Hypercar - Aktuelle Meldungen

03.01.2021 - Das japanische Hypercar Aspark Owl ist nun öffentlich in einem Showroom nahe des Firmensitzes in Osaka zu bestaunen und damit offiziell in den Verkauf gegangen. Das Unternehmen hat entsprechende Vereinbarungen mit Händlern in Nordamerika und Europa getroffen. Der 400 km/h schnelle Elektro-Supersportwagen mit einer Leistung von 2012 PS (1480 kW) gilt als Beschleunigungsweltmeister: Auf der Rennstrecke in Misano (Italien) schaffte der Owl nach Angaben seiner Entwicklung den Sprint von 0 auf 96 km/h (60 mph) in 1,72 Sekunden.
Weiterlesen
22.12.2020 - Rimac aus Kroatien baut derzeit sechs Vorserienfahrzeuge seines Elektrohypercars C-Two. Sie entstehen auf der später für die Serienproduktion vorgesehenen Montagelinie und sind für weitere Tests, finale Abstimmungsfahrten und internationale Zulassungsverfahren vorgesehen. Rimac will im nächsten Jahr mit dem regulären Bau des 1914 PS (1408 kW) starken Supersportwagens beginnen. An der Firma ist Porsche zu zehn Prozent beteiligt.
Weiterlesen
17.12.2020 - Üblicherweise geht es anders herum: Die Designer entwickeln ein Auto für den virtuellen Einsatz in der Welt der Spielekonsolen. Ford geht als erster Hersteller den umgekehrten Weg und stellt ein Computerfahrzeug auf die echten Räder. Vorangegangen war der Entwurf für den Computerrennwagen Project P1 für das E-Gaming-Team Fordzilla, an dem die Spielergemeinschaft mitwirken durfte.
Weiterlesen
14.12.2020 - Mit dem F8 Spider könnte bei Ferrari eine Ära enden: Es ist das leistungsstärkste, aber möglicherweise auch letzte produzierte V8-Modell der Marke ohne Hybridisierung. Der Nachfolger des Ende 2015 vorgestellten 488 Spider liefert die gleiche Leistung wie der 2018er Ferrari 488 Pista Spider. Der intern F154CD genannte 3,9-Liter-V8-Motor mobilisiert 720 PS (530 KW) und 770 Newtonmeter. Damit spurtet der F8 Spider in 2,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h, in 8,2 Sekunden von 0 auf 200 km/h und weiter bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von stolzen 340 km/h. Mit einem Gewicht von nur 1400 Kilogramm weist der F8 ein Leistungsgewicht von weniger als zwei Kilogramm pro PS auf.
Weiterlesen
16.11.2020 - Mike Conway, Kamui Kobayashi und José María López sind Weltmeister: Mit dem Sieg im achten und letzten Rennen Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) in Bahrain sicherte sich das Trio bei der Abschiedsvorstellung des 1000 PS starken Toyota TS050 Hybrid erstmals den Titel. Die scheidenden Weltmeister Sébastien Buemi und Kazuki Nakajima hatten gemeinsam mit Brendon Hartley als Zweitplatzierte 64,594 Sekunden Rückstand auf ihre Teamkollegen und den Wagen mit der Nummer 7. Das war zum Teil auch dem Erfolgs-Handicap des WM-Führenden geschuldet war, das den Toyota TS050 Hybrid mit der Startnummer 8 rund 0,54 Sekunden pro Runde verlangsamte.
Weiterlesen
16.04.2020 - Lotus hat einen 360-Grad-Konfigurator für den Evija freigeschaltet. Der 2000 PS (1471 kW) starke und über 320 km/h schnelle Elektro-Zweisitzer ist in Atomic Red, Carbon Black und Solaris Yellow zu bekommen – und nur gegen eine Reservierungsgebühr von 250.000 Britischen Pfund (ca. 286.000 Euro). Das britische Hypercar hat ein maximales Drehmoment von 1700 Newtonmetern und beschleunigt in unter drei Sekunden von null auf 100 km/h. Tempo 300 soll in neun Sekunden erreicht sein.
