21.09.2022 - Früher hätte man ihn vielleicht 190 E 2.0-16 TURBO genannt, jetzt reichen glatte 2 Liter Hubraum für die anspielungsreiche, nicht minder sperrige Modellbezeichnung Mercedes-AMG C 63 S E-Performance. Die „63“ ist eine magische Zahl, die über ein halbes Jahrhundert lang für Achtzylinder der obersten Kategorie stand. Doch das war gestern.
20.09.2022 - Der 3er ist das selbsternannte Herz der Marke BMW, eine Ikone und seit nunmehr 45 Jahren das automobile Symbol für Sportlichkeit und Dynamik – nicht nur für unsere Mitbürger mit Migrationshintergrund. 16 Millionen Modelle wurden seit 1975 verkauft, weltweit macht die Baureihe rund 14 Prozent des BMW-Absatzes aus. Vor allem die aktuelle siebte Generation verkauft sich seit ihrer Einführung 2019 so gut wie keine andere zuvor. Entsprechend dezent fielen die jetzt vorgestellten Änderungen aus. Neben den üblichen Retuschen an Front und Heck gehört dazu vor allem das neue Cockpit mit gebogenem Instrumentendisplay.
20.09.2022 - Die Ducati Scrambler, die der Hersteller beinahe als eigene Submarke pflegt, hat nach sieben Jahren die Marke von 100.000 Exemplaren überschritten – pünktlich zum 60. Geburtstag des Ur-Modells von 1962. Die erste Ducati Scrambler wurde 1962 auf Wunsch der Gebrüder Berliner gebaut, die in den damals die italienischen Motorräder in die USA importierten und ein Modell wollten, das dem Geschmack der amerikanischen Kundschaft. Die Produktion endete 1975. Es gab die Scrambler mit 250, 350 und 450 Kubik. Die 2015 wiederbelebte Modellbezeichnung startete dann mit 800 Kubikzentimetern Hubraum und gleich mehreren Versionen. Mittlerweile haben die Spitzenmodelle 1,1 Liter Hubraum, dazwischen gab es mit der Sixty2 auch noch einmal kurz eine 400er.
20.09.2022 - Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus – es sei denn, sie hat einen Verbrennungsmotor. So einen Vogel gibt es nicht, so eine Forderung eines großen Herstellers, die Produkte des Wettbewerbs zu verbieten, allerdings schon. Polestar, die schwedische Elektroautotochter des chinesischen Automobilkonzerns Geely, wählt eine aggressive Sprache, wenn Thomas Ingenlath als Markenchef fordert, ein weltweites Verbot von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren müsse früher kommen als von der Politik bisher vorgegeben: „Mit nur 1,5 Prozent Elektrofahrzeugen auf den Straßen ist klar, dass wir in einer Elektroauto-Blase und nicht in einem Elektroauto-Boom leben.“
20.09.2022 - Polestar wirft der Autoindustrie und der Politik vor, nicht genug für den Klimaschutz zu tun und fordert ein früheres Aus für den Verbrennungsmotor. Die Verbraucher seien längst bereit dazu und würden ein schnelleres Verbot begrüßen, heißt es mit Verweis auf eine Studie. Diese zeige, dass ein Drittel der Befragten ein Verbot von Autos mit Verbrennungsmotor bis 2030 befürworten. Dieser Wert steige auf 47 Prozent an, wenn explizit nach einem Verbot von Autos mit Verbrennungsmotor bis 2035 gefragt wird.
19.09.2022 - Seit 16 Jahren arbeiten Sänger Peter Maffay und Volkswagen mit verschiedenen Aktionen zum Wohl von Kindern zusammen. Heute wurde in der Gläsernen Manfaktur in Dresden ein neues Projekt mit einem neuen Protagonisten vorgestellt. Lucy, ein cleveres Glühwürmchen, wird den beliebten Drachen Tabaluga künftig unterstützen, sich spielerisch dem Umweltschutz zu nähern. In fünf Video-Episoden nehmen die beiden Figuren junge Zuschauer an die Hand, um sie für die Themen Ernährung, Müll, Mobilität, Strom und Wasser und Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.
