Fahrbericht - Aktuelle Meldungen

Rennsporttechnik trifft Kleinwagenformat
08.04.2025 - Abarth elektrisiert – im wahrsten Sinne. Mit dem limitierten 600e Scorpionissima rollen die Italiener jetzt ihr stärkstes Performance-Elektromobil an den Start. Bis zu 207 kW (280 PS) stemmt das kleine Kraftpaket, entwickelt auf einem Formel-E-Prüfstand, auf den Asphalt. Rennsporttechnik trifft Kleinwagenformat – klingt lustig? Ist es auch.
Weiterlesen
Mit der Kraft des Generators
01.04.2025 - Der mit den Stellantis-Konzern verbundene chinesische Hersteller Leapmotor ergänzt die Baureihe C10 um eine Variante mit Reichweitenverlängerung. Der C10 Reev kombiniert einen 158 kW (215 PS) starken E-Motor mit einem 1,5-Liter-Verbrennungsmotor (68 PS/50 kW), der als Generator fungiert, um bei Bedarf den 28,4 kWh starken Akku mit Energie zu versorgen, der außerdem an einer Schnellladesäule in 18 Minuten von 30 auf 80 Prozent aufgeladen werden kann.
Weiterlesen
Vorschau: Neuer Name, stärkster Abarth und junge Menschen bei Ferrari
28.03.2025 - Der chinesische Elektrospezialist Leapmotor, an dem der Stellantis-Konzern beteiligt ist, bringt mit dem C10 REEV ein Elektroauto mit Range Extender auf den Markt. So soll die Reichweitenangst beseitigt werden. Und noch ein neues Modell: Aus Ssangyong wird KGM und zum Namenswechsel gibt es gleich ein Mittelklasse-SUV, den Actyon. Er hat mit dem gleichnamigen ehemaligen SUV-Coupé von Ssangyong nichts mehr gemeinsam. Michael Kirchberger macht eine Probefahrt.
Weiterlesen
Der Renault R 4 bleibt unter 30.000 Euro
05.03.2025 - Bei Renault kann ab heute der R 4 E-Tech Electric in der Einführungsedition Pass bestellt werden. Ab 12. März sind dann die Bestellbücher generell geöffnet. Angeboten wird der Kleinwagen in zwei Batterievarianten. Die Preise beginnen bei 29.400 Euro bzw. 239 Euro monatlicher Leasingrate. Mit dem Plein Sud wird es auch eine Version mit Faltdach geben.
Weiterlesen
Fahrbericht Aston Martin Vanquish: Zwölfender mit Stil
12.01.2025 - In Gesprächen über den britischen Autobauer Aston Martin klingt immer etwas Ehrfurcht mit. Es ist zum einen für jedermann eine äußerst faszinierende Marke, zum anderen begeistern die stets in Handarbeit hergestellten Fahrzeuge durch sportlich-elegantes Design, herausragende Technik und vor allem mit viel Fahrspaß.
Weiterlesen
Vom Club-Mobil zur Premium-Alternative
20.12.2024 - Angefangen hatte Lynk & Co, ein Joint Venture des chinesischen Geely-Konzerns mit Volvo, 2016 mit einem neuartigen Sharing-Mobilitätskonzept. Kunden wurden zu Clubmitgliedern, die das Modell 01, ein Plug-in-Hybrid SUV auf der Plattform des Volvo XC40 abonnieren und zugleich mit anderen Mitgliedern teilen konnten. Die anfängliche Begeisterung ob dieser Mobilitätsalternative erlahmte jedoch schnell, auch Leasing oder Verkauf waren nicht sonderlich erfolgreich. Nun versucht die Marke mit dem ersten rein elektrischen Modell 02 einen Neustart. Wir fuhren schon mal eine Runde.
