GLA - Aktuelle Meldungen

22.12.2020 - Mit dem Sorento bläst Kia zum Angriff gegen etablierte Konkurrenz wie Skoda Kodiaq, Seat Tarraco und VW Tiguan Allspace. Die Neuauflage des SUV ist mit einer Außenlänge von 4,81 Metern gegenüber dem Vorgänger kaum gewachsen, doch wirkt sie um einiges imposanter. Bullig und kantig im Design demonstriert er das neue Selbstbewusstsein der Marke. Angefangen bei dem riesigen schwarzen Kühlergrill, der die gesamte Frontpartie dominiert bis hin zu den zweigeteilten Rückleuchten am Heck. Auch steht der Sorento auf einer neuen Plattform, die mit einem Radstand von 2,82 Metern um 3,5 Zentimeter gewachsen ist. Das schafft mehr Platz im Innern.
Weiterlesen
19.12.2020 - Eine Million 911er: Damals, im Jahre 2017, war das eine Feier wert. Immerhin hatte der Sportwagen 44 Jahre gebraucht, um die eindrucksvolle Stückzahl zu erreichen. Etwas weniger Aufhebens hat Porsche um den Cayenne gemacht, obwohl diese Erfolgsgeschichte vielleicht noch eindrucksvoller ist. Vor kurzem ist das millionste Exemplar im slowakischen Preßburg vom Band gerollt. Der rote GTS ging an einen deutschen Kunden. Trotz der ambitionierten Preisgestaltung hat der Cayenne nicht einmal halb so lange gebraucht wie der 911, um zum Produktionsmillionär zu avancieren.
Weiterlesen
17.12.2020 - Mitsubishi hat die Preise für den ab Frühjahr erhältlichen Eclipse Cross Plug-in Hybrid bekanntgegeben, der gegenüber der aktuellen Baureihe eine andere Frontpartie und vor allem ein neu gestaltetes Heck erhält. Die Basisausführung startet bei 39.890 Euro. Nach Abzug der staatlichen Förderung und des Umweltbonus des Herstellers reduziert sich die Summe um 9000 Euro.
Weiterlesen
15.12.2020 - Mit drei neuen Hybrid-Versionen, die über bessere Akkus verfügen, ist die jüngst geliftete Porsche-Panamera-Baureihe komplett: Der Einstieg in die Plug-in-Hybrid-Welt ist weiterhin der Panamera 4 E-Hybrid mit einer Systemleistung von 462 PS (340 kW), dazu ist jetzt der Panamera 4S E-Hybrid mit 560 PS (412 kW) getreten. Beide Varianten basieren auf dem 2,9-Liter-V6-Biturbo. Und es gibt weiterhin das Spitzenmodell Panamera Turbo S E-Hybrid auf Basis des 4,0-Liter-V8-Biturbo. Seine Leistung ist allerdings nochmals gestiegen, nämlich um 20 PS auf nunmehr geradezu unglaubliche 700 PS (515 kW).
Weiterlesen
15.12.2020 - Insgesamt sieben Audi-Modelle kommen aktuell mit einem Plug-in-Hybrid-Antrieb zu den Kunden, und den Eintritt in die elektrifizierte Welt der Ingolstädter Modelle übernimmt dabei der Audi A3 Sportback TFSI e, der gegenüber seinem Vorgänger nun eine optimierte Reichweite und eine neue Lithiumionen-Batterie als Energiespeicher besitzt. Das Antriebspaket besteht aus einem 1,4 Liter TFSI-Motor, der 150 PS (110 kW) leistet und mit einem 120 PS (88 kW) starken Elektromotor gekoppelt ist. Gegenüber dem Vorgängermodell wurde die Kapazität des Energiespeichers um 48 Prozent erhöht. Die elektrische Reichweite verbesserte sich um knapp 30 Kilometer.
Weiterlesen
14.12.2020 - Jetzt wird’s ernst für Volkswagens Elektromobilitäts-Wende. Die Wolfsburger starten mit dem ID 4 ihr erstes E-Weltauto. Wo der ID 3 auf die europäischen Bedürfnisse zugeschnitten ist, tritt das erste vollelektrische SUV nun auch in den USA und Asien im weltweit größten Marktsegment, der Klasse der Kompakt-SUV, an. Und das gleich mit acht vorkonfigurierten Modellen, zwei Batteriegrößen, WLTP-Reichweiten bis zu 520 Kilometer und Elektromotoren in drei Leistungsstufen. Alles wie gehabt und aus ID 3 bekannt. Die eigentliche Attraktion aber schwebt direkt vor der Nase des Fahrers.
