Hersteller - Aktuelle Meldungen

02.12.2019 - Norwegen geht als Musterland der Elektromobilität in Europa: Dennoch gibt es mit Bergen nur noch eine Stadt im Land, in der noch Oberleitungsbusse verkehren können. Zehn neue Fahrzeuge hat der Betreiber Keolis nun beim polnischen Hersteller Solaris geordert. Der Auftrag hat ein Volumen von acht Millionen Euro. Es handelt sich um den O-Gelenkbus Trollino 18 auf Basis des neuen Solaris Urbino. Er soll Ende nächsten Jahres auf der 7,5 Kilometer langen Linie eingesetzt werden.
Weiterlesen
02.12.2019 - In Ingolstadt ist heute mit der Station „Ingolstadt Audi“ der dritte öffentliche Bahnhof in Betrieb genommen worden. Land, Stadt, Autohersteller und die Bahn haben rund 15 Millionen Euro in den Haltepunkt investiert. Geschätzte 3000 Fahrgäste werden dort täglich ein- und aussteigen, insbesonedre für Mitarbeiter von Audi. Vom neuen Bahnhof aus besteht ein direkter, barrierefreier Zugang zum Werkgeländesowie zum öffentlichen Verkehrsnetz. Im direkten Umfeld des Bahnsteigs befindet sich die so genannte Verkehrsdrehscheibe Nord, die den Bahnhof mit dem Straßen- und Radwegenetz verbindet. Es stehen acht Bussteige, 15 Pkw-Stellplätze, 50 Radabstellplätze sowie zwei Taxistände zur Verfügung.
Weiterlesen
02.12.2019 - Nach den Ergebnissen und Erfahrungen aus dem einjährigen Pilotprojekt in Berlin will das Start-up Green Pack sein Wechselakku-System Swobbee nun bundesweit anbieten. Die ersten der Automaten für Elektro-Kleinfahrzeuge außerhalb der Hauptstadt werden in Freiburg, Stuttgart, Frankfurt und Bochum aufgestellt. In Berlin selbst wird die Anzahl der Servicepunkte erhöht. Die Stationen wiesen im Rahmen des Tests nach Angaben der Projektpartner eine Auslastung von bis zu 70 Prozent auf und benötigten kaum Serviceeinsätze.
Weiterlesen
02.12.2019 - Automatische Notrufsysteme können bei schweren Verkehrsunfällen ausschlaggebend dafür sein, dass Rettungskräfte frühzeitig vor Ort sind. Sie können eine deutlich schnellere medizinische Versorgung von Unfallopfern sicherstellen – und so im Zweifel Leben retten. Aus diesem Grund schreibt die EU seit dem 1. April 2018 vor, dass Fahrzeuge, deren Typgenehmigung erteilt wird, mit dem europäischen Notruf E-Call ausgestattet sein müssen. Eine Recherche des ADAC zeigt, dass bisher nur die wenigsten Fahrzeuge über den „echten“ Emergency-Call an die 112 verfügen.
Weiterlesen
02.12.2019 - Wenn es mit dem Volkswagen nicht funktioniert, dann geht man eben mit dem kooperationswilligeren Partner eine Liaison ein. Der Crafter, er markiert bei der traditionsreichen Nutzfahrzeugabteilung des VW-Konzerns in Hannover die Spitze des Modellangebots, wird im polnischen Wrzenia gebaut und wäre keine schlechte Basis für Kastenwagenausbauten oder Plattform für teilintegrierte Reisemobile. Aber, wie die Unternehmensführung unlängst selbst eingestehen musste, gestaltet sich die Zusammenarbeit mit den niedersächsischen Ingenieuren bisweilen schwierig für die Reisemobilhersteller. Immer mehr greifen deshalb auf das Schwestermodell des Crafter, den MAN TGE zu, der beim traditionsreichen Brummi-Produzenten die Rolle des Einsteigermodells im Transportgeschäft übernimmt.
