Europa - Aktuelle Meldungen

12.07.2019 - Die Auslieferungen des Volkswagen Konzerns stiegen im Juni um 1,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat auf 974 400 Fahrzeuge. Treiber dieser positiven Entwicklung war vor allem China. Ähnliche Vorzieh-Effekte gab es im Vorjahresmonat in Europa mit Auslieferungen auf hohem Niveau wegen WLTP, was im Berichtsmonat zu Rückgängen (-4,8 Prozent) führte. In der Region Nordamerika (-0,5 Prozent) lagen die Auslieferungen leicht unter Vorjahresniveau, Südamerika (-0,1 Prozent) entwickelte sich nahezu unverändert.
Weiterlesen
12.07.2019 - Mercedes-Benz bleibt weiter führend unter den Premium-Automobilmarken. Im ersten Halbjahr dieses Jahres wurden 1 134 729 Pkw von Mercedes-Benz an Kunden übergeben (-4,6 Prozent). Insbesondere die laufenden Modellwechsel im volumenstärksten Segment der SUVs wirkten sich dabei laut Aussagen des Automobilherstellers schmälernd auf den Absatz im ersten Halbjahr aus. Im zweiten Quartal hat Mercedes-Benz insgesamt 573 856 Pkw verkauft (-3,5 Prozent).
Weiterlesen
11.07.2019 - Jeder vierte Autofahrer fährt vorsichtiger, wenn er selbst Kinder hat. Und sogar jeder Zweite ist umsichtiger unterwegs, wenn Kinder bei ihm im Auto sitzen. Dass nicht noch mehr Autofahrer vorsichtiger unterwegs sind, nachdem sie Mamas oder Papas geworden sind, dürfte daran liegen, dass die Verkehrsteilnehmer generell sehr auf Kinder bedacht sind. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Umfrage von „AutoScout24“, die europaweit größte Online-Automarkt gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut Innofact bei 1001 Autohalter durchführte.
Weiterlesen
11.07.2019 - Toyota startet automatisiertes Fahren auf öffentlichen Straßen in Europa. Nach Tests auf abgesperrten Strecken bringt der japanische Automobilhersteller nun seine selbst entwickelten AD-Systeme (AD steht für automated driving) nach Brüssel. Im politischen Zentrum der Europäischen Union wird ein Lexus LS in den nächsten 13 Monaten wiederholt eine definierte Strecke absolvieren.
Weiterlesen
11.07.2019 - Volkswagen Nutzfahrzeuge und Hermes Europe starten heute mit Unterstützung des Start-Up-Accelerators „betahausX“ die „Future Logistik Challenge“. Ziel ist es, im Rahmen des rund viermonatigen Wettbewerbs bestmögliche Synergien zwischen Paketlogistik, den Automobilherstellern und Start-Ups herzustellen, um innovative Lösungsansätze für das Ökosystem „Fahrzeug – Paketzusteller“ zu finden.
Weiterlesen
11.07.2019 - Audi hat im Juni weltweit rund 166 700 Automobile ausgeliefert, 1,7 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Für das Wachstum sorgte besonders der größte Einzelmarkt China mit +22,2 Prozent. Über alle Märkte besonders nachgefragt waren im Juni der Audi A8 mit einem Plus von 53,2 Prozent. Zuwächse bei Audi Q2 (+46,2 Prozent), Audi Q5 (+32,1 Prozent) oder beim neuen Audi Q3 in Europa (+51,0 Prozent) zeigen die Bedeutung der SUV-Palette für die Ingolstädter. Im ersten Halbjahr hat die Marke allerding mit 906 200 Autos einen Rückgang um -4,5 Prozent zu verkraften gehabt.
Weiterlesen
11.07.2019 - „goTOzero“ – unter diesem Titel, der wieder einmal Philologen leiden und Journalisten zum schmunzeln lässt, bündelt der Volkswagen Konzern sämtliche Maßnahmen im Umweltschutz. Vorstandsvorsitzender Oliver Blume sagt zum neuen Leitbild, damit gebe der Konzern sich und seinen Stakeholdern eine klare Orientierung. „Unsere Anstrengungen für mehr Umweltschutz betreffen den gesamten Produktzyklus von der Entwicklung über die Herstellung und den Betrieb bis zum späteren Recycling unserer Fahrzeuge. Zudem beziehen wir auch unsere Lieferanten ein.“
Weiterlesen
11.07.2019 - Der ADAC richtet sein Mitgliedermagazin „ADAC Motorwelt“ grundlegend neu aus und hat hierfür eine strategische Zusammenarbeit mit dem Medienunternehmen Hubert Burda Media geschlossen. Ab dem ersten Quartal 2020 ist die Burda-Tochter BCN als Generalunternehmer sowohl für Produktion, Herstellung und Druck als auch für Redaktion, Vermarktung, Marketing und Distribution von Europas größter Zeitschrift zuständig. Der Mobilitätsclub bleibt Herausgeber. Chefredakteur Martin Kunz ist auch weiterhin inhaltlich verantwortlich.
Weiterlesen
10.07.2019 - Škoda hat im ersten Halbjahr 2019 weltweit 620 900 Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert. Damit liegt der Automobilhersteller 4,9 Prozent unter Vorjahresniveau (Januar bis Juni 2018: 652 700 Fahrzeuge), Hauptgrund für diese Entwicklung ist die derzeitige schwierige Situation auf dem chinesischen Pkw-Gesamtmarkt. Auf den anderen internationalen Märkten kommt Škoda in den ersten sechs Monaten des Jahres auf insgesamt 495 000 ausgelieferte Fahrzeuge und steigert die Auslieferungen an Kunden dort damit um 1,6 Prozent.
Weiterlesen
10.07.2019 - Mit einem vollelektrischen SUV drängt der chinesische Autohersteller Aiways auf den europäischen Markt. Das im Mittelklassen-Segment angesiedelte Modell U5 soll über eine Reichweite von 460 Kilometer (nach NEFZ) verfügen und soll in Europa ab 2020 zu haben sein. Der U5 wäre damit eines der ersten nur batterieelektrischen Mobile aus China.
Weiterlesen
09.07.2019 - Der Gesamtverband der Versicherungswirtschaft (GDV) meldet sinkende Zahlen für Unfälle deutscher Verkehrsteilnehmer im Ausland. Dennoch kann es jeden treffen. Deswegen wird Autofahrern empfohlen, vor Urlaubsreise zu überprüfen, ob alle Unterlagen an Bord sind, die im Falle eines Falles für eine schnelle Schadenabwicklung notwendig sind: Der Europäische Unfallbericht, die Grüne Karte und die Rufnummer des Zentralrufs der Autoversicherer (0800 25 026 00 aus dem Inland und +49 40 300 330 300 aus dem Ausland) sowie die europaweit einheitliche Notfallrufnummer 112 gehören in jedes Reisegepäck.
Weiterlesen
09.07.2019 - Der koreanische Automobilhersteller Hyundai hat eine neue Motorentechnologie entwickelt. Die CVVD-Technologie (Continuously Variable Valve Duration) kommt erstmals im neuen Smartstream G1.6 TR-GDi-Motor zum Einsatz, den Hyundai am vergangenen Mittwoch präsentiert hat. CVVD ist eine Ventilsteuertechnologie, die die Öffnungs- und Schließdauer der Ventile der Fahrsituation anpasst. Dadurch sollen vier Prozent mehr Motorleistung bei einer um fünf Prozent verbesserten Kraftstoffeffizienz erzielt werden. Hyundai will damit auch die Emissionen um zwölf Prozent reduzieren.
Weiterlesen