Felgen - Aktuelle Meldungen

06.10.2020 - Für das Coupé und den Roadster TT nimmt Audi die neue Ausstattungslinie S-Line Competition Plus ins Programm. Sie ist ausschließlich für die Variante 45 TFSI mit 245 PS (183 kW) und Sieben-Gang-S-Tronic erhältlich. Außen bedeutet die Ausstattungsvariante schwarz glänzende Anbauteile, größere Felgen und einen festen Heckflügel. Innen kommen Alcantara, Leder und Kontrastnähte zum Einsatz. Die Varianten mit quattro-Antrieb werden im ersten Quartal 2021 bestellbar sein.
Weiterlesen
30.09.2020 - Mahhart Performance hat sich der auf 200 Stück limitierten DTM Champion Edition des BMW M4 angenommen. Unter der Nomenklatur MH4 GTR spendiert der Tuner dem Coupé 708 PS und 980 Newtonmeter (Nm). Erreicht wurden die Werte durch eine Abstimmung der Motorelektronik, einen Ladeluftkühler, eine Carbon-Ansaugung, Laderohre aus Aluminium, einer Downpipe ohne Kats und eine Edelstahlabgasanlage mit Klappenfunktion. Das Doppelkupplngsgetriebe wurde ebenfalls überarbeitet.
Weiterlesen
28.09.2020 - Wer im Premium-Bereich wahre Exklusivität sucht, kommt hierzulande an Cadillac nicht vorbei. Selbst die Luxushersteller Bentley und Ferrari verkauften im vergangenen Jahr jeweils mehr Fahrzeuge. Jetzt startet die amerikanische Nobelmarke mit einem Crossover der Mittelklasse. Die Ziele für das Modell XT4 sind zunächst bescheiden: „Ein paar hundert“, heißt es bei der Vorstellung des Fahrzeugs in Berlin.
Weiterlesen
25.09.2020 - Mit seinem extremen Beschleunigungsvermögen lässt der Ford Mustang Mach-E GT alle anderen Fahrzeuge seiner Klasse hinter sich. Die High-Performance-Version des Elektro-Crossover bringt es auf eine Spitzenleistung von 465 PS (342 kW). Der Allradantrieb setzt die 830 Newtonmeter Drehmoment auf der Straße in eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 3,7 Sekunden um. Der Marktstart der voll batterieelektrischen GT-Variante ist für Ende 2021 vorgesehen. Die Verkaufspreise stehen noch nicht fest.
Weiterlesen
24.09.2020 - Ja, auch sie weckt Erinnerungen, schwimmt Mash doch seit der Gründung vor acht Jahren auf der Retro-Welle. Mit der X-Ride 650 springt die französisch-chinesische Marke aber gefühlt ein Jahrzehnt weiter in die Achtziger. Gold eloxierte Felgen, eine weiße Lackierung mit einigen wenigen roten und schwarzen Farbtupfern und das ganze im Offroad-Dress – da taucht automatisch die legendäre XT 500 von Yamaha auf. Und auch Ducati hatte es mit der Desert Sled schon ähnlich vorgemacht.
Weiterlesen
24.09.2020 - Ford komplettiert die Puma-Baureihe. An der Spitze steht nun der ST als Modell der „Ford Performance“-Linie. Er holt aus dem Dreizylinder mit 1,5 Litern Hubraum 200 PS (147 kW) bei 6000 Umdrehungen in der Minute. Das maximale Drehmoment von 320 Newtonmetern liegt konstant zwischen 2500 und 3500 Touren an. Damit sprintet er in 6,7 Sekunden von null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 220 km/h. Nach unten rundet der neue Puma „Cool & Connect“ als Einstiegsmodell das Programm ab. Er ist wahlweise mit 95 PS (70 kW) oder 125 PS (92 kW) aus dem bekannten 1,0-Liter-Ecoboost-Motor erhältlich.
