GLA - Aktuelle Meldungen

06.11.2020 - Das passende Auto zum Privatjet: Porsche und Embraer stellen ein exklusives Duo aus Sportwagen und Flugzeug vor. Kunden, die sich für eine spezielle Edition des Business-Jets Embraer Phenom 300E entscheiden, können einen passend dazu individualisierten Porsche 911 Turbo S bekommen. Das streng limitierte Angebot trägt den Namen „Duet“ und wird es zehnmal geben. Das Projektteam bestand aus Mitgliedern der Executive-Jet-Design- und Marketingabteilungen von Embraer in Melbourne, USA, der Designabteilung „Style Porsche“ in Weissach (Deutschland), der Porsche-Exclusive-Manufaktur in Stuttgart (Deutschland) und dem Studio F.A. Porsche in Zell am See in Österreich.
Weiterlesen
05.11.2020 - Der neue Santa Fe steht auf der dritten Generation der koreanischen SUV-Plattform. Sie macht den Weg für neue Assistenzsysteme mit Smartsense-Technologie frei. Auch die neue Smartstream-Motorengeneration, die erstmals auch einen Hybridantrieb für den Santa Fe beinhaltet, nimmt Einzug in das Flaggschiff der Koreaner. Nun gibt Hyundai auch einen Preis für die Modellpflege bekannt: 41.818 Euro soll der Neuzugang mindestens kosten.
Weiterlesen
05.11.2020 - Kaum ein Jahr nach der Markteinführung des Porsche Taycan und noch inmitten der Kadenz weiterer Derivate bringt Audi seine eigene Interpretation der J1-Architektur auf den Markt. Wir haben einen Tag am Steuer eines RS e-Tron GT verbracht, dem stärkeren von zwei Modellen, die Anfang nächsten Jahres lanciert werden. Die RS-Variante leistet mit zwei Elektromotoren glatte 600 PS (440 kW). Außerdem wird es einen Audi e-Tron GT - ohne RS - mit einer Leistung von 517 PS geben. Die Leistungsdaten sind ungefähr analog zum Porsche Taycan Turbo und Taycan 4S.
Weiterlesen
03.11.2020 - Auf dem Weg in die elektrische Zukunft holt BMW ein längst vergessenes Antriebskonzept aus der Schublade. Seit der kleinen Isetta und dem flotten BMW 700 hat es bei den Bayern keine Modelle mit Heckmotor mehr gegeben, und jetzt landet der Antrieb bei den Elektromodellen wieder an der Hinterachse. Nach dem vollelektrischen i3 rollt im kommenden Jahr der iX3 mit Elektroantrieb und Heckmotor an den Start. Dem elektrischen SAV (Sport Activity Vehicle) sollen in den kommenden Jahren noch 25 elektrifizierte Modelle folgen, 13 davon vollelektrisch.
Weiterlesen
03.11.2020 - Der Arteon, das ist seit dem Abgang des Phaeton die größte Limousine im VW-Programm. Auch wenn sie auf dem Passat basiert, wirkt sie deutlich größer und eindrucksvoller, vor allem jedoch eleganter. Jetzt hat VW den Arteon geliftet und ihm eine Kombiversion zur Seite gestellt, die auf die Bezeichnung Shooting Brake hört, der im Gegensatz zu den ursprünglichen Vertretern dieses Konzepts allerdings ganz konventionell über vier Türen verfügt.
Weiterlesen
03.11.2020 - Ferdinand Piëch, der damalige Entwicklungs-Chef bei Audi, erkannte die strategische Stärke der Allrad-Technik und ließ „unter der Hand“ einen Audi 80 mit Vierradantrieb aufbauen. Bestückt mit Sommerreifen wurde der Wagen mit dem damaligen VW-Vertriebschef Werner P. Schmidt auf die verschneite Turracher Höhe geschickt. Er war überrascht, fragte natürlich sofort nach der geplanten Stückzahl. Man dachte an den Bau von 400 Autos. Und Schmidt zeigte sich erschrocken: „Wem um Himmels willen, soll ich denn 400 von den Dingern verkaufen?“ Vom Ur-Quattro wurden dann nicht 400, sondern 11.452 Stück verkauft.
