Hyundai Kona - Aktuelle Meldungen

27.10.2021 - Der Ford Mustang Mach-E hat im Ecotest Green NCAP fünf Sterne bekommen. Die vollelektrische Limousine bekam in den Kategorien Ausstoß gesundheitlich bedenklicher Schadstoffe und Emission von Treibhausgasen jeweils die volle Punktzahl von zehn. Bei der Energieeffizienz erzielte die getestete Version mit Dual-Motor, Allradantrieb und 273 kW (371 PS) mit einem im Test ermittelten Durchschnittsverbrauch von 27,8 Kilowattstunden je 100 Kilometer 9,4 Punkte. Damit liegt der Mustang unter den fünf bislang von Green NCAP untersuchten Elektroautos im Verbrauch dicht hinter dem VW ID 3, der aber weniger stark motorisiert ist.
Weiterlesen
09.09.2021 - Für über elf Millionen Autofahrer ändert sich die Typklasse für die Einstufung in der Kfz-Versicherung. „Rund 4,3 Millionen Autofahrer profitieren in der Haftpflichtversicherung von besseren Typklassen, für über sieben Millionen gelten künftig höhere Einstufungen”, sagte Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Für fast drei Viertel bzw. rund 30,3 Millionen Autofahrer bleibt es bei der Typklasse des Vorjahres.
Weiterlesen
07.09.2021 - Schon wieder ein neuer Crossover? So manchen Beobachter befällt angesichts der überaus populären Fahrzeugkategorie ein gewisser Überdruss, handelt es sich doch gewöhnlich um kreuzbrave Kompaktautos, die ihren stilistisch formulierten Anspruch keineswegs einlösen können. Jetzt bringt Hyundai mit dem Kona N ein SUV, das schon optisch nicht den Off-Roader mimt, sondern sportlich-aggressive Akzente setzt.
Weiterlesen
08.07.2021 - Hyundai hat einen großen gewerblichen Neukunden gewonnen. Die Coca-Cola European Partners Deutschland GmbH (CCEP) mit Hauptsitz in Berlin will bis 2025 den Großteil ihres Fuhrparks auf Elektrofahrzeuge umstellen. Dazu gehören auch jährlich bis zu 200 Hyundai Kona Elektro für die Mitarbeiter. Die ersten Fahrzeuge wurden jetzt offiziell übergeben. Die Vereinbarung läuft zunächst bis 2024. Zur Wahl stehen sowohl der Kona Elektro 150 kW mit dem 64 kWh großen Hochleistungsakku als auch die Variante mit 100 kW und 39,2-kWh-Batterie. (ampnet/jri)
Weiterlesen
27.04.2021 - Einer der gelungensten kompakten Crossover erhält ein sportliches Spitzenmodell: Hyundai lanciert den Kona in einer N-Variante mit stolzen 280 PS (206 kW). Damit avanciert der kompakte Koreaner zu einem der faszinierendsten Autos seiner Klasse. Der 2,0-Liter-Turbomotor bringt über ein Acht-Gang-Doppelkupplungsgetriebe stolze 392 Newtonmeter Drehmoment auf die Straße. Damit spurtet der rund 1,5 Tonnen schwere Fronttriebler in nur 5,5 Sekunden auf 100 km/h und weiter bis zu einer abgeregelten Spitze von 240 km/h.
Weiterlesen
07.04.2021 - Andere Länder, andere Vorlieben. Wenn es um die Ausstattung von Fahrzeugen geht, gibt es mitunter gravierende Unterschiede zwischen den einzelnen Regionen der Welt, zumindest aber zwischen den Kontinenten. Das spiegelt sich nicht zuletzt in den Autos der verschiedenen Marken aus Amerika, Asien und Europa wider. So gelten amerikanische Fabrikate vor allem als komfortorientiert und geräumig. Asiatische Hersteller zeigen dagegen nicht selten einen Hang zur Elektronikverspieltheit, während die Europäer meist auf hochwertige Verarbeitung und aufwendige Technik setzen.
Weiterlesen
10.03.2021 - Mit dem Kona N kündigt Hyundai für dieses Jahr sein erstes Hochleistungs-SUV an. Die Front wird durch große, Lufteinlässe geprägt. Im unteren des zweigeteilten Kühlergrills will Hyundai einen Stoßfänger wissen, dessen Form einem Flugzeugrumpf nachempfunden ist. Am Heck sorgt ein großer, zweigeteilter Dachspoiler für mehr Abtrieb. Wie bei allen N-Modellen ist darin die dritte, dreieckige Bremsleuchte integriert. Die Sportabgasanlage mündet in zwei großen Endrohren, während der Diffusor den Luftstrom optimiert. N-typisch sind auch roten Akzente an Frontlippe, Seitenschwellern und Heckschürze.
Weiterlesen
25.02.2021 - Green NCAP, eine Initiative der Verbraucherschutzorganisation Euro NCAP, untersucht nach dem Vorbild des ADAC-Ecotests Fahrzeuge auf ihre Umwelteigenschaften. Das Hauptaugenmerk gilt den Schadstoff- und Treibhausgasemissionen der Autos. So ist es nicht verwunderlich, das derzeit nur Elektroautos mit fünf Sternen bewertet werden. Im Gegensatz zum älteren ADAC-Ecotest erfolgt in dem neuen Verfahren allerdings auch keine „Well-to-Wheel“-Betrachtung (von der Quelle bis zum Rad), die auch die Schadstoffe oder Treibhausgase bei der Stromerzeugung einrechnet.
Weiterlesen
26.01.2021 - Hyundai hat die Preise für die überarbeiteten Kona Elektro und Kona Hybrid bekannt gegeben. Der Teilzeitstromer startet bei 26.900 Euro, der batterieelektrische Kona mit 39,2 kWh großer Einstiegs-Batterie bei 35.650 Euro. Beide Modelle sind ab sofort unter www.hyundai.de konfigurierbar.
Weiterlesen
12.01.2021 - Hyundai wird auch vom Kona eine Performancevariante auf den Markt bringen. Der Kona N wird einen 2,0-Liter-Turbomotor mit einem Acht-Gang-Doppelkupplungsgetriebe kombinieren. Außerdem erhält das SUV sportliche Fahrprogramme und eine Launch Control. Zur Leistung machte Hyundai noch keine Angaben. Der Kona ist mit über 31.500 Neuzulassungen im vergangenen Jahr das erfolgreichste Modell der Marke in Deutschland und auch als reines Elektroauto zu haben. (ampnet/jri)
Weiterlesen
11.01.2021 - Keine Frage, Volkswagen ist und bleibt der Deutschen liebste Automarke. Mit über einer halben Million verkaufter Autos und 18 Prozent Marktanteil führt die Marke die Zulassungsstatistik des Kraftfahrt-Bundesamtes für das vergangene Jahr an. In gut der Hälfte der Fahrzeugsegmente liegen die Wolfsburger vorn: Es sind – natürlich – der VW Golf in der Kompaktklasse, der Passat in der Mittelklasse, T-Roc und Tiguan bei den SUVs und den Geländewagen, der Touran bei den Vans und der T6.1 bei den so genannten Utilities.
Weiterlesen
03.12.2020 - Corona hinterlässt Spuren. Überall. Auch in der Automobilbranche. Umsatzeinbrüche machen Herstellern, Zulieferern, Händlern und Werkstätten zu schaffen. „Der pandemiebedingte massive Einbruch der Nachfrage stellt Hersteller und Zulieferer vor große Herausforderungen“, stellte Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), heute in Berlin fest. Soweit das große Bild. Wir blicken auch ins Detail.
Weiterlesen