Weiterlesen
23.09.2020 - Mit der Sonderedition Louvre haucht die Citroen-Tochter dem DS 7 Crossback französische Kultur ein. Vielfältige Verknüpfungen zum weltberühmten Pariser Kunstmuseum bieten sich innen und außen. 182 berühmte Kunstwerke können gar auf dem zentralen Bildschirm des Infotaintmentsystems abgerufen werden. Podcasts übernehmen virtuelle Führungen, und auch in der Realität können DS-Kunden Kunst erleben: Der Kauf eines Sondermodells beinhaltet einen einjährigen Priority-Zugang zum Louvre und weiteren Museen.
Weiterlesen
23.09.2020 - Die Sportlimousine Kia Stinger präsentiert sich zum Modelljahr 2021 mit neuen Assistenzsystemen und großformatiger Kartennavigation inklusive der Online-Dienste Uvo-Connect. Darüber hinaus wurde das Interieur durch neue Details und Materialien aufgewertet und auch im Außendesign gibt es kleine Modifikationen. Aufgrund der Beliebtheit hierzulande bietet Kia den Stinger GT zukünftig ausschließlich als 3.3 T-GDI AWD GT mit 370 PS (272 kW) an. Bestellbar ist der gepflegte Stinger ab dem vierten Quartal 2020.
Weiterlesen
18.09.2020 - Der „zivile“ Fiat 500 sieht einer wenig aufregenden elektrischen Zukunft entgegen, doch dass er auch anders kann, zeigen die Abarth-Sonderserien, die in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen von Turin aus an den Start rollen. Jetzt kommen zwei weitere Leistungssportler auf Basis des 500er auf den Markt, und die zeigen, dass Fiats Kleinster nicht nur spielen will.
Weiterlesen
10.09.2020 - Der 2+2-Sitzer BRZ von Subaru verabschiedet sich in Kürze vom Markt. Dafür wird er als Final Edition noch einmal aufgehübscht, die eine Brembo-Bremsanlage, rot lackierte Bremssättel sowie Sachs-Stoßdämpfer und neue 17-Zoll-Leichtmetallfelgen bietet. Im Innenraum dominieren blaue Akzente beispielsweise in Form von Kontrastnähten oder zweifarbigen Lenkrad- und Sitzbezügen. 40.270 Euro kostet der große Abschied vom kleinen Sportler. Als Farben stehen Crystal Black Silica oder WR Blue Pearl zur Auswahl. (ampnet/deg)
Weiterlesen
08.09.2020 - Nach Fiene 500 und Fiete 500 bringt Blaupunkt mit dem Franzi 500 ein weiteres 20-Zoll-Falt-E-Bike. Der Neuzugang zeichnet sich als Tiefeinsteiger durch einen besonders niedrigen Rahmen aus. Bestückt ist das kleine Pedelec mit zwei Felgen- und einer zusätzlichen Rücktrittbremse, LED-Licht und gefederter Sattelstütze. Der 250-Watt-Motor mit Drei-Gang-Nabenschaltung und fünfstufiger Tretuntertsützung sitzt in der Vorderradnabe. Der Aku sitzt unter dem Gepäckträger und soll Reichweiten von bis zu 80 Kilometern ermöglichen.
Weiterlesen
07.09.2020 - Rein batteriebetriebene Fahrzeuge gibt es viele. Doch spätestens seit der Einführung des Porsche Taycan kommen auch ausgeprägte Fahrdynamiker auf ihre Kosten. Nur sind die beiden Topmodelle mit Turbo sowie Turbo S (denen natürlich ein Turbolader fehlt, sondern schlichtweg nur so heißen) wahrlich keine Schnäppchen. Exakt 149.158 Euro, beziehungsweise 181.638 Euro rufen die Zuffenhausener für die beiden Elektro-Sportler auf. Dagegen ist das Basismodell Taycan 4S mit 103.802 Euro richtig preiswert und im Vergleich zum 761 PS (560 kW) starken Taycan Turbo S um knapp 78.000 Euro günstiger. Lohnt sich das Knausern, sofern das Budget mitspielt?
Weiterlesen