22.10.2021 - Die Festhalle war noch nicht der Daimler-Messestand auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt. Am Vorabend der Messe trafen sich dort die Mitglieder des Motorpresse-Clubs mit Gästen aus Industrie zum traditionellen MPC-Abend. Im Mittelpunkt stand oft eine Person – heute würde man sagen – ein Keynotespeaker. In jenem Jahr warteten alle gespannt auf den frisch in den Springer-Vorstand berufenen Dr. Matthias Döpfner. Vom harten Hund war im Vorfeld die Rede und vom eisernen Besen.
22.10.2021 - Es war nur eine Frage der Zeit, bis auch Fiat seinen Besteller, den Transporter Ducato, elektrifiziert. Zum 40. Geburtstag des erfolgreichen leichten Nutzfahrzeugs ist es soweit. In zahlreichen Karosserievarianten, mit langem oder kurzem Radstand, Hoch- oder Flachdach und mit zwei unterschiedlichen kräftigen Batterien kommt der bei Spediteuren und Handwerkern gleichermaßen beliebte Transporter nun auf die Straßen. Gleichzeitig bekommen auch die konventionell motorisierten Varianten eine Auffrischung. Moderne Assistenzsysteme und bessere Konnektivität sollen den Ducato in der Kundengunst noch weiter nach vorne bringen.
22.10.2021 - Es ist noch nicht allzu lange her, dass Autos mit 480-plus-X-PS und Beschleunigungen in Dreikommawas-Sekunden zu den Supersportwagen zählten. In Elektromobilitäts-Zeiten aber, wo jede biedere Tesla-Limousine mit solchen und mehr Leistungen durch die Gegend zuckelt, gilt das nichts mehr. Um dennoch eine sportliche Ausnahmestellung für sich zu reklamieren, braucht es also andere Parameter, am besten eine gute Geschichte, neudeutsch: Narrativ. Die erzählt Ford immer wieder gern, von den Zeiten der legendären Pony-Cars oder als sie mit dem GT40 auf der Rennstrecke Ferrari davon gefahren sind. Diesen Spirit soll namentlich der 358 kW (487 PS) starke Mustang Mach-E GT ins Elektro-Zeitalter tragen.
21.10.2021 - Hyundai startet einen neuen Versuch, im Markt der leichten Nutzfahrzeuge Fuß zu fassen. Nachdem der Transporter H350 mangels Lieferfähigkeit nicht mehr angeboten wird, kommt jetzt eine kleinere Version unter dem Namen Staria in der Topversion Signature mit allen nur erdenklichen Ausstattungen zum Komplettpreis von 56.150 Euro auf die Straßen. Sieben Sitze sind an Bord, für Vortrieb sorgt ein 2,2-Liter-Diesel mit 177 PS.
21.10.2021 - Diesmal wird alles anders: Nachdem Mercedes für den ersten Kleintransporter Citan als schnell und lieblos zurechtgedengelte Renault Kangoo-Kopie massive Kritik einstecken musste, waren die Stuttgarter bei der Neuauflage diesmal von Anfang an mit Knowhow und Herzblut dabei. Ob Design, Interieur, Fahrwerksabstimmung oder Ausstattungen, überall konnten die Schwaben bei ihrer erneuten Zusammenarbeit mit „dem Entwicklungspartner“ die eigenen Duftmarken setzen. Einstanden ist so nicht nur ein echter Mercedes, sondern erstmals auch ein ernstzunehmender Konkurrent für den Platzhirsch VW Caddy.
20.10.2021 - Der britische Chemieriese Ineos ist Europas größter Betreiber von Elektrolyseanlagen zur Herstellung von Wasserstoff. Nun kündigte das Unternehmen an, zwei Milliarden Euro mehr – uns damit doppelt so viel wie bisher – in dessen Herstellung zu investieren. Zur Unterstützung kündigte Ineos-Gründer Jim Ratcliffe jetzt eine Multimediakampagne und die Teilnahme an der Klima Konferenz „UN Climate Change Conference (COP26)“ in Glasgow an. In der Wasserstoffwirtschaft will Ineos nun eine Vorreiterrolle einnehmen. An die britische Regierung appelliert Ratcliffe, rechtzeitig die Infrastruktur für Wasserstoff auszubauen.