Weiterlesen
01.11.2020 - Wie sich die Zeiten ändern: Diejenigen unter uns, die sich Ende der 60ger bis Mitte der 70ger für alles interessierten, was auf vier Reifen durch die Gegend fuhr, wissen noch sehr genau: Die Reifengröße und besonders die Reifenbreite üben eine unglaubliche Faszination aus. Die Renault R4 und VW Käfer dieser Welt hatten wahrlich wenig zu bieten. Mit einer Breite von 125 mm oder 135 mm – eine Reifendimension, die heute leicht jedes Superbike überbietet – war schon damals kein Staat zu machen.
Weiterlesen
30.10.2020 - Die Modellbezeichnung klingt wenig schmeichelhaft – oder man nimmt es eher martialisch. Keine Frage, die Fat Bob blickt ein wenig böser drein als ihre anderen Geschwister aus der Softtail-Baureihe. Der für Harley-Davidson eher untypische Rechteckscheinwerfer steht der Maschine erstaunlich gut. Ohnehin macht sie in der neuen Farbkombination Rot-Schwarz mit nur einseitigem Tank-Schriftzug eine besonders gute Figur. Die ansprechende Lackierung hebt sich deutlich von den Vorjahresmodellen in Weiß oder Braun metallic ab. Es ist immer wieder erstaunlich, welche Wirkung Farben haben können.
Weiterlesen
29.10.2020 - Die S-Klasse von Mercedes-Benz ist der Inbegriff der Luxuslimousine – und das trotz einer Inflation von Konkurrenzmodellen. Denn die Erfahrung der Stuttgarter reicht weiter zurück. Und die Verkaufszahlen liegen noch im Auslauf des Vorgängermodells höher als diejenigen von Audi A8 und BMW 7er zusammen. Wir sind jede Modellgeneration gefahren – vom „Ponton“ aus den 50er-Jahren bis hin zum brandneuen W 223, der in dieser Woche vorgestellt wurde.
Weiterlesen
29.10.2020 - Der Fiat Panda wird 40. Aus diesem Anlass wird die Baureihe zum neuen Modelljahr aufgefrischt und um die Karosserievariante Sport erweitert. Optische Kennzeichen sind 16-Zoll-Leichtmetallräder, verchromte „Sport“-Logos sowie in Wagenfarbe lackierte Türgriffe und Abdeckkappen der Außenspiegel. Auf Wunsch sind Bicolore-Lackierungen – beispielsweise Karosserie in glänzendem Grau, Dach in Schwarz – sowie die exklusive Karosseriefarbe Matt Grau verfügbar. Der neue Fiat Panda Sport wird ausschließlich mit einem Mildhybrid-Antrieb mit 51 kW (70 PS) angeboten.
Weiterlesen
28.10.2020 - MAN erweitert die Minibus-Baureihe beim TGE nach dem City und dem Intercity um die Reisevariante Coach mit bis zu 16 Sitzplätzen. Sie basiert auf dem extralangen Kastenwagen mit Hochdach und ist 7,40 lang sowie 2,62 Meter hoch (ohne Klimaanlage). Als Antrieb kommt der bekannte 2,0-Liter-Biturbo-Diesel mit 177 PS (130 kW) und 410 Newtonmetern Drehmoment zum Einsatz. Er kann wahlweise mit Sechs-Gang-Handschaltung oder Acht-Gang-Automatik bestellt werden.
Weiterlesen
28.10.2020 - Alejandro Agag hat die Formel E gegründet. Nun geht er noch einen Schritt weiter. Mit dem Rallye-Format Extreme E hebt der spanische Unternehmer eine Motorsportserie aus der Taufe, die es in so einer Form noch nie gegeben hat. Das betrifft sowohl das Reglement als auch den Klimaschutzsaspekt. Die neue Rennserie findet rund um den Globus in den Regionen statt, die besonders von Umwelteinflüssen betroffen sind. Das reicht vom Regenwald bis zur Arktis. Gefahren wird mit elektrisch angetriebenen Offroad-Buggys. Mit Lewis Hamilton, Nico Rosberg und Mattias Ekström (um nur einige zu nennen) sowie Abt, Cupra und anderen Marken stehen große Namen hinter der Idee.
Weiterlesen