Hersteller - Aktuelle Meldungen

06.03.2020 - Nach dem e-Crafter und dem Abt e-Caddy bietet Volkswagen nun auch den Transporter 6.1 als Elektrofahrzeug an. Er wird ebenfalls in Kooperation mit Abt gebaut. Beim Abt e-Transporter 6.1 Modell handelt es sich um den Bulli mit langem Radstand und 6,7 Kubikmetern Ladevolumen. Als Kombi oder als Caravelle befördert das umgerüstete Fahrzeug bis zu neun Personen.
Weiterlesen
06.03.2020 - Mit dem Toyota Proace City will der japanische Hersteller nun auch einen Fuß in die Tür zum immer lukrativer werdenden Markt der City-Kleintransporter bekommen. Schon die kürzere der beiden Versionen bietet das größte Ladevolumen des Segments: zwei Euro-Paletten passen hinein. Auch mit der Zuladung von 1000 kg und der maximalen Anhängelast von 1500 kg erweist er sich als ernst zu nehmendes Klein-Nutzfahrzeug.
Weiterlesen
05.03.2020 - Der Mitbegründer des Elektrotransporter-Hersteller Streetscooter ist offenbar daran interessiert, das Unternehmen von der Deutschen Post DHL zurückzukaufen. Die „Wirtschaftswoche“ meldet heute, Günter Schuh wolle das Unternehmen bei passenden Konditionen wieder übernehmen. Die Post hatte zuletzt vergeblich nach einem Käufer gesucht und kürzlich das Aus für die Produktion verkündet. Im vergangenen Jahr hatte die Post durch den Elektro-Transporter Verluste in Höhe von 100 Millionen Euro eingefahren.
Weiterlesen
05.03.2020 - Es ist ein Investitionsprogramm von unerhörtem Ausmaß: Unter der Führung von Mary Barra will General Motors eine Wandlung vornehmen, die den Plänen von VW-Chef Herbert Diess ähnelt. „Unsere Mannschaft hat die Herausforderung angenommen, die Fahrzeugentwicklung zu transformieren und unsere Firma für eine vollelektrische Zukunft zu positionieren“, sagte die Konzernchefin diese Woche vor Hunderten von Mitarbeitern, Händlern, Analysten, Journalisten und Politikern.
Weiterlesen
05.03.2020 - Volkswagen Nutzfahrzeuge feiert einen außergewöhnlichen Rekord: Der Transporter – alias Bulli, Kombi, VW-Bus oder Microbus – ist das am längsten gebaute Nutzfahrzeug der Welt. Am 8. März vor 70 Jahren fuhr der erste Transporter als Typ 2 von den Montagebändern des Volkswagen Werks in Wolfsburg. Nach dem Käfer (Typ 1) nahm damit der zweite Weltbestseller unter dem Label VW als Typ 2 Fahrt auf. Bis heute folgten dem ersten Exemplar der Baureihe mehr als 13 Millionen weitere.
Weiterlesen
05.03.2020 - Der polnische Bushersteller Solaris meldet ein Rekordjahr. Es wurden 1487 Einheiten ausgeliefert. Das sind 250 Fahrzeuge mehr als 2018 und 90 mehr als im bisherigen Rekordjahr 2017. Der Umsatz stieg um 40 Prozent auf den neuen Höchstwert von 2,6 Milliarden Zloty (ca. 600 Millionen Euro). Zu den wichtigsten Absatzmärkten von Solaris gehörten 2019 neben dem Heimatland Deutschland, Belgien, Litauen und Italien. Der Anteil der Hybrid-, Elektro- und Oberleitungsbussen am Verkaufsvolumen stieg von 29 Prozent im Vorjahr auf 40 Prozent. (ampnet/jri)
Weiterlesen
05.03.2020 - Goodyear überrascht immer wieder mit ausgefallenen Konzeptreifen. Vor zwei Jahren zeigte der Hersteller auf dem Genfer Automobilsalon einen Reifen mit Mooseinlagerungen zur Luftverbesserung in den Städten und für Energieeinsparung. In diesem Jahr sollte auf der Messe ein Reifen im Mittelpunkt stehen, der sich selbst erneuern kann und mittels Kapseln und künstlicher Intelligenz für unterschiedliche Anforderungen modifiziert werden kann. Jürgen Titz, Vorsitzender der Geschäftsführung Deutschland, Österreich und der Schweiz, erklärte unserem Autor die Vorteile dieser Lösung und spricht über die Herausforderungen für die Reifenindustrie in Zeiten der wachsenden Elektromobilität.
Weiterlesen
04.03.2020 - Renault wird auch in diesem Jahr das Literaturfestival „lit.COLOGNE“ in Köln als offizieller Fahrzeugpartner unterstützen. Als Shuttle-Fahrzeuge für Autoren und Künstler stellt der französische Automobilhersteller elf Fahrzeuge zur Verfügung. Dabei sind der rein batterieelektrische Renault Zoe, aber auch Fahrzeuge der Modellreihen Grand Scénic, Scénic, Kadjar, Trafic Grand Combi, Clio und Espace. (ampnet/Sm)
Weiterlesen
04.03.2020 - Nachdem die Pkw-Neuzulassungen in den ersten beiden Monaten des Jahres mit 486.220 Fahrzeugen neun Prozent unter den Vergleichswerten des Vorjahres liegen, lag auch der inländische Auftragseingang im Februar 19 Prozent unter dem Vorjahresmonat. Die Bestellungen aus dem Ausland reduzierten sich nach Angaben des Verbands der Automobilindustrie dabei um 14 Prozent. Dazu trug vor allem die schwache Nachfrage aus China bei. Im bisherigen Jahresverlauf betrug der Rückgang zehn Prozent.
Weiterlesen
04.03.2020 - Auch E-Autos kommen nicht ohne eine gültige Kfz-Haftpflichtversicherung im Straßenverkehr aus. Denn diese kommt für Schäden auf, die der Versicherte durch Gebrauch des Fahrzeugs anderen Personen, Fahrzeugen oder Gegenständen zufügt. Doch worauf müssen E-Automobilisten bei einer Versicherung für Elektroautos achten?
Weiterlesen
04.03.2020 - Mit der Entscheidung von Volkswagen-Chef Dr. Herbert Diess kürzlich bei einer Führungskräftetagung in Berlin begann der Ende der Erdgas-Technologie des Konzerns. Damit vollzieht der Autobauer eine 180-Grad-Wende. Denn bisher war stets davon die Rede, den gegenüber Benzinern und Dieseln effizienteren und umweltverträglicheren Verbrennungsmotor weiter entwickeln zu wollen.
Weiterlesen
03.03.2020 - Der A3 ist Audis Ansage in der Kompaktklasse. Und damit er sich ordentlich vom Wolfsburger Rivalen VW Golf absetzt, gibt es ihn als geräumigeren Sportback im Format eines Westentaschen-Kombis. Seit 1996 ist das Erfolgsmodell im Programm der Ingolstädter, im Mai tritt es als vierte Generation zu Preisen ab 26.800 Euro an. Dafür gibt es das Basismodell A3 30 TFSI mit einem 110 PS (81 kW) starken Drei-Zylinder-Benziner.
Weiterlesen