10.09.2020 - Seit immerhin schon 1974 baut Benimar Freizeitfahrzeuge. Angefangen hat die Marke mit Wohnwagen, heute gibt es ein Vollsortiment von Reisemobilen. Im Coronajahr startet der spanische Marktführer auch bei uns in einen starken Markt. Auf dem Caravan-Salon in Düsseldorf zeigen die Spanier erstmals ihr Portfolio in Deutschland.
10.09.2020 - Opel hat sich der Elektromobilität verpflichtet und baut die Modellpalette stetig aus. Die beiden jüngsten vollelektrischen Zugänge sind der Zafira-e Life als Großraumvan und der Transporter Vivaro-e. Als nächstes folgt der vollelektrische Mokka, der in den kommenden Wochen vorgestellt wird.
09.09.2020 - Er sieht aus wie ein Spielmobil, doch Citroën meint es sehr ernst mit dem Ami: Ein keine 2,50 Meter langer Kunststoffwürfel auf vier Rädern, vollelektrisch angetrieben, mit Platz für zwei Personen und bis zu 45 km/h schnell ist nach Meinung der Franzosen die „zeitgemäße Antwort auf aktuelle Mobilitätserwartungen“. Bei einer Probefahrt in Berlin fanden wir großen Gefallen an dem französischen „Freund“ – wie auch viele freundliche Gesichter ringsum.
08.09.2020 - Zusammen mit Fendt ist Hobby einer der größten Caravanhersteller in Deutschland. Und wenn es einen Vorreiter bei der so beliebten Komplettausstattung gibt, dann war es Unternehmensgründer Harald Striewski, der früh erkannte, dass mit Komfort und Luxus trotz günstiger Preise viel Geld zu verdienen ist. Gut, Reisemobile finden sich ebenfalls im Portfolio, doch es hat den Anschein, dass die eher zwangsweise gebaut werden, weil es der Markt eben so will. Striewski ist ein Caravaner, deshalb gibt es gleich sechs verschiedene Baureihen im Angebot. Alle werden auf dem Caravan-Salon in Düsseldorf (–13.9.2020) mit neuer Optik gezeigt, die auf ihre Herkunft hinweisen soll. Nordisch leicht und mit klaren Linien gehen sie an den Start in die neue Saison, Hobby sitzt in Fockbek, ziemlich genau zwischen Nord- und Ostsee.
08.09.2020 - Ferrari: Die Autos dieser im Rennsport gestählten Marke sind aggressiv, dominant, teilweise auch brutal. Subtilität und einen entspannten Charakter suchen die Käufer anderswo. Doch das war nicht immer so: In der Historie gibt es auch Ferrari-Modelle, deren hervorstechendes Merkmal ihre Eleganz ist. Dazu zählen einige Modelle der 50er- und 60er-Jahre, aber auch das legendäre Stufenheck-Coupé, das als 365 GT4 2+2 vorgestellt wurde, als 400 GT und 400i einen gewissen Markterfolg erzielte und schließlich noch zum 412 mutierte. Und jetzt gibt es wieder so einen Ferrari: den Roma.
08.09.2020 - Der Octavia RS ist ab sofort bestellbar. Zum Markstart ist er als Limousine oder Kombi mit einem 245 PS starken 2,0-Liter-TSI-Motor in Verbindung mit einem Sieben-Gang-Direktschaltgetriebe zu bekommen. Ein Sechs-Gang-Schaltgetriebe sowie die 200 PS starke Dieselvariante legen die Tschechen nach. Eine First Edition zur Einführung beinhaltet serienmäßig das Infotainmentsystem Columbus. So ergibt sich ein Preisvorteil von 1374 Euro auf den Kaufpreis von 38.543 Euro für die Limousine und 39.225 Euro für den Kombi.
