30.11.2022 - Es ist eine einzigartige Mixtur: Luxusautomobile, Tuningmodelle und Oldtimer treffen auf Schmuck, Kunst, Möbel, Maßkonfektion und Touristik. Alles wird bei der Euromotor überschaubar in zwei Hallen untergebracht.
29.11.2022 - Das Spitzenmodell der neuen Ford-Ranger-Generation heißt Platinum, bietet eine Leder-Innenausstattung, spezielle Außendetails und wird von einem 3,0-Liter-V6-Turbodiesel mit 240 PS (177 kW) und Zehn-Gang-Automatik angetrieben. Der Antrieb aus dem F-150 mobilisiert bis zu 600 Newtonmeter Drehmoment und kann Anhängelasten von bis zu 3,5 Tonnen ziehen. Der Ranger Platinum kann ab sofort zum Preis von 64.605 Euro bestellt werden. Verfügbar ist das Fahrzeug ab dem späten Frühjahr 2023.
27.11.2022 - Mit der Marke Praga verbinden viele Autokenner vor allem die bis 1990 in der damaligen Tschechoslowakei produzierten Lastwagen. Das ist Geschichte. Mittlerweile widmet sich das tschechische Maschinenbauunternehmen Karts und Flugzeugen sowie Rennwagen. Nun hat Praga die Vorserien-Prototypen eines Hypercars mit Straßenzulassung vorgestellt, das in Kleinserien gehen soll. Der Bohema wiegt dank Carbon nicht einmal 1000 Kilogramm. Der Zweisitzer wird vom 3,8-Liter-Doppelturbo-V6 des Nissan GT-R angetrieben, der als Mittelmotor positioniert ist. Er soll am Ende der Entwicklung auf 700 PS gebracht werden. Die Höchstgeschwindigkeit des Praga Bohema wird bei etwas über 300 km/h liegen – und der Preis bei knapp 1,3 Millionen Euro netto.
27.11.2022 - Wintercamping wird immer beliebter. Doch einfach so drauf losfahren wie im Sommer ist nicht zu empfehlen. Etwas Vorbereitung auf die kalte Jahreszeit sollte schon sein. So sind in manchen grenznahen Regionen Winterreifen Pflicht. Die Gesellschaft für Technische Überwachung empfiehlt Wohmobilisten zudem neben einer Profiltiefe der Pneus von mindestens vier Millimetern die Mitnahme von Schneeketten oder anderen Anfahrhilfen wie Traktionsmatten. Die Handhabung sollte vor der Abfahrt mindestens einmal geübt werden.
25.11.2022 - Wenn ein Auto nicht eindeutig zuzuordnen ist, sprechen Hersteller – und Journalisten – gern von einem Crossover. So uneindeutig der Begriff auch klingt, im Falle des Peugeot 408 trifft er es. Auf den ersten Blick ein Coupé mit sportlich geduckter Silhouette und klassisch abfallender Dachlinie, erinnert die hohe Bodenfreiheit (18,8 Zentimeter), die kantig geschnittenen Linien und großen Räder doch eher an einen SUV, wohingegen die Geräumigkeit im Fond wiederum auch jedem Kombi gut zu Gesicht stünde. Die Franzosen nennen ihre Karosseriekreuzung ganz unfranzösisch „Fastback“. Auch wenn er das eigentlich gar nicht ist.
24.11.2022 - Nachdem sie 2020 durch die 890er ersetzt worden ist, kehrt die 790 Duke nun bei KTM zurück. Sie wirft gegenüber der etwas größeren Schwester vor allem den günstigeren Preis in die Waagschale. Zudem sparen sich die Österreicher die eigens geschaffene L-Version der 890er zur A2-Drosselung. Die 790 Duke bringt von Hause aus 95 PS und kann damit auf 48 PS für Einsteiger gedrosselt werden. Geboten werden drei Fahrmodi, Kurven-ABS und schräglagenabhängige Traktionskontrolle. Die KTM 790 Duke wird ab Januar zum Preis von rund 9000 Euro verfügbar sein. (aum)
23.11.2022 - Es war nur eine Frage der Zeit, dass Abarth folgen musste: Fiat holt die sportlichen Ableger seiner Markenikone 500 an die Steckdose. Pardon, „Abarth ist nicht Fiat, sondern mehr“, betonte CEO Olivier Francois bei der Präsentation des neuen Modells gestern in Turin. Die Maxime „kleine Autos, großer Spaß“, soll der Abarth 500e in eine neue Dimension heben.