Weiterlesen
Günstiges und familienfreundliches Elektroauto aus Deutschland
06.12.2024 - Ein familientaugliches, elektrisch angetriebenes SUV für unter 29.000 Euro? So etwas gibt es bisher nicht einmal aus China – jetzt aber von Opel: Frontera heißt das jüngste Modell der Rüsselsheimer. Und weil man Elektroautos lieber leasen als kaufen sollte, hat Opel auch hier für eine attraktive Rate gesorgt: 279 Euro ohne Anzahlung werden für den Frontera Electric monatlich fällig. In der Hybrid-Variante ist er sogar noch einmal etwas günstiger: 23.900 Euro oder monatlich 259 Euro kostet der Benziner mit 48-Volt-Elektromotor.
Weiterlesen
Die Zukunft liegt in der Vergangenheit
04.12.2024 - Genau 19 Jahre nachdem der letzte Roadster der Marke die Fabrik verließ und 100 Jahre nach der Firmengründung kommt wieder ein Sportwagen von MG zu den Kunden. Mit dem elektrisch angetriebenen Cyberster räumt MG mit dem Vorurteil auf, dass Elektromobilität langweilig sein muss. Der Zweisitzer kommt in zwei Varianten auf den Markt: Der X Power steht mit Dual-Motor und Allradantrieb sowie 375 kW Leistung (510 PS) bei den Händlern. Die Basisversion rollt mit Heckantrieb und 250 kW (340 PS) zu den Kunden.
Weiterlesen
Peugeots Hybrid-Flotte: Elektrifizierte Einstiege
28.11.2024 - Peugeot hat in diesem Jahr weitere neue Elektro-Modelle eingeführt, darunter den E-3008 und den E-5008. Bis 2030 soll die gesamte europäische Palette nur noch aus Stromern bestehen. Allein, der E-Markt ist knifflig und die Kunden hadern aktuell mit den rein elektrischen Modellen. Doch die Franzosen haben (noch) weitere Pfeile im Köcher: Neue Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Modelle der bekannten Baureihen sollen den Einstieg in die Elektromobilität erleichtern. Wir haben uns die elektrifizierten Antriebsvarianten der Löwenmarke genauer angesehen.
Weiterlesen
Neuauflage einer Offroad-Ikone
26.11.2024 - Mit dem Land Cruiser 250 präsentiert Toyota die Neuauflage seiner Offroad-Ikone. Optisch kehrt der kantige Japaner zu seinen Wurzeln zurück und bietet dank robustem Leiterrahmen und permanentem Allradantrieb wieder hervorragende Geländeeigenschaften. Allerlei Assistenzsysteme erleichtern den Umgang auf unwegsamen Terrain. Deutlich verbessert wurde aber auch das Fahrverhalten auf befestigtem Asphalt.
Weiterlesen
Nissan Silence S04: Schmalspur-Schleicher mit Macken
24.11.2024 - Die Stellantis-Gruppe hat es mit Citroen Ami, Opel Rocks-e und Fiat Topolino vorgemacht, nun steigt auch Nissan in den Markt der elektrisch betriebenen Leichtkraftfahrzeuge ein. Mit dem Silence S04 des spanischen Mikromobil-Herstellers Acciona, für den die Japaner den Vertrieb übernehmen. Der nur 2,28 Meter lange, 1,27 Meter schmale, aber 1,57 Meter hohe Elektro-Zweisitzer richtet sich vorzugsweise an junge Menschen, aber auch Senioren im urbanen Umfeld, die auf eine individuelle, ÖPNV-unabhängige und wetterfeste E-Mobilität setzen. Ganz sicher eine große Marktlücke – wären da nicht die heftigen Preise.
Weiterlesen
Vorschau: Land Cruiser, Cyberster, Caravanhandel und Carrera
22.11.2024 - Toyota bringt den neuen Land Cruiser auf den Markt. Der japanische Offroader präsentiert sich in kantiger Formensprache und kehrt damit optisch zu seinen traditionsreichen Wurzeln zurück. Beim Antrieb bleibt es beim bekannten 2,8-Liter-Diesel mit 204 PS, der nun an ein neues Acht-Gang-Automatikgetriebe gekoppelt ist. Das Fahrwerk wurde umfassend überarbeitet, um die Performance auf der Straße und im Gelände zu verbessern. Guido Borck stellt die Neuauflage der 4x4-Legende im Fahrbericht vor.
Weiterlesen