22.06.2022 - Auch im Mai wurden in Deutschland wieder mehr Krafträder zugelassen als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Der Industrieverband Motorrad meldet 24.201 Neuzulassungen und damit 5,6 Prozent mehr als im Mai 2021. Im bisherigen Jahresverlauf liegt das Marktwachstum mit über 95.600 Neuzulassungen bei 9,3 Prozent.
24.04.2022 - Die Nachfrage nach neuen Motorrädern ist in Deutschland nach wie vor hoch. Für März meldet der Industrieverband Motorrad (IVM) 29.897 Neuzulassungen. Das sind 7,7 Prozent mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Für das erste Quartal ergibt sich ein Plus von 17,5 Prozent auf 48.439 Neufahrzeuge. Das sind über 7000 mehr als in den ersten drei Monaten des Vorjahres und so viele Krafträder und Roller wie seit 15 Jahren nicht mehr.
14.03.2022 - Nach einem etwas schwächeren Jahr 2021 befindet sich der Motorradmarkt in Deutschland erneut im Aufwind. Für die ersten beiden Monate meldet der Branchenverband IVM über 5000 mehr Neuzulassungen als vor einem Jahr. 18.542 Auslieferungen entsprechen einem Wachstum von 37,9 Prozent, fast 13.000 Neufahrzeuge und damit knapp ein Viertel mehr als im Vorjahresmonat waren es im Februar. Vor allem die Nachfrage nach 125ern blieb hoch, deren Zahlen sich schon im Januar weit mehr als verdoppelt hatten.
13.02.2022 - Mit 27 PS ist heute bei Motorrädern kein Staat mehr zu machen. Eine Ausnahme wie die Royal Enfield Himalayan bestätigt die Regel. In den 1970er- und 1980er-Jahren waren damit aber Heerscharen von Bikern im Urlaub Richtung Nordkap oder Marokko unterwegs oder genossen einfach nur so die große Freiheit auf zwei Rädern. Ihre Popularität verdankten die Maschinen der damaligen Versicherungseinstufung. Auch wenn es konsequenterweise „Jungs, Eure 27er“ hätte heißen müssen, so klingt „Jungs, Euro 400er“ doch etwas einprägsamer und verständlicher. Unter diesem Titel jedenfalls erinnert jetzt ein Buch an die Marken und Modelle der beiden Dekaden.
10.02.2022 - Offenbar nicht zuletzt auch dank der milden Witterung haben Motorräder im Januar einen fulminanten Start ins neue Jahr hingelegt. Wie der Industrieverband Motorrad (IVM) meldet, wurden im vergangenen Monat 5556 Krafträder und -roller über 50 Kubikzentimeter Hubraum neu zugelassen. Das sind 87,2 Prozent mehr als im Januar 2021. Das vergangene Jahr hatte die Branche mit einem Rückgang der Verkäufe um 9,7 Prozent abgeschlossen.
04.01.2022 - Nach der coronabedingten Absage in 2020 soll die Intermot in Köln in diesem Jahr wieder ihre Pforten öffnen. Die Veranstalter haben die alle zwei Jahre stattfindende Motorradmesse auf die Zeit vom 4. bis 9. Oktober terminiert und sind sich sicher, die dann möglicherweise herrschenden Auflagen wegen der Pandemie zu erfüllen. Ihre Teilnahme bereits zugesagt haben BMW, Kawasaki, Kymco und Horex sowie die KSR Group mit Marken wie Brixton, Lambretta und Royal Enfield.
10.12.2021 - In den vergangenen elf Monaten sind knapp 15.000 Motorräder weniger neu zugelassen worden als von Januar bis November 2020. Insgesamt waren es 190.265. Das entspricht einem Rückgang von 7,3 Prozent. Nach Angaben des Industrieverbands Motorrad (IVM) sanken die Neuzulassungen im November um 35,7 Prozent auf 6613 Fahrzeuge aller vier Segmente.
21.10.2021 - Mit dem dritten Neuzulassungsrückgang in Folge ist der Motorradmarkt tiefer ins Minus gerutscht. Laut Industrieverband Motorrad (IVM) gingen die Verkäufe im September um 14,9 Prozent auf 15.500 Fahrzeuge zurück. Das waren über 2700 weniger als im Vorjahresmonat. Seit Jahresbeginn wurden damit 173.161 Maschinen ausgeliefert. Das sind fünf Prozent bzw. 9099 Stück weniger als in den ersten drei Quartalen 2020.
05.10.2021 - Die Mitstreiter MT-07 und Ténéré sind weltweit Bestseller, der Reise-Ableger Tracer 7 lehrt, dass Langstrecken nicht zwangsläufig nach 1000 Kubikzentimeter Hubraum oder mehr verlangen. Und jetzt die R7. Den Japanern aus Hamamatsu ist das Kunststück gelungen, das Modellportfolio rund um den 73 PS starken „CP2“-Motor mit nahezu uneingeschränkt positiven Vibes aufzuladen.
17.09.2021 - Der Sommer war in diesem Jahr wenig motorradfreundlich. So meldet der Branchenverband IVM nach dem Juli auch für den August eine deutlich geringere Nachfrage. Die 19.114 Neuzulassungen im vergangenen Monat bedeuten einen Rückgang gegenüber dem Vorjahr um 17,4 Prozent. In den ersten acht Monaten wurden damit 157.611 neue Maschinen verkauft. Das sind gut 6500 weniger als im Vorjahreszeitraum und entspricht einem Minus von 3,9 Prozent.
02.09.2021 - Audi begibt sich in neue Sphären und zeigt nach und nach, wie sich das Design der Marke in den kommenden Jahren entwickeln wird. Nach dem sportlichen Skysphere Concept, der im kalifornischen Pebble Beach gezeigt wurde, folgt nun auf der IAA in München der Grandsphere Concept, der in den kommenden Jahren als Nachfolger des A8 auf den Markt rollen wird.
29.07.2021 - Damit der Marke kein Kuckuckskind untergeschoben werden kann, gibt es bei Bugatti seit 2020 das Programm „La Maison Pur Sang“ (Vollblut). Wohl kaum legt sich jemand einen der mehrere Millionen Euro teuren Supersportwagen als täglich fahrbaren Untersatz zu, um damit zur Arbeit zu fahren. Ein Bugatti ist eine Geldanlage und für manchen besonders wohlhabenden Eigner ein Sammlerstück.