30.06.2025 - Volkswagen hat für die T7-Modelle Multivan und California einen neuen Plug-in-Hybrid-Allradantrieb mit 1,5-Liter-Turbo-Benziner entwickelt. Der e-Hybrid 4-Motion verbindet drei Antriebswellen miteinander und startet bei ausreichend geladener Batterie für eine optimale Anfahrtraktion immer mit den beiden E-Maschinen an Vorder- und Hinterachse. Die Kraftverteilung ist voll variabel. Der Antriebsakku hat eine Kapazität von 19,7 kWh. Die reichen für – je nach Modell rein – rein elektrische Distanzen von 85 bis 95 Kilometern. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt dann bis zu 130 km/h. Danach wird die Hinterachse automatisch abgekoppelt. Im Hybrid-Mischbetrieb sind dann bis zu 200 km/h möglich.
07.06.2025 - Das Markenzeichen zeigt die Sterne der Plejaden: Vor 70 Jahren begann Subaru mit dem Bau seines ersten Serienautos und blickt 2025 auf weitere runde Jahrestages zurück. Der 1500 war 1954 zunächst als Prototyp präsentiert worden und ging 1955 in Produktion. Es blieb jedoch nur bei einer Kleinserienfertigung von etwa 20 Fahrzeugen, denn es gab Probleme mit den Produktionsanlagen sowie dem noch im Aufbau befindlichen Vertriebsnetz. Die viertürige Mittelklasse-Limousine hatte einen 55 PS (44 kW) starken 1,5-Liter-Vierzylinder-Benziner und verfügte als erstes japanisches Auto ein leichtgewichtiges Monocoque. Die Pontonkarosserie des Subaru 1500 zeichnete sich durch eine großzügige Panoramaverglasung für gute Rundumsicht aus. In ausgedehnten Praxistests mit Taxiunternehmen bewies die Limousine ihre Qualitäten.
04.06.2025 - Mit der Weltpremiere der Alpine A390 schlägt die traditionsreiche Renault-Tochter ein neues Kapitel in ihrer Firmengeschichte auf: Die A390 ist nicht nur das erste vollelektrische Sport-Fastback der Marke, sondern nach der kompakten A290 auch das zweite Modell aus der sogenannten „Dream Garage“.
17.05.2025 - Nachdem die Karriere der dritten Kadett-Generation 1973 startete, setzte Opel zwei Jahre später mit einem weiteren Modell nach. Die Schräckheckvariante City sah sportlich und war dank großer Heckklappe gleichzeitig praktisch.
09.05.2025 - Die Elektromobilität hat derzeit keinen leichten Stand: Benzin- und Dieselpreise sind so niedrig wie seit Monaten nicht mehr. Ladestrom für E-Autos hingegen wird immer teurer: Der Netzbetreiber Aral Pulse hat gerade erst wieder die Preise für eine Kilowattstunde um bis zu 17,4 Prozent angehoben. Auch Fastned erhöhte jüngst die Preise: Statt 69 sind nun 73 Cent pro kW/h fällig. Damit sind Elektroautos aktuell im Betrieb oftmals teuerer als vergleichbare Benziner oder Diesel.
30.04.2025 - Renault startet 2026 mit einer komplett neuen Generation vollelektrischer Transporter. Die drei leichten Nutzfahrzeuge Trafic, Goelette und Estafette sind mit ihren flexiblen Plattformen auf die individuellen Bedürfnisse von Gewerbetreibenden zugeschnitten. Neben einer hohen Variabilität setzen sie auf 800-Volt-Technologie.
23.04.2025 - Lexus zeigt auf der Auto Shanghai (–2.5.) als Weltpremiere den neuen ES. Die achte Modellgeneration der Limousine soll im Frühjahr 2026 auch nach Europa kommen. Angeboten werden sowohl Hybrid- als auch Elektrovarianten, Front- und Allradantrieb. Die Karosserie mit sich verschlankendem Greenhouse ist fein modelliert, L-förmige Scheinwerfer und Leuchten stehen für eine neue Designsprache der Marke. Markant ist eine Seitenlinie, die sich vom oberen Rand der Vorder- bis zur unteren Ecke der Hintertür stufenartig ausstreckt. In der Länge wächst der ES um fast 17 Zentimer auf 5,14 Meter. Auch in Höhe Breite legt er gegenüber dem aktuellen Modell zu. Der Radstand wächst um acht Zentimeter. Der Größenzuwachs in allen Bereichen ermöglicht nicht zuletzt eine besonders luxuriöse Auslegung.
10.04.2025 - ZF Lifetec hat einen neuen Sicherheitsgurt für Rücksitze entwickelt, der über die bestehenden Sicherheitsanforderungen hinausgeht. Durch eine mechanische Entkopplung kann sich das System bei einem Aufprall besser an unterschiedlich schwere Passagiere anpassen und verstärkt damit die Schutzwirkung bei gleichzeitig höherem Komfort.
02.04.2025 - Klein, flexibel und außergewöhnlich: 1995 präsentierte Opel auf dem Genfer Automobilsalon die Studie Maxx, die schon damals für eine neue Form der Mobilität stand. „Menschen haben unterschiedliche Lebensstile, Geschmäcker und Bedürfnisse. Herkömmliche Autos können da nicht mithalten, ihre Wandlungsfähigkeit stößt an Grenzen. Doch MAXX weist einen Weg aus dieser Einengung“, kündigte Opel damals die Weltpremiere des variablen Automobilkonzepts für die Stadt an.
31.03.2025 - Das Stellantis-Werk im polnischen Tychy hat die Produktion des allradgetriebenen Jeep Avenger 4xe aufgenommen. Als erstes Fahrzeug lief ein Modell der auf 4806 Exemplare limitierten Sonderserie The North Face Edition vom Band. Darüber hinaus ist der Allrad-Avenger in den Ausstattungsvarianten Upland und Overland erhältlich.
27.03.2025 - Nach den Wintermonaten, in denen Streusalz, Regen und Schnee zusammen mit niedrigen Temperaturen Spuren an Fahrzeugen hinterlassen haben, bietet Hyundai einen Frühjahrscheck an. Bis Ende Mai prüfen die Werkstätten der Vertriebspartner Fahrzeugkomponenten wie Bremsen, Beleuchtung, Reifen und die Klimaanlage.
07.03.2025 - Vor 20 Jahren erfüllte sich Build Your Dreams (BYD) selbst einen Traum und wechselte vom Batterieproduzenten zum Autohersteller. Topmodell ist der 4,80 Meter lange Seal (engl. = Robbe). Die Limousine ist alles andere als ein chinesisches Billigprodukt und kostet mit Allradantrieb immerhin mehr als 53.000 Euro, kommt aber mit einer Vollausstattung zu den Kunden, was den Preis wiederum etwas relativiert.