25.01.2022 - Die automobile Welt steht zwar nach den Worten von GM-Chefin Mary Barra vor einem „Wendepunkt“. Gerne spricht die Managerin von ihren elektrischen Visionen. Vorher gibt der einst größte Autokonzern der Welt aber noch einmal richtig Gas – mit einem Geländewagen der Extraklasse, der eine direkte Reaktion auf vielfach geäußerte Kundenwünsche darstellt. Der Cadillac Escalade-V fungiert als Spitzenversion der äußerst erfolgreichen Escalade-Baureihe, die es übrigens aktuell erstmals auch mit einem sparsamen und sauberen V6-Diesel gibt.
24.01.2022 - Cupra bringt den Leon und Leon Sportstourer als Sondermodell „VZ Cup“. Äußerlich fallen die glanzgedrehten 19-Zoll-Leichtmetallräder in Schwarz-Kupfer, die Seitenschweller in Dark Aluminium und den Heckspoiler in Carbon (nur Limousine) auf. Den Innenraum werten Leder-Schalensitze mit Sitzmittelbahn und -wange in Schwarz oder Petrol Blau und das Multifunktionslenkrad mit „Cupra Mode Selector“ sowie das Armaturenbrett in Schwarz und Lederoptik auf.
24.01.2022 - Weißer Lack, rote Streifen, dunkle Felgen: Ein Rezept das im Grunde immer dann zündet, wenn sportliche Qualitäten gefragt sind. Darauf verstehen sich alle Hersteller mit Modellen à la GTI, GT-R, Type R und Co. Auch unser Kia Ceed GT ist in der Farbkombination eingetroffen, wohl um den Anspruch der Koreaner im Kompaktsegment zu verdeutlichen. Aber will Kia diesen Größen wirklich zu Leibe rücken?
23.01.2022 - Sie gilt als Kilmapäpstin der USA, die Elektromobilität ist ihr ein Herzensanliegen: Diese Woche nutzte Gina McCarthy, die Klimaberaterin des Weißen Hauses, die Autoshow in Washington, DC, um eine flammende Rede für Elektroautos zu halten. Vor Journalisten und Händlern skizzierte sie die angeblichen Vorzüge der Technologie in leuchtenden Farben. McCarthy unterstrich die Möglichkeiten ihres „kleinen, aber mächtigen“ Büros und ließ durchblicken, dass sich die Regierung die Elektrifizierung einiges kosten lassen werde. In einem Punkt jedoch blieb McCarthy konservativ: Einem Enddatum für Verbrennungsmotoren erteilte sie eine glasklare Absage.
20.01.2022 - Am südwestlichen Rand der Alpen, dort wo sie an die Küste stoßen, ragt ein Fels aus dem Meer. Einst stand – der Legende nach – ein Tempel des Herakles auf diesem Stein. Ein einzelnes Haus – „monoikos“ auf griechisch. Diesen Namen trägt das 65 Meter hohe Felsplateau bis heute. Der Fels von Monaco. Statt des Tempels steht hier heute der Palast der Fürsten. Monaco ist einer dieser Kleinstaaten, bei denen meist gar nicht so klar ist, welcher historische Zufall dazu führte, dass sie überhaupt noch existieren und nicht im Laufe der Jahrhunderte anderen Staaten zugeschlagen wurden. Und steht für zwei herausragende Motorsportereignisse: den Grand Prix von Monaco und die berühmteste aller Rallyes, die Rallye Monte Carlo. Sie wird am Wochenende 111 Jahre alt.
19.01.2022 - Porsche erweitert das Modellangebot beim Taycan um eine dritte Karosserievariante. Der Sport Turismo ist eine Synthese aus dem Cross Turismo und der Limousine. Er verzichtet auf die Offroad-Designelemente des Cross und ist auch mit Heckantrieb zu haben, nutzt aber die höhere Kopffreiheit und den größeren Kofferraum. Das neue Familienmitglied kommt Ende Februar zunächst als GTS auf den 2022 auf den Markt, weitere Versionen folgen im März. Als neue Sonderausstattung gibt es für den Taycan Sport Turismo ein Panoramadach mit dem elektrischen Blendschutz „Sunshine Control“.