08.09.2020 - Diese Woche wurde die neue S-Klasse von Mercedes-Benz vorgestellt, einer der wichtigsten Termine im automobilen Kalender überhaupt. Unser Autor Bernd Ostmann hat mit Daimler-Chef Ola Källenius, und Mercedes-COO und Forschungsvorstand Markus Schäfer gesprochen. Dabei wurde deutlich: Die Trennung von S-Klasse und dem kommenden Elektroauto EQS ist nur ein Zwischenschritt. Und der Wettbewerb zwischen den Antriebstechnologien bleibt scharf.
07.09.2020 - Skoda unterstützt die diesjährige Tour de France nicht nur mit rund 250 Begleitfahrzeugen, sondern hat auch zum zehnten Mal die Siegertrophäen gestaltet. Designer Peter Olah hat sich erneut von der traditionellen böhmischen Kristallglaskunst inspirieren lassen. Ein minimalistisches geometrisches Muster vermittelt den Eindruck, der Pokal wachse aus sich selbst heraus.“ Das Muster aus Rechtecken, die von unten nach oben größer werden, ergibt einen 60 Zentimeter hohen und vier Kilogramm schweren Pokal aus grünem und klarem Glas. Die Inspiration lieferte einerseits der tschechische Kubismus, andererseits haben die Künstler darin ihr persönliches Verständnis von digitalem Design zum Ausdruck gebracht. Dabei beschreibt ein Netz aus vielen verschiedenen Punkten die Form des jeweiligen Objekts.
07.09.2020 - Subaru feiert mit einem Sondermodell 40 Jahre Marktpräsenz in Deutschland. Der Forester „Edition Sport 40“ zeichnet sich unter anderem durch anthrazitfarbene 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, einen schwarzen Kühlergrill, schwarze Nebelscheinwerfer-Einsätze und eine schwarz-orangene Dachreling aus. Auch die Kunststoffblenden greifen die Farbkombination auf, die sich im Innenraum fortsetzt. Dort finden sich schwarze Pedale und orangefarbene Kontrastnähte im Cockpit – vom beheizbaren Lederlenkrad und dem Schalthebel über die Instrumententafel bis zu den wasserabweisenden Sitzen mit teilweise Lederbesatz und der Türverkleidung. Auch Lüftungsdüsen, Rundinstrumente und die Mittelkonsole sind in Orange eingefasst.
07.09.2020 - Manche waren skeptisch, andere begeistert – der 59. Caravan-Salon sollte trotz der Corona-Pandemie mit einem geringfügig nach hinten verschobenen Eröffnungstermin in Düsseldorf starten. Nach dem ersten Wochenende ziehen die Veranstalter eine durchweg positive Bilanz. Immerhin 42.000 Besucher machten sich am vergangenen Wochenende auf den Weg zum Düsseldorfer Messegelände, um sich über die Neuheiten der Branche zu informieren. 2019 durften noch 270.500 Caravaning-Fans hierher kommen.
05.09.2020 - Ganze 15 Modelle umfasst die Softtail-Baureihe von Harley-Davidson. Das reicht vom klassischen Chopper über Heritage-Varianten bis hin zum dragsterartigen Power-Cruiser. Die Preisspanne reicht von 14.495 Euro für den Bestseller Street Bob bis hin zu 11.000 Euro teureren Heritage Classic in Two-Tone-Custom-Color. Und mittendrin findet sich die Sport Glide, die den Einstieg in die Tourer-Welt der Kultmarke darstellt.
04.09.2020 - Jeep hat gestern in Detroit das Concept-Car Grand Wagoneer vorgestellt. Damit interpretiert die Marke den 1962 eingeführten Wagoneer neu. Es war das erste Fahrzeug mit Vierradantrieb und Automatikgetriebe und wird als SUV-Vorläufer betrachtet. Die Serienversion soll bereits im nächsten Jahr auf den Markt kommen. Der moderne Nachfolger tritt als Plug-in-Hybrid an. Typisch für amerikanische SUVs dieser größenordnung ist das kastige Design.