18.09.2022 - Den Modellnamen gab es bereits 1936, richtig populär ist der Opel Kadett aber erst ein Vierteljahrhundert geworden. Großer Kofferraum und viel Platz für vier Personen sowie ein neuer drehfreudiger Motor und geringe Unterhaltskosten sind 1962 das Konzept des Kadett A. Fast 650.000 Autos baute Opel bis 1965 von der ersten Generation des Astra-Vorfahren.
17.09.2022 - Endlich wieder eine Automesse in Detroit – doch nach der pandemischen Pause ist nichts mehr so, wie es einmal war. Das gilt schon für den Zeitpunkt: Über Jahrzehnte hinweg war die Messe in Detroit der erste Fixpunkt im automobilen Kalender. Jetzt wurde die Messe in den Spätsommer verlegt. Und sie tritt deutlich bescheidener auf als früher.
16.09.2022 - Gleich zwei Messen beschäftigen uns in den nächsten Tagen: Jens Meiners berichtet von der NAIAS in Detroit, wohin der Trend in den USA geht. Und er hat sich auch gleich noch die lang ersehnte Neuauflage des Nissan Z für eine Ausfahrt geschnappt. Europäer haben allerings das nachsehen. Zurück nach Deutschland: In Hannover findet in der kommenden Woche die IAA Transportation statt, bisher bekannt als IAA Nutzfahrzeuge. Auch dort ist der Trend zur Elektrifizierung in der Logistik nicht zu übersehen. Volkswagen nutzt das „Heimspiel“ in Niedersachsen, um nicht nur den ID Buzz Cargo, sondern auch den neuen Amarok zu präsentieren.
16.09.2022 - In Italien findet man schöne Worte für ein Konzept, das so alt ist, wie der Motorsport: Mit „Esseesse“ ist schlicht die Abkürzung „SS“ im Sinne von „Super Sport“ verknüpft. Was dem Deutschen also als elegante Silben-Komposition imponiert, ist in Wirklichkeit das derbste Gericht auf der Karte der Küche von Abarth. Das Paket des 695 umfasst damit alles, was das Sportlerherz begehrt, inklusive des mechanischen Sperrdifferentials und der Sabelt-Vollschalensitze. In Weiß huldigen sie der Kontrast-Konzeption, die den 695 Esseesse in „Scorpione Schwarz“ auch außen durch Zierstreifen und Felgenfarbe definiert. Das i-Tüpfelchen ist ein einstellbarer Heckspoiler in Form einer Hutkrempe.
14.09.2022 - Zum 20. Geburtstag des Golf R launcht der Traditionstuner aus Friedrichsdorf im ersten Quartal des kommenden Jahres sein Individualisierungsprogramm für das leistungsstärkste Modell aus Wolfsburg, den Golf 8 R. Die Bilder zeigen einen tiefergelegten Golf 8 R mit dem Oettinger-Aerodynamikpaket auf hauseigenen und acht Kilogramm leichten Schmiederädern. Alle Aerodynamikbauteile werden in Erstausrüster-Qualität hergestellt, sind leicht zu montieren und eintragungsfrei. Die grundierte Ausführung kostet 2785 Euro, für 1090 Euro mehr wird das Kit in Glanz-Schwarz geliefert. Es ist sofort bestellbar.
13.09.2022 - Moto Guzzi bringt im Oktober eine „Special Edition“ der V7 Stone zu den Händlern. Sie soll in glänzendem Schwarz mit rotem Tankdekor an die früheren V2-Sportmodelle erinnern. Auch die Stoßdämpferfedern und die Steppnähte der Sitzbank sind rot abgesetzt. Zur Serienausstattung gehören Lenkerenden-Spiegel, ein schwarz eloxierter Tankdeckel aus hochwertigem Billet-Aluminium sowie die ebenfalls schwarz eloxierten Aluminium-Abdeckungen der Ansaugkanäle und graphitfarbene Ventildeckel. Dank Schalldämpfer von Euro gibt es mit 49 kW (67 PS) statt 48 kW einen Hauch mehr Leistung. Das maximale Drehmoment steigt von 73 Newtonmeter auf 75 Nm. Auch ein Emblem auf der Lenkerhalterung kennzeichnet das 10.199 Euro teure Sondermodell. (aum)