19.01.2022 - Im Grunde hat es mit einer Uhr begonnen. 1972 gestalteten die Meister der Formen bei Porsche Design einen Chronografen im schwarzen Edelstahl-Gehäuse und legten damit den Grundstein für eine ganze Reihe von Accessoires, die gut zum Automobil passten, aber auch allen anderen Momenten des Alltags eine gute Figur gaben. Die Zuffenhausener, feiern das große Jubiläum mit einem Editionsmodell des 911 und einem restaurierten 911 S 2.4 Targa von 1972 sowie einer limitierten Auflage der Ur-Uhr. Und auch eine begleitende Ausstellung zum runden Geburtstag wurde im Porsche-Museum eröffnet.
19.01.2022 - Als BMW vor fast dreieinhalb Jahrzehnten die zweite Generation des 7er mit einem Zwölf-Zylinder-Motor ausrüstete, war die S-Klasse deklassiert: Mit so einem Auto hatte niemand gerechnet. 300 PS leistete der Bolide aus Bayern, die Leistung gab Anlass, die Spitze bei 250 km/h abzuregeln. Die Einbauquote des seidenweichen Motors, dessen Charakter die markeneigenen und charakterprägenden Reihen-Sechszylinder wunderbar ergänzte, kletterte prozentual teilweise in den zweistelligen Bereich.
17.01.2022 - Porsche legt eine neue „Platinum Edition“ für den Cayenne, Cayenne E-Hybrid und Cayenne S auf. In seidenglänzendem Platinum lackiert sind dabei Einleger in den Lamellen der Lufteinlässe am Bug, der in das LED-Heckleuchtenband integrierte „Porsche“-Schriftzug, die Modellbezeichnung am Heck sowie die serienmäßigen, 21 Zoll großen RS-Spyder-Design-Räder, die es exklusiv für das Sondermodell gibt. Die Sportendrohre und Seitenscheibenleisten sind in Schwarz gehalten. Der Cayenne Platinum Edition kann in sieben verschiedenen Außenfarben bestellt werden.
17.01.2022 - Die kann sich sehen lassen: Mit der sportlich geschnittenen Limousine G70 fordert Genesis nicht nur Premiumkarossen wie Jaguar XF oder Lexus ES heraus. Das Luxus-Label aus dem Hyundai-Konzern kann sich in punkto Design, Qualität und Ausstattung durchaus auch mit Audi A5 Sportback, BMW 4er Gran Coupé oder Mercedes C-Klasse messen – ohne dass der Kunde dafür mehr Geld auf den Tisch legen muss. Vorausgesetzt, er stellt keine großen Ansprüche bei Motoren und Antrieb. Denn damit hapert es (noch). Es gibt bislang nur einen Vierzylinder-Diesel sowie einen Turbobenziner – den wir für unseren Alltagstest wählten.
16.01.2022 - Gleiche Basis, zwei Gesichter. Der Peugeot 3008 ist der zweieiige Zwillingsbruder des Opel Grandland, wie diesen gibt es auch ihn als Plug-in-Hybrid. Das steht entweder als frontgetriebenes SUV bereit, oder bekommt mit einem zweiten E-Motor einen Allradantrieb. Das bringt nicht nur Traktionsgewinn auf glatter Fahrbahn, auch das Gewicht klettert nochmal um einige Kilogramm nach oben. Wegen der in beiden Versionen gleichgroßen Batterie ist der 3008 Hybrid ohnehin kein Leichtgewicht, bei einer Leermasse von rund 1975 Kilogramm bleiben gerade mal etwas mehr als acht Zentner Zuladung. Für ein Sports Utility Vehicle ist das echt wenig.
15.01.2022 - Diese Szene kennt jeder aus Krimis: Verhörer, Verhörter, meist verspiegelte große Glaswand, hinter der – das weiß doch jeder – andere zuhören und die TV-Kamera, starr gerichtet auf den Deliquenten. Hinter der Scheibe sitzt der Deutschland-Chef mit Dolmetscher und die Kamera überträgt alles nach Fernost. Dabei geht es nur um das nächste Automodell, zu dem sich ein Experte oder ein nichts ahnendes Mitglied der Zielgruppe äußern soll. Weil der Mitarbeiter einer Spezialagentur die Fragen vorliest, ist klar: Dieses „Verhör“ wird vielfach wiederholt.