Weiterlesen
01.12.2019 - Mit dem Modell Podium bietet Recaro erstmals einen von der FIA zertifizierten Rennsitz an, der auch über eine Straßenzulassung verfügt. Die aus carbonfaserverstärktem Kunststoff gefertigte Schale ist laut Hersteller mit rund sechs Kilogramm Gewicht (inklusive Bezug) die leichteste im Segment. Der Recaro Podium verfügt über eine Dreifach-Gurtöffnung in der Rückenlehne. Durch die beiden unteren können Vier-Punkt-Gurte wie etwa die Hosenträgergurte von Schroth geführt werden, in straßenzugelassenen Fahrzeugen ist die Nutzung von Drei-Punkt-Gurten möglich. Im GT-, Tourenwagen- und Clubsport ist die Recaro Podium für den Einsatz von Vier-, Fünf- und Sechs-Punkt-Gurten sowie für den Einsatz von HANS-Systemen (Head and Neck Support) ausgelegt.
Weiterlesen
30.11.2019 - Bei der Essen Motor Show treffen sich Jung und Alt zum Fachsimpeln und Staunen. In diesem Jahr konnte die Messe Essen weniger Hersteller und Haustuner für sich gewinnen und strich gar die Eröffnungsshow auf dem Essen Showground. Neben einem kleinen Ausblick auf die E-Mobilität von morgen sind es aber die Szene-Stars, Oldtimer, Rennwagen und Tuning-Exponate, die der Motor Show dennoch ihr Leben einhauchen.
Weiterlesen
29.11.2019 - Niedlich war gestern: Mit einem erwachsenen Kleinwagengesicht und etlichen technischen Aufwertungen rollt der neue Mitsubishi Space Star jetzt auf potenzielle Kunden zu. Das hat Folgen für deren Geldbeutel. Erstmals steigt der Preis des Basismodells über die Schwelle von 10 000 Euro.
Weiterlesen
29.11.2019 - Taxis sind in aller Regel mit einem Dieselmotor ausgerüstet, bieten sich aufgrund des Fahrprofils in der Stadt aber auch als Elektroauto an. Doch wie tanken sie Strom, wenn sie an öffentlichen Plätzen stehen und nach und nach vorrücken? Kabelgebundene Ladesäulen fallen hier als Lösung aus. Der Lehrstuhl für Internationales Automobilmanagement der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat mit sechs Partnern nun ein Pilotprojekt gestartet: das kabellose „Taxi-Lade-Konzept für den öffentlichen Raum“ – kurz: Talako. Es läuft drei Jahre und wird durch das Bundeswirtschaftsministerium mit zwei Millionen Euro gefördert.
Weiterlesen
29.11.2019 - BMW und Great Wall Motors haben heute den ersten Spatenstich für ein gemeinsames Werk zum Bau von Elektroautos gefeiert. Das Joint Venture Spotlight Automotive in Zhangjiagang in der Provinz Jiangsu wird ab 2022 den künftigen Mini E produzieren. Geplant sind außerdem mehrere Modelle von Great Wall. Mit rund 3000 Mitarbeitern wird das Werk nach der Anlaufphase über eine Standardkapazität von bis zu 160000 Fahrzeugen pro Jahr verfügen. Beide Partner sind jeweils zur Hälfte am Unternehmen beteiligt und investieren zusammen insgesamt umgerechnet rund 650 Mio. Euro (mehr als fünf Milliarden CNY). Beide Autohersteller wollen zudem gemeinsam Fahrzeuge im weltweit größten Markt für Elektromobilität entwickeln. (ampnet/jri)
Weiterlesen
28.11.2019 - Nissan will seine Fertigungseinrichtungen modernisieren. Zunächst investiert der Automobilhersteller rund 33 Milliarden Yen (ca. 275 Millionen Euro) in das japanische Werk Tochigi. Ziel ist eine flexiblere, effizientere und umweltschonendere Produktion sowie eine noch stärkere Aisrichtung auf die Elektromobilität. Nach Abschluss der Arbeiten im Jahr 2020 werden die Technologien weltweit in den Nissan-Werken eingeführt. (ampnet/jri)
Weiterlesen
28.11.2019 - Skoda hat heute im Stammwerk in Mladá Boleslav mit der Produktion der ersten Octavia der vierten Modellgeneration begonnen. Er präsentiert sich mit deutlich mehr Assistenzsystemen und gestiegener Konnektivtät. Der Bestseller der Marke kommt auf jährlich rund 400 000 Einheiten und zählt zu den meistverkauften Fahrzeugen in Europa. Insgesamt produzierte Skoda bislang mehr als 6,5 Millionen Fahrzeuge der Baureihe, mit der der tschechische Automibilhersteller 1996 auf Basis des VW Golf eine alte Modellbezeichnung wiederbelebte. (ampnet/jri)
Weiterlesen