14.07.2021 - Bei dem Begriff „Blow-up“ fällt Kinofans der Kultfilm des italienischen Regisseurs Michelangelo Antonioni aus den 1960er-Jahren ein. Fotofreunde denken an die Vergrößerungen, die dem Film zu seinem Titel verhalfen. Doch Blow-ups stehen auch für eine zunehmende Gefahr für Auto- und insbesondere Motorradfahrer, denn sie bezeichnen auch Schäden an Fahrbahnen, bei denen hohe Temperaturen den Straßenbelag plötzlich aufplatzen lassen.
13.07.2021 - „New Auto“ nennt Volkswagen seine Konzernstrategie für die nächsten neun Jahre. Der Konzern will Weltmarktführer bei Elektrofahrzeugen werden und sich zu einem softwaregetriebenen Mobilitätsunternehmen wandeln. Im Vergleich zu 2018 plant das Unternehmen seinen CO2-Fußabdruck pro Auto über den gesamten Lebenszyklus bis 2030 um 30 Prozent zu reduzieren. Im selben Zeitraum wird erwartet, dass der Anteil der Verkäufe von Elektrofahrzeugen auf rund 50 Prozent steigen wird. „Das Auto hat eine glänzende Zukunft“, betonte Vorstandsvorsitzender Herbert Diess heute bei der Präsentation der Marschroute.
10.07.2021 - Volkswagen nimmt ab 1. August Bewerbungen für Ausbildungs- und duale Studienplätze zum Ausbildungsbeginn 2022 an. Das Unternehmen bildet in 31 technischen und kaufmännischen Berufen aus. Abiturientinnen und Abiturienten stehen zudem 17 duale Studiengänge offen. Die Ausbildung startet Anfang September 2022, das duale Studium zum Wintersemester 2022/23. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 28. Februar nächsten Jahres.
10.07.2021 - Mit einem frisch restaurierten 924 Carrera GTS hat Porsche die Rallyesportlegende Walter Röhre überrascht: Vor 40 Jahren hatte er zusammen mit seinem Copiloten Christian Geistdörfer mit dem gold-schwarzen „Monnet“-Fahrzeug vier Siege in der Deutschen Rallye-Weltmeisterschaft geholt. Es war die erste und einzige Rallye-Saison, die Röhrl mit Porsche gefahren ist.
09.07.2021 - Navigation, Entertainment und Infotainment. Hersteller integrieren zunehmend vernetzte Funktionen in ihren Autos. Gleichzeitig erhöht sich für die Fahrer – bedingt durch teils undurchsichtige Menüstrukturen – auch das Ablenkungspotenzial im Straßenverkehr. Gemeinsam mit der Zeitschrift „connect“ und mit Unterstützung des Beratungsunternehmens „umlaut“ hat der ADAC sieben Plug-in-Hybride der Mittelklasse in den Bereichen Infotainment, Navigation, Konnektivität und Bedienkomfort getestet.
09.07.2021 - Die mediterranen Marken der Trigano-Gruppe präsentieren ihre Neuheiten für das kommende Wohnmobil-Jahr. Benimar aus Spanien und Challenger aus Frankreich sowie die italienischen Tochterunternehmen Mobilvetta und Roller Team haben einen wesentlichen Anteil an dem steigenden Verkaufsvolumen des Konzerns, nicht nur in Deutschland. Deshalb wird das Portfolio der in der Toskana beheimateten Hersteller um die aktuell besonders erfolgreichen Kastenwagen erweitert die bei Mobilvetta den vielversprechenden Namen Admiral tragen. Außerdem sorgt Challenger mit einem ungewöhnlichen Grundriss für Aufsehen.
07.07.2021 - Der neue Renault Kangoo und der Opel Mokka haben in der aktuellen Euro NCAP-Testrunde jeweils nur vier Sterne erzielt. Der Mercedes-Benz GLA und der elektrische Mercedes-EQ EQA hingegen bekamen eine Bewertung, die auf der Fünf-Sterne-Höchstwertung der Mercedes-Benz B-Klasse von 2019 basiert, von der die Fahrzeuge weitgehend abgeleitet sind. Auch der Cupra Leon übernimmt die Fünf-Sterne-Bewertung von seinem Zwilling Seat Leon.
