Indien - Aktuelle Meldungen

25.08.2020 - Die Audi-Stiftung für Umwelt fördert das gemeinnützige Start-up Nunam des deutsch-indischen Gründers Prodip Chatterjee. Der 29-Jährige geht gegen die vorzeitige Verwertung von Elektroschrott vor und kauft ausrangierte Laptop-Akkus von Schrotthändlern im indischen Bundesstaat Karnataka. Nunam nutzt deren Batteriezellen für kleine Energiespeichersysteme. Die daraus hergestellten Powerbanks können Niedrigverbraucher wie Smartphones, Ventilatoren oder Lampen mit Strom versorgen und Menschen in ländlichen Gebieten Indiens als Stromquelle dienen. Bisherige Erfahrungswerte zeigen, dass ein alter Laptop-Akku eine durchschnittliche Restkapazität von rund zwei Drittel hat.
Weiterlesen
18.08.2020 - Nach einem beispiellosen Einbruch in den ersten sechs Monaten dieses Jahres haben sich die internationalen Automobilmärkte zu Beginn des zweiten Halbjahres stabilisiert. Der westeuropäische Markt (EU14 & EFTA & UK) schrumpfte im Juli geringfügig. In den USA und Japan wurde ein knapp zweistelliges Minus verzeichnet, während der Absatz in Indien einstellig zurückging. Erneut massiv rückläufig waren die Absatzzahlen in Brasilien. In China legten die Verkäufe dagegen den dritten Monat in Folge zu. Gründe dafür sind unter anderem Nachholeffekte als Folge der angestauten Nachfrage in der Zeit des Lockdowns sowie umfassende staatliche Maßnahmen zur Absatzförderung.
Weiterlesen
27.07.2020 - Daimler India Commercial Vehicles (DICV) hat den ersten Produktionsmeilenstein der runderneuerten 35-Tonnen-Lkw-Baureihe (HDT) in Indien erreicht. Im zweiten Quartal lief im Werk in Chennai der 1000sten Bharat-Benz HDT vom Band. Im Januar 2020 hatte die Daimler-Tochter ihr Nutzfahrzeug-Portfolio vorgestellt, das die neue Emissionsnorm BSVI (gleichwertig mit Euro VI) erfüllt. Bisher wurden in Chennai über 1500 BSVI-konforme Lkw und Busse hergestellt. (ampnet/Sm)
Weiterlesen
20.07.2020 - Die Renault Gruppe hat im ersten Halbjahr 2020 mit weltweit 1,26 Millionen Fahrzeuge um 34,9 Prozent weniger verkauft als im ersten Halbjahr 2019. Zulegen konnte Renault bei Elektrofahrzeugen. Die Zulassungen stiegen um fast 50 Prozent auf 37.540 Einheiten. Nach dem Lockdowns in vielen Kernmärkten verzeichnete Renault im Juni eine deutliche Belebung der Nachfrage. Zuversichtlich zeigt sich das Unternehmen im Hinblick auf das Erreichen der CO2-Ziele im Jahr 2020.
Weiterlesen
15.07.2020 - Mit einem eigenen Betriebssystem für alle Modelle des Volkswagen Konzerns, einer automobilen Daten-Cloud und einer neuen Elektronikarchitektur befasst sich die markenübergreifende „Car.Software“-Organisation. Im Rahmen seiner konzernweiten Verantwortung für Forschung und Entwicklung hat der CEO von Audi, Markus Duesmann, auch das Thema Software übernommen. Neuer CEO soll Dirk Hilgenberg werden, zuletzt Senior Vice President Manufacturing Engineering in der BMW Group. Ihren organisatorischen Schwerpunkt baut die Car-Software in Ingolstadt auf.
Weiterlesen
05.07.2020 - Ursprünglich ein echter Wolfsburger begründete er den anhaltenden Erfolg von VW-Nutzfahrzeugen aus Hannover: Vor 70 Jahren, am 8. März 1950, ging der Transporter (T1) von Volkswagen im Werk Wolfsburg in Produktion. Bedingt durch das Corona-Virus verlängeret das Volkswagen-Automuseum an der Dieselstraße in Wolfsburg die aktuelle Sonderausstellung „Alleskönner. 70 Jahre Bulli-Republik Deutschland“ noch bis zum Jahresende.
Weiterlesen
25.05.2020 - Skoda hat die Fertigung im indischen Werk Aurangabad nach der Corona-bedingten Produktionspause wieder aufgenommen. Im Werk Pune werden ebenfalls die entsprechenden Vorbereitungen getroffen. In beiden Fabriken wurden umfassende Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um die Belegschaft bestmöglich vor dem Covid-19-Virus zu zu schützen.
Weiterlesen
30.04.2020 - Wie einige andere Hersteller geben auch Volkswagen (Pkw) und Audi wegen der Corona-Situation seinen Kunden eine Fristverlängerung bei der Neuwagen- und der Anschlussgarantie. Sie gilt für Garantien, die zwischen dem 1. März und dem 31. Mai dieses Jahres auslaufen bzw. ausgelaufen sind. Die Frist endet drei Monate nach Ablauf des ursprünglichen Stichtages beziehungsweise spätestens am 31. August 2020.
Weiterlesen
17.04.2020 - Die weltweite Corona-Pandemie hält die Automobilmärkte fest im Griff. Die zur Eindämmung notwendigen gesundheitspolitischen Maßnahmen und Einschränkungen des öffentlichen Lebens haben zu teils massiven Einbrüchen geführt. In Europa (EU27 & EFTA & UK), China und Indien hat sich der Pkw-Absatz nach Angaben des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) im März jeweils halbiert. In den USA und Brasilien ging es ebenfalls deutlich zweistellig abwärts. Lediglich in Japan blieb das Minus einstellig.
Weiterlesen
07.04.2020 - Mit dem ersten SUV der Marke gelang der Renault-Tochter Dacia aus Rumänien vor zehn Jahren der Durchbruch. Bis heute wurden weltweit rund 3,1 Millionen Duster (unter den Marken Dacia und Renault) verkauft, davon allein über 182.000 Dacia Duster in Deutschland. Seit 2018 ist die zweite Generation auf dem Markt. Und mit knapp 31.000 Zulassungen war der Dacia Duster 2019 hierzulande wieder das bestverkaufte Dacia-Modell und das meistverkaufte Modell der Renault-Gruppe in Deutschland.
Weiterlesen
20.03.2020 - Skoda hat in seinen tschechischen Werken in Mladá Boleslav, Kvasiny und Vrchlabí wegen der Corona-Pandemie die Produtkion in Absprache mit dem Volkswagen Konzern und der Gewerkschaft zunächst für zwei Wochen gestoppt. Der Wiederanlauf ist nach jetzigem Stand für den 6. April vorgesehen. Währenddessen ist die Produktion in den chinesischen Skoda-Werken wieder angelaufen.
Weiterlesen
18.03.2020 - Die Absatzzahlen auf den internationalen Automobilmärkten sind im Februar erneut zurückgegangen. In China ist der Pkw-Absatz infolge der Auswirkungen der Corona-Pandemie und der Maßnahmen zur Eindämmung des Virus deutlich eingebrochen. Der europäische Pkw-Markt (EU28 & EFTA) lag ebenfalls unter Vorjahresniveau. Auch Japan und Indien mussten ein Minus verzeichnen.
Weiterlesen