23.11.2022 - Konzepte für optimal geführte Mobilität und passende Dienstleistungen brauchen den Durchblick durch möglichst viele Daten aus unterschiedlichen Quellen. Da sind sich die Experten einig. Im Verkehrsgeschehen werden heute viele Informationen, zum Beispiel von den Assistenzsystemen moderner Autos, erfasst. Würden diese Daten mit den aus anderen Quellen kombiniert, ließen sich viel präzisere Verkehrsprognosen erstellen, mit dem Erfolg, dass Mobilitäts-Dienstleistungen besser zugeschnitten werden könnten. Solch umfassende Kooperationskonzepte sehen Datenschützern skeptisch. Sogenannte Datenräume könnten helfen.
22.11.2022 - Ford Pro präsentiert mit dem neuen Ford E-Tourneo Custom das vollelektrische Top-Modell seiner Baureihe für freizeitaktive Familien und gewerblichen Kunden. Das lokal emissionsfreie Multifunktions-Fahrzeug im Ein-Tonnen-Nutzlast-Segment rollt auf einer neu entwickelten Plattform und bietet bis zu neun Personen Platz. Sein Elektroantrieb verspricht Geräuschkomfort und kraftvollen Vortrieb bis zu einer Reichweite von 370 km. Ford bietet auch Antriebsalternativen und Allradantrieb. Die Markteinführung ist für Mitte 2023 geplant; Verkaufspreise und Ausstattungsdetails folgen.
22.11.2022 - Komplett neuer Euro-5-Motor, moderne Assistenzsysteme, LED-Scheinwerfer mit Kurvenlicht, elektronisches Fahrwerk, dazu als Weltpremiere Aerodynamik-Deflektoren, die lautlos am Tank ausfahren – die neue V100 Mandello S ist eine Revolution für den Traditionshersteller aus Mandello del Lario. Das beschauliche Städtchen am Comer See ist seit 101 Jahren die Heimat der Marke mit dem Adler-Logo. Der italienische Hersteller ist berühmt für seine zeitlos schönen Motorräder mit seitlich herausragenden Zylindern. Bei der neuen V100 hat Moto Guzzi sie aus Platzgründen um 90 Prozent gedreht und mit einem güldenen Zylinderkopfdeckel geschmückt.
22.11.2022 - Die Chinesen sind da, und dieses Mal wollen sie auch bleiben. Nach den ersten reichlich misslungenen Versuchen, in Europa Fuß zu fassen, sind in den vergangenen Monaten gleich fünf Marken aus der Volksrepublik auf dem deutschen Markt an den Start gegangen. Mit Wey aus dem Great-Wall-Konzern ist nun das halbe Dutzend voll. Im nächsten Jahr wird mit Ora außerdem eine weitere Konzernmarke in Deutschland starten.
Das erste Wey-Modell fordert mit einem Modellnamen zu einem Wortspiel heraus.
21.11.2022 - Es ist kalt geworden in Deutschland. Auch der erste Schnee ist gefallen. Nachts sinken die Temperaturen vielerorts bereits unter den Gefrierpunkt. Wer es nicht bereits getan hat, der sollte jetzt dringend daran denken, sein Auto winterfest zu machen. Ein zentraler Punkt ist alle Jahre wieder der Reifenwechsel. Und das gilt nicht nur für die Bewohner der Mittel- und Hochgebirgsregionen, auch im Flachland und in den Ballungsräumen sind Sommerreifen in den kommenden Monaten kaum mehr geeignet, warnt der Automobilclub von Deutschland (AvD).