10.05.2021 - Skoda testet eine Augmented-Reality-Anwendung, die die technische Instandhaltung von Maschinen, Anlagen und Montagelinien unterstützt. So genannte Holo-Lens-Brillen projizieren zum Beispiel Handbücher sowie Wartungschecklisten und andere Dokumente als holografische Bilder ins unmittelbare Blickfeld. Außerdem lässt sich bei Videokonferenzen der Blick durch die VR-Brille teilen und beispielsweise zu Schulungszwecken nutzen.
10.05.2021 - Was ist klein, und wie groß darf kompakt sein? Mercedes-Benz hat darauf eine neue Antwort gefunden: Die T-Klasse, die nächtses Jahr auf den Markt kommen wird, gehört nach der Stuttgarter Definition in das Segment der „Small Vans“ und soll vor allem „Familien und freizeitorientierte Privatkunden ansprechen“. In Zahlen ausgedrückt: Der Hochdachkombi ist stolze 4,95 Meter lang und liegt damit auf dem Niveau der E-Klasse, von der niemand behaupten würde, dass sie im Bereich der „Small Limousines“ unterwegs ist.
09.05.2021 - Wissenschaftssendungen schätze ich sehr, vor allem, wenn sie von den Öffentlich-rechtlichen Medien produziert werden. In die habe ich mehr Vertrauen als in die Privatsender, die Gewinne abwerfen müssen. Aber was helfen sehenswerte Sendungen, wenn die tiefgehenden, vor allem Hoffnung machenden Informationen und Nachrichten über neue Technik und Chancen für das Klima, zu nächtlicher Stunde gesendet werden?
09.05.2021 - Es war ein absoluter Kulturschock für die Szene, als vor zwei Jahren endgültig klar wurde, dass die legendäre Corvette von Chevrolet auf eine Mittelmotor-Plattform wechseln würde. Vom klassischen Frontmotor-Boliden mit langer Haube zum rennsportlichen Konzept mit zentral angeordneter Maschine: Radikaler kann ein Konzeptwechsel nicht ausfallen. Jetzt hat Chevrolet auch eine Cabrio-Variante vorgestellt, die pünktlich zum europäischen Marktstart fertig geworden ist. Wir sind sie eine Woche lang gefahren.
07.05.2021 - Der Outback zählt zu den erfolgreichsten und langlebigsten Modellen in Subarus Modellprogramm. Und wird doch immer ein Nischenfahrzeug bleiben. Weil der japanische Allradspezialist selbst eine bedient. Dennoch weiß auch die sechste Generation des Offroad-Kombis zu überzeugen: mit Geräumigkeit und alltagerleichternder Variabilität, üppiger Komfortausstattung und zeitgemäßen Sicherheitsassistenten sowie nicht zuletzt der schlagkräftigen Kombination aus Boxermotor und Allradantrieb.
07.05.2021 - SUV stehen nach wie vor ganz weit oben in der Gunst der Kunden. Damit die riesige Welle nicht abreißt, hat auch diese Gattung inzwischen einige coupéförmige Ableger erhalten – sogenannte Crossover. Hierzu zählt auch der gut vier Meter lange Ford Puma, der mit seinem sportlichen Design vor allem junge und junggebliebene Käufer ins Boot der Kölner holen soll. Optisch sorgt er auf jeden Fall schon mal für Furore.
06.05.2021 - Porsche bietet eine neu entwickelte „Performance-Dachbox“ an. Sie wurde zunächst für den neuen Taycan Cross Turismo erprobt und geprüft – für Geschwindigkeiten bis 200 km/h. Entsprechend viel Aufwand wurde bei der Aerodynamik betrieben. Die Freigabe für weitere Modelle der Marke erfolgt nach und nach.
05.05.2021 - Was tun, wenn der im Grunde adäquate Diesel aus politischen Gründen nicht mehr erwünscht ist, sich der Benziner aber beim Verbrauch aufgrund von Gewicht und Größe des Fahrzeugs von seiner schlechtesten Seite zeigt? Richtig, man macht den Wagen zum Teilzeitelektriker. Den Weg hat die Stellantis-Marke Jeep eingeschlagen, und bietet sein kleinstes SUV als Plug-in-Hybrid für wenigstens 42.600 Euro an. Wobei klein relativ ist. Mit einer Länge von 4,24 Metern kratzt der kantige Viertürer schon an der Grenze der Kompaktklasse, rund 1850 Kilogramm Leergewicht stellen den Antrieb vor große Herausforderungen. Die sollten mit einer Systemleistung des Verbrenner-Elektro-Ensembles von 240 PS (177 kW) eigentlich zu bewältigen sein. Meint man.
04.05.2021 - „Augen auf im Straßenverkehr“: Grundsätzlich sind alle Verkehrsteilnehmer immer aufgerufen, mit aufmerksamem Blick unterwegs zu sein, um mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen und Risiken zu minimieren. Für Motorradfahrer gilt das ganz besonders, denen bekanntlich die Knautschzone fehlt. Doch zusätzlich „lenken“ sie auch mit den Augen, denn die Maschine fährt in der Regel dahin, wohin der Fahrer blickt. Und das bedeutet: Wer falsch guckt, fährt auch schlecht.
03.05.2021 - Nein, der Kleine mit dem Skorpion auf der Motorhaube will nicht spielen. Er meint es ernst, schließlich schlummert unter der Haube der Antrieb, der in der deutschen und italienischen Formel-4-Serie eingesetzt wird. Und wenn 180 PS (132 kW) auf 1100 Kilogramm treffen, verspricht die Kombination ein Fahrerlebnis der besonderen Art. Der Abarth 595 Competizione mag in den Abmessungen im Kleinwagensegment unterwegs sein, seine Leistungsdaten schieben ihn unter die Sportwagen, was der Kleine vom Start weg akustisch unterstreicht. Nach 6,7 Sekunden ist Tempo 100 km/h absolviert, und erst bei 225 km/h ist die Höchstgeschwindigkeit erreicht.
03.05.2021 - Der Caravan Salon in Düsseldorf ist zur wichtigsten und größten Campingmesse der Welt geworden. Was 1962 als zartes Pflänzchen mit 34.500 Besuchern begann, ist zur führenden Leistungsschau der Caravaning-Branche geworden. Hier werden die großen Premieren gefeiert und nirgendwo anders können sich die Gäste einen so umfassenden Einblick in die Angebote der Hersteller und Dienstleister verschaffen wie in den Messehallen im Norden der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt. Vom 27. August bis zum 5. September 2021 findet die Ausstellung wie bereits im vergangenen Jahr in Düsseldorf trotz Pandemie statt.
02.05.2021 - Zu Ehren von Sir Stirling Moss, vor gut einem Jahr mit 90 Jahren verstorben, präsentiert Mercedes-Benz Classic den 300 SLR (W 196) im Sommer 2021 bei exklusiven Auftritten in England. Mit der der Startnummer 722 gewinnt das Team Stirling Moss/Denis Jenkinson im Jahr 1955 die legendäre Mille Miglia mit einem Rekord für die Ewigkeit. Sie benötigen für die 1000 Meilen vom norditalienischen Brescia bis nach Rom und zurück 10 Stunden, 7 Minuten und 48 Sekunden. Das Durchschnittstempo von 157,65 km/h wird bei dem bis 1957 ausgetragenen klassischen Straßenrennen nicht mehr überboten.