Europa - Aktuelle Meldungen

24.05.2019 - Für künftige Modelle wird Hyundai ab kommendem Jahr in Europa eine völlig neue Fahrzeugplattform nutzen. Sie wurde entwickelt, um Verbesserungen in den Bereichen Sicherheit, Effizienz und Fahrfreude zu erzielen. Auf Grund ihrer ihrer neuartigen Struktur, eines speziellen Formhärteverfahrens der verwendeten Stahlelemente und einer hochfesten Stahlplatte im Fahrzeugboden soll die Plattform eine besonders hohe Crash-Sicherheit bieten, da sie mehr Aufprallenergie aufnehmen und von der Passagierkabine ableiten kann. Zudem sollen bei einer Kollision, bei der die Fahrzeuge nur teilweise frontal aufeinanderprallen, die Räder so fixiert werden, dass der Hyundai nicht unkontrolliert über die Fahrbahn schleudert.
Weiterlesen
23.05.2019 - Die extremen Abgasvorschriften in der EU fordern ein Opfer: Die russische Marke Lada zieht sich, wie im April zuerst von der Webseite sputniknews.com berichtet wurde, vom europäischen Markt zurück. Doch es gibt Ideen, wie es weitergehen könnte. Der deutsche Importeur in Buxtehude hat sich noch eine Kleinserie von 1000 Exemplaren des dreitürigen Lada 4×4 gesichert, wie Vertriebschef Max Schmidt diese Woche auf Facebook bestätigte. Der Allradler ist bekannter unter seiner ursprünglichen Modellbezeichnung Niva.
Weiterlesen
23.05.2019 - Car-Audio-Spezialist Dynaudio konzipiert gegenwärtig auch Systeme für den asiatischen Markt. Für den Volkswagen Teramont X hat der dänische Hersteller sein Confidence-Soundsystem weiterentwickelt. Das Coupé ist eine Variante des in Europa nicht erhältlichen großen SUV VW Teramont. Auf der Shanghai Auto Show wurde es im April erstmals öffentlich gezeigt. Das Fahrzeug ist ausschließlich für China vorgesehen und kommt im Sommer auf den Markt.
Weiterlesen
23.05.2019 - Dr. Manuel Götz ist „Director Innovation & Technology" des ZF AI & Cybersecurity Centers in Saarbrücken. Der Spezialist für Künstliche Intelligenz (KI) ist beim Zulieferer in Friedrichshafen verantwortlich für die Entwicklung der Produkt- sowie Technologiestrategie und Advanced Engineering im Bereich der KI. Er interessiert sich besonders für Themen wie autonomes und automatisiertes Fahren und Robotik. Mit unserem Mitarbeiter Hans-Robert Richarz sprach er über das Autofahren von morgen. Der erste Teil des Interviews dreht sich um die autonome Fortbewegung.
Weiterlesen
23.05.2019 - Die Wiege des deutschen Wohnwagens steht in Isny im Allgäu. Dort hatte bereits Anfang der 1930er Jahre Arist Dethleffs einen Caravan ersonnen, um sich auf seinen beruflichen Handlungsreisen mit seiner Frau, einer Kunstmalerin, wohl zu fühlen. Die erste Ausfahrt mit dem Eigenbau wurde vielbeachtet, Dethleffs begann mit einer Serienproduktion. Heute gehört das Unternehmen mit etwa 1000 Mitarbeitern zur Erwin-Hymer-Gruppe und zählt zu den bekanntesten der Branche. Mit Wohnwagen wird auch heute noch in Isny gutes Geld verdient, umsatzstärker sind jedoch die Reisemobile, von denen die Marke gleich acht Baureihen mit mehr als 40 Grundrissen anbietet. Mit dem neuen Programm der Saison 2020 folgen die Isnyer Konstrukteure nun den aktuellen Tendenzen des Marktes und der Nachfrage.
Weiterlesen
22.05.2019 - Es ist mehr als nur ein Gewitter mit Blitz und Donner, was sich in diesen Tagen über der Elektroauto-Fabrikation Tesla im kalifornischen Fremont entlädt. Auch über dem Kopf ihres Chefs Elon Musk in der Firmenzentrale auf der gegenüberliegenden Seite der Bucht von San Francisco braut sich etwas zusammen. Angebracht wäre es, von einem ausgewachsenen Tornado zu sprechen. Denn das Unternehmen sieht sich nicht nur gegenwärtig mit erheblichen finanziellen Problemen konfrontiert. Die wirtschaftlichen Aussichten sind alles andere als rosig, und zu allem Überfluss scheinen sogar einst überzeugte Tesla-Aktionäre das Vertrauen in ihre Kapitalanlage zu verlieren.