Weiterlesen
14.12.2020 - Mit dem F8 Spider könnte bei Ferrari eine Ära enden: Es ist das leistungsstärkste, aber möglicherweise auch letzte produzierte V8-Modell der Marke ohne Hybridisierung. Der Nachfolger des Ende 2015 vorgestellten 488 Spider liefert die gleiche Leistung wie der 2018er Ferrari 488 Pista Spider. Der intern F154CD genannte 3,9-Liter-V8-Motor mobilisiert 720 PS (530 KW) und 770 Newtonmeter. Damit spurtet der F8 Spider in 2,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h, in 8,2 Sekunden von 0 auf 200 km/h und weiter bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von stolzen 340 km/h. Mit einem Gewicht von nur 1400 Kilogramm weist der F8 ein Leistungsgewicht von weniger als zwei Kilogramm pro PS auf.
Weiterlesen
13.12.2020 - Mit der virtuellen Cupra Garage geht die Performancemarke von Seat neue Wege im Vertrieb und in der Kundenberatung. In einer netzbasierten, rein virtuellen Umgebung können Kunden hier mit einem der Cupra Master ins Gespräch kommen, etwa, um sich im über ein Modell zu informieren. Khaled Soussi, Leiter für Händlernetzentwicklung und zuständig für den Auftritt gegenüber dem Kunden erklärt im Interview mit unserem Autor Björn-Lars Blank die virtuelle Welt der Performance-Tochter des spanischen Herstellers Seat.
Weiterlesen
12.12.2020 - Mea culpa. Nicht einmal ich bin ohne Fehl, habe ich doch das Wort Verbrennungsmotor bisher auch immer verwendet als eine Bezeichnung für die Maschinen unter der Motorhaube eines Personenwagens und als Synonym für das Böse in der Welt, für den Gott-sei-bei-uns der Mobilität. Deutlich weniger Verachtung ziehen bei den Gläubigen allerdings die Flugzeugtriebwerke auf sich oder die Schiffmaschinen – besonders die in Kreuzfahrtschiffen.
Weiterlesen
12.12.2020 - Vom spektakulären Scheunenfund zum neuwertigen Sammlerstück mit Patina: Der erste in Deutschland ausgelieferte Porsche 911 S Targa ist nach umfangreicher, mehr als dreijähriger Werksrestaurierung wieder auf der Straße. Sein Besitzer, ein langjähriger Sammler und Porsche-Enthusiast, hat das Fahrzeug in den USA entdeckt. Fast 40 Jahre stand der Targa dort in einer torlosen Garage, abgedeckt von einer Plastikplane. Der einstige Eigentümer hatte den Wagen wohl schlicht und einfach vergessen. Der Zustand des seltenen Sportwagens war desolat.
Weiterlesen
11.12.2020 - Geht es um hohe Zulassungszahlen, spielt die Musik in der Mittelklasse. Sieben der zehn meistverkauften Motorräder auf dem deutschen Markt fallen in das Segment von 390 bis 790 Kubikzentimeter Hubraum. Yamaha MT-07 und Kawasaki Z 650 heißen die Platzhirsche, hinzu kommen Bestseller wie die KTM Duke-Gebrüder 390 und 790. Triumph guckte in dieser preissensiblen, von Roadster-Modellen dominierten Klasse bislang in die Röhre.
Weiterlesen
10.12.2020 - Fast 2,4 Tonnen Leistung, Luxus und Leidenschaft, dazu reichlich Hubraum, Allradantrieb und ein sechsstelliger Preis. Das mag zu Klima-Problematik und Ressourcen-Schonung nicht recht passen, doch so lange es Kunden gibt, die genau solche Autos wollen, werden die turbo-befeuerten Schwergewichte auch gebaut. Nur im VW-Konzern jetzt eben nicht mehr mit dem hoch gelobten Vier-Liter-Selbstzünder. Da sich Amerikaner und Chinesen standhaft weigern, die verbrauchsgünstigen Ölbrenner zu akzeptieren, haucht der auch im Porsche Cayenne, im VW Touareg und Bentley Bentayga zum Einsatz gekommene V8 sein Dasein aus.
Weiterlesen