07.07.2021 - BMW hat das 2er Coupé neu aufgelegt. Seine Weltpremiere erlebt der kompakte Zweitürer morgen beim Goodwood Festival of Speed in Großbritannien, die Markteinführung ist erst für Anfang 2022 geplant. Optisch zitiert der im klassischen Drei-Box-Design geformte Viersitzer mit Einzelscheinwerfern und neu gestalteter Niere die Tradition der BMW 02-Modellreihe, mit der vor 55 Jahren die jüngere Geschichte der sportlichen Zweitürer der Marke ihren Anfang nahm. Ein Reihensechszylinder-Benziner an der Spitze der Motorenpalette, der Hinterradantrieb sowie ursprünglich für das 4er Coupé entwickelte Fahrwerkskomponenten sollen dabei für maximale Differenzierung gegenüber der kompakten 1er-Baureihe sorgen. Produziert wird der Viersitzer im mexikanischen BMW Group Werk San Luis Potosí.
07.07.2021 - VW startet morgen den Vorverkauf des neuen Golf R Variant zu Preisen ab 51.585 Euro. Analog zum Schrägheckmodell ist auch die Topversion der Kombi-Baureihe mit dem 2.0-TSI-Turbobenziner bestückt, der mit 320 PS (235 kW) 20 PS mehr Leistung aus seinen vier Brennkammern schöpft und auch beim Drehmoment mit 420 Nm noch einmal 20 Nm zulegen konnte. Auf die Straße gelangt die Kraft über ein R-spezifisch abgestimmtes 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) und den serienmäßigen Allradantrieb mit R-Performance Torque Vectoring. So gelingt der Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 in 4,9 Sekunden, bei 250 km/h wird elektronisch abgeregelt. Das optionale R-Performance Paket macht auch eine Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h möglich. Dazu beinhaltet es 19-Zoll-Räder sowie die Fahrprofile „Special“ (Nürburgring-Modus) und „Drift“ (für Powerslides).
07.07.2021 - Mit dem E-Scooter CE 04 zeigt BMW ganz real, wie sich das Unternehmen ein Stück urbane Mobilität der Zukunft vorstellt. Der futuristisch designte Motorroller hat eine Dauerleistung von 15 kW (20 PS) und eine Maximalleistung von 31 kW (42 PS). Die leistungsreduzierte Leichtkraftrollerversion liefert 11 kW (15 PS) bzw. 23 kW (31 PS). Beide Ausführungen sind 120 km/h schnell. Der stärkere CE 04 sprintet in 2,6 Sekunden von 0 auf 50 km/h und hat eine Reichweite von rund 130 Kilometern. Die A1-Variante kommt etwa 100 Kilometer weit.
07.07.2021 - Der C3 von Citroen ist auch als Aircross-Version im Grenzgänger-Design zwischen Kleinwagen und SUV mit hohem Dach erfolgreich. In Europa haben die Franzosen 340.000 Exemplare seit 2017 abgesetzt. In Deutschland waren es immerhin 25.000 Käufer, die sich von den handlichen Abmessungen, dem variablen Innenraum und die 520 Liter Kofferraumvolumen überzeugen ließen. Nach vier Jahren hat der 4,16 Meter lange Viertürer nun eine Runde durch die Schönheitsfarm gedreht und die einstige Knuffigkeit abgelegt. Vor allem die Frontpartie hat sich vom glatten Seifendesign abgewendet und beweist Mut zur Kante. Die Preisliste startet bei 18.790 Euro mit dem Basismodell und 110 PS (81 kW ) starken Dreizylindermotor. Teurer wird der Einstieg bei den Dieselversionen, die es erst ab der zweiten Ausstattungsstufe Feel Pack mit dem gleichstarken Selbstzünder für mindestens 22.840 Euro gibt.
06.07.2021 - Auch wenn sich Daimler beim Antrieb der Zukunft alle Optionen offenhält: Jetzt geht es Schlag auf Schlag mit den neuen Elektro-Mobilen. Während der EQS als elektrisches Pendant zur S-Klasse in diesen Tagen von der Presse gefahren wird, bereiten sich die Schwaben mit Hochdruck auf die Weltpremiere des EQE vor, der analog zur E-Klasse ein deutlich breiteres Publikum ansprechen soll.