Weiterlesen
24.11.2019 - Die Zahlen klingen fantastisch: In unter zwei Sekunden von null auf 100 km/h, 2012 PS (1480 kW) und ein Top Speed von 400 km/h. Und das alles noch rein elektrisch und bei einer Reichweite von bis zu 450 Kilometern. Owl (engl. = Eule) nennt sich das nicht einmal ein Meter hohe Hypercar, das mit 2000 Newtonmetern Drehmoment aufwarten soll. Damit vergehen keine elf Sekunden, bis der Carbon-Flitzer Tempo 300 erreicht. Der japanische Hersteller Aspark will die geplanten 50 Fahrzeuge in Turin bei Manifattura Automobili Torino bauen lassen. Die ersten Exemplare sollen bereits im zweiten Quartal ausgeliefert werden. Bei einem Basispreis von 2,9 Millionen Euro müssen Interessenten eine Reservierungsgebühr von 50 000 Euro hinterlegen. (ampnet/jri)
Weiterlesen
18.07.2019 - Nach einer elfjährigen Wartezeit rollt jetzt endlich das erste neue Modell der britischen Sportwagen-Manufaktur Lotus auf den Markt. Der vollelektrische Evija ist gleichzeitig der Aufbruch in eine neue Epoche der Marke, die in der Vergangenheit immer wieder haarscharf am Untergang vorbeischrammte. Zum ersten Mal wagt sich Lotus in das Segment der Hypercars und präsentiert den Schönen und Reichen, die ihr Umweltbewusstsein zeigen wollen, ein vollelektrisches Modell fürs grüne Gewissen.
Weiterlesen
23.06.2019 - Im modernen Kutschenbau sind wir mittlerweile über einige Hinder- und Ärgernisse hinweg. Autofahren war – gemessen an der Unfallstatistik – vor zwanzig Jahren eine Extremsportart, die nur wenige voll beherrschten. 1997 war die Zahl der im Straßenverkehr Getöteten mit 8549 nämlich noch drei Mal so hoch wie heute. Zu verdanken haben wir das unter anderem auch dem elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP). In allen Fahrzeugen ist es heute serienmäßig, in einigen nicht abschaltbar, selbst in manchen als sportlich gepriesenen Fahrzeugen. Das ärgert.
Weiterlesen
13.06.2019 - Die Scuderia Ferrari, der Rennstall mit den meisten Formel-1-Siegen, feiert 2019 ihren 90. Geburtstag. Das Ferrari-Museum in Maranello richtet aus diesem Anlass die „90 anni“ aus. Zu sehen sind eine Reihe Autos – vom Alfa Romeo 8C 2300 Spider, bei dem 1932 in Le Mans erstmals das Cavallino Rampante auf der Karosserie prangte, bis hin zum Einsitzer SF71H, mit dem noch im vergangenen Jahr Sebastian Vettel und Kimi Räikkönen ihre Rennen fuhren.
Weiterlesen
30.05.2019 - Er ist nicht nur der erste Plug-in Hybrid der Marke, sondern auch das bislang stärkste Serienmodell der Marke: Mit dem SF 90 Stradale bringt Ferrari einen V8-Supersportwagen mit einer Leistung 1000 PS (730 kW) auf die Straße. Während der Verbrennungsmotor 780 PS (574 kW) leistet, steuern drei Elektromotoren die restlichen 220 PS (156 kW) bei. Eine E-Maschine — die aus der Formel 1 bekannte MGUK (Motor Generator Unit, Kinetic) — befindet sich zwischen dem Motor und dem neuen Acht-Gang-Doppelkupplungsgetriebe an der Hinterachse, die beiden anderen an der Vorderachse.
Weiterlesen