Weiterlesen
22.05.2019 - Der japanische Automobilhersteller Honda verfolgt ehrgeizige Ziele: Bis zum Jahr 2025 will man nur noch elektrifizierte Neufahrzeuge anbieten – sowohl als Hybrid wie auch als Plug-in-Hybrid oder als reines Elektroauto. In diesem Zuge haben die Japaner bereits ihren ersten Stromer angekündigt. Der Kleinwagen Honda e soll 2020 erscheinen und über eine Reichweite von rund 200 Kilometern verfügen. Doch bis es soweit ist, macht der frisch eingeführte Honda CR-V Hybrid jetzt schon mal den Anfang. Nicht ohne Grund haben sich die Japaner bei diesem Modell für den alternativen Antrieb entschieden. Schließlich zählen SUVs zu den wichtigsten Säulen der Marke.
Weiterlesen
21.05.2019 - DB Schenker hat in Kooperation mit dem schwedischen Start-up Einride einen autonom fahrenden elektrischen Lkw entwickelt. Der so genannte T-Pod besitzt als weltweit erstes Fahrzeug seiner Art eine Straßenzulassung für den kommerziellen Betrieb und wird ab diesem Monat testweise auch über öffentliche Straßen fahren. Bislang verkehrte der T-Pod im schwedischen Jönköping völlig autonom von und zu einem Lagerhaus. Ziel ist nun ein täglicher Transport zwischen dem Schenker-Terminal und einem Lagerhaus inklusive der Fahrt über einige hundert Meter öffentliche Straße.
Weiterlesen
21.05.2019 - MG, einst die britische Sportwagen-Ikone, fährt in eine elektrische Zukunft. Die inzwischen zum chinesischen Konzern Shanghai Automotive Industry Corporation (SAIC) gehörende Marke hat jetzt nach der offiziellen Vorstellung auf der London Motor Show die Bestellbücher für sein erstes elektrisch angetriebenes Modell geöffnet. Und das ist alles andere als sportlich. Der ZS EV ist vielmehr die elektrische Version des kompakten SUV der Marke.
Weiterlesen
20.05.2019 - Low-Cost-Flugverbindungen ab Deutschland haben im Winterhalbjahr 2018/2019 einen neuen Rekord verzeichnetet. Erstmals gab es 5325 Starts von Billigfliegern pro Woche. Das ist ein Zuwachs von zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr. Nach dem Ausscheiden von Air Berlin hat sich der Markt nahezu bereinigt. Eurowings und Norwegian setzen weiter verstärkt auf Ziele außerhalb Europas. Die Ticketpreise fallen nach moderatem Anstieg im Vorjahr nun wieder. Parallel verzeichnet der europaweite Markt mit günstigen Flugtickets erneut ein deutliches Plus von sieben Prozent. Dies geht aus dem „Low Cost Monitor 1/2019“ des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln.
Weiterlesen
20.05.2019 - Als erster deutscher Hersteller brachte Porsche 1969 mit dem 914 einen serienmäßigen Mittelmotor-Sportwagen auf den Markt. Dieses 50-jährige Jubiläum nimmt das Porsche-Museum zum Anlass für eine fünfwöchige Sonderschau. Sie startet am 2. Juni bei freiem Eintritt mit dem „Typisch Porsche“-Tag. Bereits jetzt haben sich mehr als 120 Besitzerinnen und Besitzer eines 914, darunter auch Mitglieder der Clubszene, angekündigt.
Weiterlesen
17.05.2019 - Der Volkswagen Konzern hat im April weltweit 866 400 Fahrzeuge ausgeliefert, das entspricht einem Rückgang um 6,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Alle Kernregionen verzeichneten im Berichtsmonat rückläufige Gesamtmärkte. Dies war in einigen Märkten auf eine eingetrübte Konjunktur und in anderen auf die angespannte geopolitische Lage zurückzuführen.
Weiterlesen