Hyundai - Aktuelle Meldungen

24.12.2020 - Die Soft-SUVs Peugeot 3008 und 5008 bekommen im Januar eine technische und optische Aufwertung, im Februar zeigt sich die Sportlimousine 508 PSE. Sie ist mit 360 PS (264 kW) der bislang stärkste Serien-Peugeot, den es je gab, und wird vermutlich auch beim Preis die Messlatte höher hängen. Im Raum stehen 60.000 Euro für das Spitzenmodell mit Hybridantrieb, das auch als Kombi angeboten werden wird. Einen Hybrid gibt es im Dezember auch für den 308, zwischendurch erfährt der Rifter eine Elektrifizierung.
Weiterlesen
22.12.2020 - Das nächste Jahr wird kein leichtes werden für die Automobilindustrie. Je nachdem, wie sich die Infektionsrate von Covid-19 entwickelt, wird auch 2021 zur Herausforderung für die Hersteller werden. Neben den Gefahren für die Gesundheit sind auch die Arbeitsplätze der Branche nicht mehr sicher. Die Automarken und ihre Zulieferer bauen Stellen ab, das Bruttoinlandsprodukt sinkt. Was zu weniger Kauflust führt. Außerdem zeichnet sich ein Umbruch ab. Die Elektromobilität gewinnt zunehmend an Akzeptanz, von den für das kommende Jahr avisierten gut 160 Neuheiten sind mehr als 50 Voll- oder Teilzeitelektriker.
Weiterlesen
17.12.2020 - Was tun, wenn der Hertseller nach mehreren Jahrzehnten plötzlich den Export nach Europa einstellt? Zum einen holt die Lada Automobile GmbH den Markenbestseller 4x4 nun als Reimport weiterhin ins Land, zum anderen stellt man sich in Buxtehude als Importeur für neue Marken auf. Nach dem zweisitzigen Elektro-Microcar D2S von Zhidou, das es jetzt auch in einer 80-km/h-Version gibt, folgt nun ein elektrisches B-Segment-SUV. Der JAC e-S2 kommt ebenfalls aus China und soll – nach Abzug aller Förderungen – vollwertige Elektromobiliät für 23.420 Euro bieten.
Weiterlesen
16.12.2020 - Hyundai schafft unter dem Namen HTWO einen eigenen Geschäftsbereich für die Weiterentwicklung und Vermarktung seines Brennstoffzellensystems verantwortet. Die Buchstaben stehen für die englische Aussprache des Wasserstoffmoleküls H2. Das Logo mit dem doppelten H soll zudem die beiden Wörter Hydrogen (Wasserstoff) und Humanity (Menschheit) symbolisieren.
Weiterlesen
14.12.2020 - Plug-in-Hybride weisen auf dem Papier niedrige Verbräuche auf: Üblich sind in der Regel Normwerte zwischen 1,8 und 2,1 Litern je 100 Kilometer. Der ADAC kommt aber zu anderen Ergebnissen und spricht davon, dass die Fahrzeuge „oft nur mittelmäßig gut“ abschneiden. So erhalten im Ecotest des Automobilclubs nur zwei PHEV-Modelle – der Hyundai Ioniq und der Volvo V60 T6 – vier von fünf möglichen Sternen. Der Mercedes-Benz GLE 350 de und BMW X5 x-Drive schaffen jeweils nur einen Stern. Die übrigen 19 untersuchten Fahrzeuge bekommen zwei oder drei Sterne.
Weiterlesen
11.12.2020 - Mein Freund ist Raunheimer. Wer diesem Satz in Rüsselsheim in den Mund nimmt, provoziert. Zwischen den beiden Nachbarorten am Untermain gab es zumindest noch vor einigen Jahren eine innige Hassliebe, so etwa wie zwischen Frankfurt und Offenbach. Oder Düsseldorf und Köln. In ihrer auf die Einwohnerzahl bezogene Größe unterscheiden sich hier beide Orte erheblich. 14.800 Menschen leben in Raunheim, 66.000 dagegen in Rüsselsheim. Aber während die Wirtschaft in der Opel-Stadt nicht zuletzt wegen der anhaltenden Autokrise schwächelt, geht es in Raunheim aufwärts.
Weiterlesen
09.12.2020 - Gleich sieben neue Fahrzeugmodelle haben gerade die Crashprozedur von Euro NCAP überstanden. Dabei gab es fünfmal die Höchstnote von fünf Sternen, einmal vier und einmal drei. Ohne Beanstandungen durchliefen der Audi A3, Isuzu D-Max, der Kia Sorento, der Land Rover Defender und der Seat Leon das Testverfahren.
Weiterlesen
08.12.2020 - Hyundai wird im Frühjahr die Modellpalette des Tucson um den Plug-in-Hybrid erweitern. Er wird mit einer Systemleistung von 265 PS (195 kW) aus einem 1,6-Liter-Benzinmotor und 91 PS (67 kW) starkem Elektroantrieb das Spitzenmodell darstellen. Das maximale Drehmoment beträgt 350 Newtonmeter. Die reine Elektroreichweite liegt bei über 50 Kilometern.
Weiterlesen
04.12.2020 - Entscheidend ist, was hinten rauskommt, soll einmal ein deutscher Bundeskanzler gesagt haben. Treffender könnte man es auch beim Toyota Mirai nicht formulieren. Es ist reinstes Wasser, was dem Mirai aus seinem Auspuff entweicht. Keine schädlichen Stickoxide, weder Ruß noch andere Schadstoffe. Wenn überhaupt ist das nasse Element in Form von Wasserdampf das einzige Abfallprodukt des Japaners.
Weiterlesen
03.12.2020 - Corona hinterlässt Spuren. Überall. Auch in der Automobilbranche. Umsatzeinbrüche machen Herstellern, Zulieferern, Händlern und Werkstätten zu schaffen. „Der pandemiebedingte massive Einbruch der Nachfrage stellt Hersteller und Zulieferer vor große Herausforderungen“, stellte Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), heute in Berlin fest. Soweit das große Bild. Wir blicken auch ins Detail.
Weiterlesen
03.12.2020 - „Wow, der ist ja riesig!“ – so der erste Gedanke des Redakteurs bei der Ankunft des neuen Sorento. Wie auch die Menschen wachsen die Autos wohl mit den Generationen. Die dritte des koreanischen Full-Size-SUV jedenfalls kommt optisch jedenfalls wie auf Steroiden daher. Die Trainingskur hat ihm gut getan, konnte der Sorento doch die gewünschte Männlichkeit in dieser Klasse nicht immer vertreten. Nun kommen die Werbetexter der Koreaner gar mit dem Claim „Auf elegante Art dominant“ daher. Die Ehrlichkeit hat ihren Charme.
Weiterlesen
02.12.2020 - Der Weg in die Elektromobilität verlief in den meisten Entwicklungsabteilungen nach der Devise „sowohl als auch“. Die für die Verbrenner entwickelten Plattformen sind bei vielen Unternehmen inzwischen so ausgelegt, dass sich auch Batterien und Elektromotoren montieren lassen. Auf diese Weise lassen sich sowohl Modelle mit dem einen als auch mit dem anderen Antriebskonzept realisieren. Hyundai geht nun einen anderen Weg und verfährt nach dem Motto „entweder oder“, also entweder Verbrenner oder Elektroantrieb.
Weiterlesen