19.10.2021 - Aus Citroën AMI wird Opel Rocks-e. Zumindest in Deutschland, wo die Franzosen entgegen früheren Absichten ihren vollelektrisch angetriebenen „Freund“ nun der Rüsselsheimer Stellantis-Konzernschwester überlassen, die ihn Ende des Jahres in optisch leicht veränderter Aufmachung in den Verkauf bringt. Das Konzept des Elektro-Zweisitzers, der seit Juli 2021 auch bundesweit von 15-Jährigen mit dem (Roller-)Führerschein der Klasse AM gefahren werden kann, bleibt unverändert: 2,41 Meter kurze und 1,39 Meter schmale Kunststoffkarosse, batterie-elektrisch angetrieben und bis zu 45 km/h schnell. Bei Opel heißt das Ganze dann allerdings SUM, für „Sustainable Urban Mobility“.
19.10.2021 - Volkswagen testet den Einsatz von 5G-Netzen in der Produktion der Gläsernen Manufaktur Dresden zur Steuerung von Fahrerlosen Transportsystem. Ziel des Pilotprojekts ist es, die 5G-Technologie unter den hohen Anforderungen der Autoproduktion zu testen und für den zukünftigen industriellen Serieneinsatz weiterzuentwickeln. Genutzt wird für eine sichere und verzögerungsfreie Übertragung von Daten eine exklusive 5G-Funkfrequenz. Zudem ist in der Gläsernen Manufaktur Dresden eine sogenannte „5G-Insel“ in Betrieb genommen worden.
19.10.2021 - Mit dem Elektro-Scooter BMW CE 04 und der BMW F 900 XR – einer Kooperation mit BMW Motorrad Niederlande – in Behördenausführung für die Polizei zeigt BMW Motorrad auf der Milipol 2021 vom 19. bis 22. Oktober 2021 in Paris zwei Weltpremieren. Damit erweitert sich das Programm von Polizeiversionen neben der aktuellen R 1250 RT, F 750 GS und F 850 GS in Polizeiversion um zwei zukunftweisende batterieelektrische Zweiräder.
19.10.2021 - Erstaunlich viele Autofahrer unterschätzen die Gefahr der kalten, nassen und glatten Jahreszeit. Sie vernachlässigen die Vorbereitung ihres Autos auf den Winter. Das fand eine Umfrage des Autozubehör-Anbieters Heyner unter 1029 Pkw-Besitzern in Deutschland heraus. Demnach prüft ein Drittel der Befragten weder die Beleuchtung noch die Scheibenwischer. Knapp die Hälfte kontrolliert die Batterie nicht. Aber immerhin mehr als 75 Prozent der Pkw-Besitzer wechseln auf Winterreifen, 84 Prozent prüfen das Wischwasser und 88 Prozent legen Eiskratzer, Schneebesen und Antibeschlagtuch ins Auto.
18.10.2021 - In Europa wurde er nie angeboten, in den USA geht er allerdings schon in die vierte Generation: Der Lexus LX, traditionell eine besonders nobel ausstaffierte Variante des Toyota Land Cruiser. Diesmal rundet er das SUV-Programm von Toyota und Lexus allerdings nicht nur nach oben ab, sondern ersetzt den Toyota Land Cruiser komplett.
17.10.2021 - Ein viersitziger Kleinwagen und Reisemobil im Miniformat war der von Claudius Dornier Jr. initiierte „Rollermobil“-Prototyp Dornier Delta: Die Passagiere konnten von vorne und hinten einsteigen, um dann Rücken an Rücken zu sitzen. Der Delta war entstanden, weil die Alliierten Flugzeugbau verboten hatten und Claude Dornier sich deswegen nach anderen Produkten für seine Werke umsehen musste. Er war erfolgreich mit Webstühlen und mit Innovationen für den Automobilbau. Serienreife erlangte das ungewöhnliche Delta-Fahrzeugkonzept allerdings erst als Janus beim Nürnberger Motorradhersteller Zündapp.