Tarife genau vergleichen, rät der Auto Club Europa (ACE).
Weiterlesen
07.11.2019 - Mercedes-Benz hat im Oktober weltweit 199 293 Einheiten verkauft und damit den Vorjahresmonat um mehr als 9000 Pkw übertroffen (+4,9 Prozent). Ein Großteil des Wachstums im Oktober kam aus der neuen A-Klasse-Limousine und dem neuen GLC. Auch die C-Klasse Limousine und das T-Modell konnten im vergangenen Monat erneut Impulse beim Absatz setzen. Die Auslieferungen von Mercedes-Benz seit Jahresbeginn wurden um ein Prozent auf 1 924 536 Einheiten gesteigert.
Weiterlesen
07.11.2019 - In Deutschland ist gut jedes fünfte Auto (21,5 Prozent) bei den TÜV-Prüfstellen mit „erheblichen Mängeln“ durch die Hauptuntersuchung (HU) gefallen. Das ist das Ergebnis des aktuellen „TÜV-Reports 2020“, für den rund neun Millionen Pkw-Hauptuntersuchungen von Juni 2018 bis Juni dieses Jahres ausgewertet wurden. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist die Durchfallquote geringfügig um 0,3 Prozentpunkte gestiegen. Fahrzeuge mit erheblichen Mängeln müssen von den Besitzern repariert und erneut vorgeführt werden, bevor sie eine neue Prüfplakette bekommen. Weitere 9,7 Prozent der Fahrzeuge waren mit „geringen Mängeln“ unterwegs (minus 2,3 Punkte). Der Anteil der mängelfreien Fahrzeuge ist um 1,1 Punkte auf 68,8 Prozent gestiegen.
Weiterlesen