Hyundai Kona Elektro - Aktuelle Meldungen

08.07.2021 - Hyundai hat einen großen gewerblichen Neukunden gewonnen. Die Coca-Cola European Partners Deutschland GmbH (CCEP) mit Hauptsitz in Berlin will bis 2025 den Großteil ihres Fuhrparks auf Elektrofahrzeuge umstellen. Dazu gehören auch jährlich bis zu 200 Hyundai Kona Elektro für die Mitarbeiter. Die ersten Fahrzeuge wurden jetzt offiziell übergeben. Die Vereinbarung läuft zunächst bis 2024. Zur Wahl stehen sowohl der Kona Elektro 150 kW mit dem 64 kWh großen Hochleistungsakku als auch die Variante mit 100 kW und 39,2-kWh-Batterie. (ampnet/jri)
Weiterlesen
25.02.2021 - Green NCAP, eine Initiative der Verbraucherschutzorganisation Euro NCAP, untersucht nach dem Vorbild des ADAC-Ecotests Fahrzeuge auf ihre Umwelteigenschaften. Das Hauptaugenmerk gilt den Schadstoff- und Treibhausgasemissionen der Autos. So ist es nicht verwunderlich, das derzeit nur Elektroautos mit fünf Sternen bewertet werden. Im Gegensatz zum älteren ADAC-Ecotest erfolgt in dem neuen Verfahren allerdings auch keine „Well-to-Wheel“-Betrachtung (von der Quelle bis zum Rad), die auch die Schadstoffe oder Treibhausgase bei der Stromerzeugung einrechnet.
Weiterlesen
26.01.2021 - Hyundai hat die Preise für die überarbeiteten Kona Elektro und Kona Hybrid bekannt gegeben. Der Teilzeitstromer startet bei 26.900 Euro, der batterieelektrische Kona mit 39,2 kWh großer Einstiegs-Batterie bei 35.650 Euro. Beide Modelle sind ab sofort unter www.hyundai.de konfigurierbar.
Weiterlesen
01.12.2020 - Der Hyundai Kona Elektro hat beim Green NCAP, einem Ableger der europäischen Crashtest-Organisation Euro NCAP (European New Car Assessment Programme), die höchstmögliche Fünf-Sterne-Bewertung erzielt. Der Umwelttest bewertet Fahrzeuge nach den Kriterien Energieeffizienz und Emissionen.
Weiterlesen
27.11.2020 - Hybrid war gestern, jetzt folgt das Elektroauto. Toyotas Nobeltochter Lexus schickt am 11. Januar seinen ersten Vollzeit-Stromer in die deutschen Schauräume. Der UX 300e basiert, wie der Name schon sagt, auf dem kompakten Crossover-SUV der Japaner und wird mit 204 PS/150 kW Leistung zugleich stärkstes Modell der Baureihe – und das teuerste. So teuer, dass Käufer die vollen 9000 Euro Umweltprämie leider nicht abziehen dürfen.
Weiterlesen
15.11.2020 - Die Elektromobilität stellt den Autohandel vor vollkommen neue Aufgaben. Kilowattstunden und Begriffe wie Batteriegröße, Reichweite und Ladeinfrastruktur haben im Verkaufsgespräch die klassischen Themen wie PS, Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit abgelöst. Viele Zeitgenossen sind verunsichert. Sie haben ein umfangreiches Informationsbedürfnis, bevor sie sich zum Umstieg in ein Elektromobil entscheiden. „Wenn wir die Kunden beraten, geben wir gleichzeitig einen Grundkurs in Elektromobilität“, berichtet Claus Schäfer vom Hyundai-Autohaus Löko in Bonn-Bad Godesberg, zu dem noch zwei weitere Standorte in Köln gehören.
Weiterlesen
10.11.2020 - Jeder dritte Käufer eines Hyundai Kona entscheidet sich heute für dessen batterieelektrische Version. Seit der Markteinführung des Kona Elektro hat der koreanische Hersteller bereit 10.000 Exemplare verkauft, von Januar bis September dieses Jahres allein 6600 Einheiten. Seit März kommen die Fahrzeuge aus der Fabrik im tschechischen Nošovice, bald auch die modellgepflegte Version mit überarbeitetem Design und neuen Sicherheits- und Komfortsystemen.
Weiterlesen
19.08.2020 - Hyundai hat von seinem Elektro-SUV Kona seit März 2018 bereits 100.000 Exemplare abgesetzt. In Deutschland waren es seit Anfang des Jahres 3700 Zulassungen. Damit ist der Kona Elektro das meistverkaufte Elektroauto der Marke hierzulande. Im Juli schaffte es der Stromer mit 1700 Einheiten auf Platz 3 der Zulassungsstatistik bei den reinen Elektrofahrzeugen. Hyundai selbst schaffte es mit 2100 verkauften Elektrofahrzeugen ebenfalls auf den dritten Platz und erreichte damit einen Marktanteil von 12,6 Prozent. (ampnet/deg)
Weiterlesen
13.08.2020 - Dass die Elektroautos von Hyundai mit einer Batterieladung nicht nur auf dem Papier, sondern auch im Alltag recht weit kommen, ist bekannt. Nun hat die Marke auf dem Tri-Oval des Lausitzrings noch mehr bewiesen. Dort traten drei Kona Elektro an, um einen Effizienz-Rekord für Elektro-Pkw aufzustellen. Ziel der Mission: Mit einer einzigen Akkuladung sollte jedes Auto weiter fahren als 1000 Kilometer. Diese im Englischen Hypermiling definierte Herausforderung bewältigten alle drei Fahrzeuge: Sie blieben erst nach exakt 1018,7, 1024,1 und 1026,0 Kilometern stromlos stehen.
Weiterlesen
18.03.2020 - Die Reichweite des Hyundai Kona erhöht sich um bis zu acht Prozent. Erstmalig im Hyundai Kona Elektro mit 64-kWh-Batterie eingesetzte Leichtlaufreifen sowie Anpassungen beim Fahrwerk führen zu einem niedrigeren Rollwiderstand. Das reduziert den durchschnittlichen Energieverbrauch von bisher 15,4 kWh / 100 km auf 14,7 kWh / 100 km. Dadurch steigt die Reichweite des koreanischen Stromers in der 64-kWh-Version auf bis zu 484 Kilometer – 35 Kilometer mehr als bisher. (ampnet/deg)
Weiterlesen
17.03.2020 - Hyundai hat im tschechischen Werk Nošovice Anfang März die Produktion des Kona Elektro aufgenommen. Die ersten Fahrzeuge haben bereits die europäische Produktionsstätte verlassen und sind auf dem Weg zu Kunden in Europa. In Nošovice wird die leistungsstärkere der beiden Elektroversionen des Kona Elektro gefertigt. Das kompakte Hyundai SUV ist damit das erste vollelektrische Fahrzeug, das in Tschechien produziert wird. Die kurzen Lieferwege verringern den CO2-Ausstoß.
Weiterlesen
21.02.2020 - Hyundai bietet den Kona Elektro als Sondermodell „Advantage“ mit Extras in einem Komplettpaket an. Mit an Bord sind das Radio-Navigationssystem mit lebenslangen Karten-Updates, ein Krell-Soundsystem, eine Rückfahrkamera und eine Sitzheizung sowie ein beheizbares Lenkrad. 17-Zoll-Felgen und getönte hintere Scheiben sind ebenso Serie wie die Sonderausstattungen Wärmepumpe und Typ-2-Ladekabel.
Weiterlesen